• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 53/2013 "1. Fahrradfrühling" der Polizei Bremen (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 53/2013 "1. Fahrradfrühling" der Polizei Bremen (Anlage)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag 9-15 Uhr und Donnerstag 9-18 Uhr

Präsidialstab 14 Bremen, 04.03.2013 Sachgebietsleitung –Stellvertreter- Tel.: 0421-362-12131

Präventionszentrum Fax: 0421-362-19009

Am Wall 195 Lars.Freymark@

28195 Bremen Polizei.Bremen.de

Einladung zum „1. Fahrradfrühling“ der Polizei Bremen

Zielgruppe/ Drei Klassen der weiterführenden Schulen (ca. 14-18 Jahre) Kapazität mit Lehrkräften sowie einzelne interessierte Lehrer / -innen Wann? Freitag, 12.04.2013, 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr (s. Termine unten) Wo? Ortsamt / Sozialzentrum Vahr, Wilhelm-Leuschner-Str. 27, Bremen, der Seminarraum wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben Was? Ca. 1-stündiger, moderierter Diskurs „Crashkurs-Fahrrad“:

¾ Wie beeinflussen die Folgen eines Verkehrsunfalls mit dem Zweirad mein weiteres Leben und das meiner Familie und Freunde?

¾ Warum betrifft mich das?

¾ Wie kann ich mich schützen?

Zusätzlich findet ein Rahmenprogramm im Außenbereich statt.

Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

zusammen mit unseren Kooperationspartnern eröffnen wir die Radfahrsaison aus der Sicht der Verkehrsprävention mit einer Fahrradmesse und mit Aktions- und Informationsständen zur Verkehrssicherheit – der ganztägige offene

„Fahrradfrühling“ der Polizei Bremen. Es sind also alle Radler herzlich willkommen.

Das Programm liegt an.

Gleichzeitig möchten wir kurzfristig von Seiten der Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei Bremen mit dem Thema Zweiradverkehrssicherheit gerade SIE in den weiterführenden Schulen ansprechen und einladen. Schließlich führten die 15Jährigen Radfahrer die Verkehrsunfallstatistik mit Beteiligung eines Fahrrades in den zurückliegenden Jahren in Bremen an und tun das immer noch.

Daher möchten wir drei Schulklassen mit ihren Lehrkräften zu unserem Pilotseminar

„Crashkurs Fahrrad“ im Rahmen unseres „Fahrradfrühlings“ einladen. Weitere interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich ebenfalls melden.

(2)

Ziel ist es, gemeinsam mit den Jugendlichen die möglichen Folgen eines Verkehrsunfalls für ihr weiteres Leben zu beleuchten und die Gefahren als Zweiradfahrer im Straßenverkehr aus diesem Rückblick zu betrachten.

Das Programm beinhaltet die Erfahrungen und Biografien des Arbeitsbereichs Gesundheit (Reha-Zentrum Friedehorst), die Erkenntnisse der Verkehrsunfallforschung (DEKRA) und die Verkehrssicherheitskonzepte der Polizei Bremen.

Seminartermine:

12.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr und 15.00 Uhr bis 16.00Uhr.

Anmeldung bitte unter:

praeventionszentrum@polizei.bremen.de und „CC“ an

lars.freymark@polizei.bremen.de alfred.faust@polizei.bremen.de

Anmeldeschluss ist der 13. März 2013:

Am 14. März 2013 erfolgt die Teilnahmebestätigung oder Absage.

Ich bitte um Verständnis, dass den Klassen jeweils einer der o.g. Termine vorgegeben wird.

Ablauf:

¾ Vor oder nach dem Seminar können die Angebote im Außenbereich genutzt werden.

Hierfür sollten ca.1-2 Stunden eingeplant werden.

¾ Die Klassen können selbstverständlich mit dem Fahrrad kommen (z.B. für den Fahrradcheck oder die Fahrradregistrierung).

¾ Zwischen 12 Uhr und 14 Uhr wird eine Suppe zum Selbstkostenbeitrag angeboten.

Mit freundlichen Grüßen Lars Freymark

(3)

Polizei Bremen

Mit dem ersten

Fahrradfrühling

sicherer in die Radsaison starten.

Eine Fahrradmesse zum Mitmachen!

Elektro-Fahrrad-Parcours

Kostenloser Kurzcheck Ihres Fahrrades Richtiges Bremsen mit ihrem Drahtesel Rauschbrillenparcours

Reaktionstest und Zweiradsimulator Kostenlose Fahrradregistrierung

(bitte Fahrrad, Personalausweis und Kaufbeleg mitbringen)

Mitmachprogramm „Toter Winkel“

Erste-Hilfe-Aktionen

Freitag, den 12.04.2013 9 Uhr bis 18 Uhr

Wilhelm-Leuschner-Str. 27

Parkplatz Sozialzentrum / Ortsamt

...

in Kooperation mit

ADAC Weser-Ems

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen dieser Feierstunde erfolgt die Präsentation und Auszeichnung der Beiträge des Wettbe- werbs „Auch Wörter haben einen Migrationshintergrund“, der sich an alle Schulen im

Integration), Ulrike Hiller (Staatsrätin für Bundes- und Europaangelegenheiten und für Integration), Anna Priester(Landesinstitut für Schule), Peter Skandries (London School

Ziel ist es, Lehrkräfte, Hochschullehrer, Wirtschaftsvertreter und Unter- nehmen im Land Bremen miteinander in Kontakt zu bringen, Informationen auszutauschen und sich fortzubilden,

Aus diesem Grund engagieren wir uns im Institut français für die Förderung der französischen Sprache sowohl durch Sprachkurse als auch durch Projekte mit

'LH %HIUDJXQJ ZLUG LQ GHQ (LQJDQJVNODVVHQ DOOHU %LOGXQJVJlQJH GHU |IIHQWOLFKHQ EHUXIVELO GHQGHQ 6FKXOHQ GXUFKJHIKUW GLH VLFK DQ GLH DOOJHPHLQELOGHQGHQ 6FKXOHQ RGHU DQ

Tabelle zur Frage 2: Gegenüber der Polizei zur Anzeige gebrachten Fälle von Gewalt an Schulen zum Nachteil von Lehrern.. (Bremen und Bremerhaven) Polizeiliche

»Kreativpotentiale Bremen« unterstützt Schulen bei der Entwicklung eines kulturellen Profils, fördert die Vernetzung dieser Schulen untereinander und ihre Kooperationen

Auch das erst vor kurzem beschlossene Denkmal für die Opfer der in Bremen bis 2004 prak- tizierten Brechmittelfolter an Schwarzen Menschen durch die Polizei lässt neben anhalten-