• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 62/2013 Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Neue Konzeption

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 62/2013 Bundeswettbewerb Fremdsprachen - Neue Konzeption"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An alle Schulen

der Sekundarstufe I und II im Lande Bremen

Nachrichtlich an die Fremdsprachen-Fachlehrkräfte

Informationsschreiben Nr. 62/2013

Auskunft erteilt Frau Renate Raschen Zimmer 318a Tel 0421 361 6416 Fax 0421 496 6416 E-Mail:

renate.raschen@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-8

Bremen, den 14.03.2013

Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Neue Konzeption

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Bundeswettbewerb Fremdsprachen hat es sich zum Ziel gesetzt, jüngere Schülerinnen und Schüler schulformübergreifend an die Auseinandersetzung mit Fremdsprachen und dem Fremd- sprachenlernen heranzuführen.

Die alters- und leistungsgerechten Aufgabenstellungen sollen dabei prägend in den schulischen Fremdsprachenunterricht zurückwirken. Die Aufgabenformate sollen nicht nur die Dialog- und Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, sich in neue Sprachen und neue Situationen hi- neinzudenken fördern, sondern auch die interkulturelle Kompetenz und die Sprachsensibilität er- weitern.

Ende Dezember 2012 hat das Kuratorium von Bildung & Begabung, dem Träger des vom Bun- desministerium für Bildung und Forschung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderten Wettbewerbs, eine neue Konzeption des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen be- schlossen.

Die wesentlichen Änderungen sind folgende:

Besonders qualifizierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 und Schülerinnen und Schüler der Klassen 6-9 können als Team teilnehmen. Ein Team besteht aus maximal 10 Schülerinnen und Schülern, die als Wettbewerbssprachen alle an den Schulen in Deutschland vorkommenden Fremdsprachen wählen können.

Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 können als Einzelpersonen mit den Sprachen Alt- Griechisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch oder der „Sprache des Jahres“ teilnehmen.

Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse können ebenfalls als Einzelperson teilnehmen und wählen grundsätzlich zwei Fremdsprachen. Zusätzlich zu den eben genannten Sprachen

(2)

stehen Chinesisch, Dänisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Tschechisch und Türkisch zusätzlich zur Verfügung.

Für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen gibt es einen gemeinsamen Starttermin (vor den Som- merferien) und einen gemeinsamen Anmeldeschluss: 6. Oktober. Es gelten gemeinsame Klausur- termine für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Klasse 8-13). Die Organisation der Wettbe- werbsteilnahme liegt bei den Ländern.

Der nächste Wettbewerbslauf wird im Mai 2013 ausgeschrieben werden und dem oben be- schriebenen Modell entsprechen.

Weitere Informationen bezüglich der Neukonzeption und der Teilnahme finden Sie im Anhang. Ihre Fragen beantwortet die

Landesbeauftragte "Bundeswettbewerb Fremdsprachen"

Frau Beata Warszewik-König Wilhelm-Focke-Oberschule

Bergiusstraße 125 28 357 Bremen Tel.: 0421/361-16084 Beate.Warszewik@gmx.de.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

WAIDRINGER Gabriele, ARätin Medizinische Univ.Wien SF-Stellvertreter 4.. SUCHANEK

www.sbfi.admin.ch > themen > Forschung + innovation staatssekretariat für bildung, forschung und innovation sbfi sprachen: dt., engl., franz.,

2b (nicht verbrauchte Mittel aus den Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG) bis zu 5 % befristet in den Jahren 2020 bis 2022 auch zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit an den

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Referentin für Schülerwettbewerbe, Frau Renate Raschen, unter den im Briefkopf angegebenen Kontaktdaten sowie bei der

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich in der beruflichen Erstausbildung befinden und dürfen zum Einsendeschluss der Arbeit nicht älter als 25 Jahre

Bei allen Fragen zur Teilnahme, zur Vorbereitung und zur Gestaltung der Beiträge können Sie sich an die Landesbeauftragte des Wettbewerbs in Bremen, Frau Anna Wilkens, wenden, die

Altgriechisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Russisch oder Spanisch. Als zweite Wettbewerbssprache, eine weitere der oben genannten

Die bewährten Kooperationspartnerschaften aus dem vergangenen Jahr sollen grundsätzlich nicht verän- dert werden, so dass Sie bitte frühzeitig mit Ihren Partnerschulen