• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 108/2015 Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Lehrerin bzw. Lehrer als Landesbeauftragte/r für Bremen gesucht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 108/2015 Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Lehrerin bzw. Lehrer als Landesbeauftragte/r für Bremen gesucht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank

28195 Bremen von 9 - 13.00 Uhr u. Konto-Nr. 1070115000

nach Vereinbarung BLZ 290 500 00 Sparkasse Bremen Konto-Nr. 1090653 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

Schulen im Sekundarbereich I und II der Stadtgemeinde Bremen

Nachrichtlich:

Fachkonferenzen Fremdsprachen

Informationsschreiben Nr. 108/2015

Auskunft erteilt Frau Raschen Zimmer 318A Tel 0421 361 6416 Fax 0421 496 6416 E-mail: renate.raschen

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-2

Bremen, den 09.06.2015

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft sucht zum Schuljahr 2015/2016

eine Lehrerin bzw. einen Lehrer

als Landesbeauftragte/n für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen mit einer Anrechnung von 6 Lehrerwochenstunden im Hauptamt.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der 1979 ge- gründet wurde und Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende fördert, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Neben der Sparte „Team“, die als Gruppenwettbewerb auf Motivation und Breitenförderung ausgelegt ist, ist die Sparte „Solo“ ein Instrument zur gezielten Förderung von sprachlichen Begabungen.

Träger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ist das Zentrum für Begabungsförderung „Bildung

& Begabung“, das vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft initiiert wurde und maßgeb- lich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Kultusministerkonfe- renz und die Kultusministerien aller Bundesländer unterstützen den Wettbewerb.

Ihre Aufgaben als Landesbeauftragte/r:

Wahrnehmung der regionalen und überregionalen Aufgaben der Landeskoordination.

Hierzu gehört insbesondere

 den Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Land Bremen zu organisieren, über ihn zu infor- mieren und für eine Beteiligung zu werben

 die Wettbewerbssparten („Team Schule“/Jg. 6 – 9, „Team Beruf“ (Auszubildende) und „So- lo“/Jg. 8-13) auf Landesebene durchzuführen und organisatorisch zu begleiten durch die jähr- liche Organisation des Klausurtages, des Landessprachenfestes und der Preisverleihungsver- anstaltungen

(2)

 Gewinnung und Fortbildung von Juroren/Jurorinnen

 regelmäßige Kommunikation und Kooperation in Angelegenheiten des Wettbewerbs mit der Senatorin für Bildung und Wissenschaft

 Mitarbeit in den Gremien der Landesbeauftragten und Juryarbeit auf Bundesebene Vorausgesetzt werden:

 Lehramt mit einer Lehrbefähigung für mindestens eine Fremdsprache

 Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis als Lehrkraft in einer Schule der Stadtgemeinde Bremen

Erwartungen:

 Begeisterung für Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit

 Erfahrungen mit Schülerwettbewerben – idealer Weise als Betreuungslehrkraft oder Ju- ror/in im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

 Kommunikations- und Moderationskompetenz sowie Erfahrungen mit der Organisation von schulübergreifenden Veranstaltungen

 Freude an eigenverantwortlicher Arbeit und an der pro-aktiven Motivation von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen

 Gute Vernetzung im Kontext Fremdsprachen z.B. zum Landesinstitut für Schule und/ oder zu Fachsprecherinnen und Fachsprechern

 Bereitschaft, Kontakte zu Sponsoren und Preisstiftern aufzubauen/ zu pflegen

Rechtliche Informationen

Unter Verbleib im erworbenen Hauptamt erhalten Sie für die Dauer der Wahrnehmung dieser Auf- gabe eine Anrechnung von 6 Lehrerwochenstunden. Sie müssen einer Schule zugeordnet sein.

Die Aufgaben nehmen Sie in direkter Anbindung an die senatorische Dienststelle wahr.

Interessierte Lehrkräfte senden bitte Nachweise über die vorausgesetzten Erfahrungen in Verbin- dung mit einem formlosen Anschreiben und der Angabe ihrer Kontaktdaten

bis zum 25. Juni 2015 an:

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z. Hd. Frau Renate Raschen (20-2)

Rembertiring 8 -12, 28195 Bremen

E-Mail: renate.raschen@bildung.bremen.de

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Referentin für Schülerwettbewerbe, Frau Renate Raschen, unter den im Briefkopf angegebenen Kontaktdaten sowie bei der bisherigen Landesbeauftragten, Frau Beata Warszewik-König unter Tel. 0421 361 16084 oder per E-Mail: Bea-

ta.Warszewik@schulverwaltung.bremen.de

Mit freundlichem Gruß im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Messe richtet sich an Kinder und Jugendliche, Eltern und Fachkräfte, die eine Reise mit Kindern und Jugendlichen planen oder sich über die bestehenden Angebote

Das Gleiche gilt für Teilzeitkräfte, die an ihrem freien Tag wieder gesund werden oder in Fällen, bei denen der Urlaub im Anschluss an die Erkrankung fortgesetzt wird. Auf diese

einer Fachberaterin/eines Fachberaters für das Fach Sport für die Schulen der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven.. Verbleibende Stundenanteile sind im Unterricht der Stammschule

Alle Grundschulen können ab sofort bis zu 500 Euro an Fördergeldern bei der BARMER beantra- gen, wenn sie die Ernährungsinitiative „Ich kann kochen!“ bei sich umsetzen.. Dabei

Auch im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Emile Bernard – Am Puls der Moderne“ führt die Kunsthalle Bremen Führungen für Schulklassen durch. Die Ausstellung endet

Schulklassen der Sekundarstufen I und II können sich hier in einer alternativen Lernumgebung über das Thema informieren und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.. Nähere

Ob SOLO (ab Klasse 8) oder im TEAM (Klasse 6 bis 9) : Beim deutschlandweiten Fremdsprachenwettbewerb von Bildung & Begabung könnt Ihr in verschiedenen Sprachen

Bei allen Fragen zur Teilnahme, zur Vorbereitung und zur Gestaltung der Beiträge können Sie sich an die Landesbeauftragte des Wettbewerbs in Bremen, Frau Anna Wilkens, wenden, die