• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 5/2013 "Response 2013: Zeitgenössische Musik in der Schule" - Ausschreibung für das Kooperationsprojekt mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen startet mit Aufruf zur Beteiligung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 5/2013 "Response 2013: Zeitgenössische Musik in der Schule" - Ausschreibung für das Kooperationsprojekt mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen startet mit Aufruf zur Beteiligung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12  28195 Bremen

An die Schulleitung aller Schulen

im Sekundarbereich I und II im Lande Bremen

Nachrichtlich:

Fachkonferenzen Musik

Leiterinnen/ Leiter von Musik-AG’s

Informationsschreiben Nr. 5/2013

Auskunft erteilt Renate Raschen Zimmer 318a T (04 21) 3 61- 6416 F (04 21) 469 - 6416 E-Mail

Renate.Raschen

@Bildung.Bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-8

Bremen, den 09.01.2013

„RESPONSE: Zeitgenössische Musik an Schulen“

Ausschreibung 2013 für Schulen gestartet!

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter dem Titel „RESPONSE“ eröffnet seit vielen Jahren ein Kooperationsprojekt der Sena- torin für Bildung und Wissenschaft, des Landesinstituts für Schule und der Deutschen Kam- merphilharmonie Bremen Schülerinnen und Schülern einen direkten und interessanten Zu- gang zu zeitgenössischer Musik.

Im Mittelpunkt dieses Vorhabens stehen kompositorische Fragestellungen, die im Rahmen mehrerer Projekttage auf experimentellem Wege bearbeitet werden. Jede teilnehmende Gruppe wird dabei von ausgewählten Komponistinnen oder Komponisten sowie von Musike- rinnen und Musikern der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen begleitet. Die erarbeite- ten Werke werden bei einem Abschlusskonzert aller Beteiligten gemeinsam aufgeführt.

Zielgruppe für Response 2013 sind Kurse, Klassen und Arbeitsgemeinschaften im Sekun- darbereich I und II. Ein neuer Projektbestandteil ist ein Fortbildungsworkshop für Lehrkräfte zum Thema „Komponieren im Musikunterricht“ (s.u.).

Ihre formlose Bewerbung zur Teilnahme an diesem außergewöhnlichen Projekt senden Sie bitte ab sofort bis spätestens zum 15. Februar 2013 an

Landesinstitut für Schule, Herrn Michael Warnken,

Am Weidedamm 20, 28215 Bremen oder an mwarnken@lis.bremen.de

Die Terminliste finden Sie auf der folgenden Seite!

BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

(2)

Termine für RESPONSE 2013:

Einführungsseminar mit der Vorstellung der beteiligten Musiker/innen und Kompo- nisten/innen am Samstag, 13. April von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Landesinstitut für Schule. Die Teilnahme für die beteiligten Lehrkräfte ist verpflichtend.

Fortbildungsworkshop „Komponieren im Musikunterricht – Ideen für den ge- stalterischen Umgang mit Musik in der Schule“ am Montag, den 15. April 2013 von 14.00 bis 18.00 Uhr im Landesinstitut für Schule mit den Referentinnen Friederi- ke Latzko (Viola/ DDKB) und Lisa Unterberg (Leiterin Zukunftslabor/ DDKB). Die Teil- nahme für die beteiligten Lehrkräfte ist verpflichtend.

Dieser Workshop ist offen für interessierte Lehrkräfte aller Schulen. Nähere Informa- tionen zu der Veranstaltung unter www.lis.bremen.de.

Projekttage Response: 06. – 08. Mai und 13. – 14. Mai 2013 in den Schulen.

Generalprobe am Mittwoch, den 15. Mai 2013 im Probensaal der Deutschen Kam- merphilharmonie in der Gesamtschule Bremen-Ost.

Öffentliches Abschlusskonzert am Abend des 15. Mai 2013 im Probensaal der Deutschen Kammerphilharmonie in der Gesamtschule Ost.

Response 2013 wird gefördert durch die Senatorin für Bildung und Wissenschaft und den Rotary Club Bremen-Neuenlande.

Bitte geben Sie diese Information gezielt an die Musiklehrkräfte sowie die Leiterinnen und Leiter von Musik – Arbeitsgemeinschaften Ihrer Schule weiter und motivieren Sie sie zu ei- ner eigenen Beteiligung.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundschulen in Bremen haben 2013 zum zweiten Mal die Möglichkeit, sich mit einem individuellen Konzept beim Verein „Mehr Zeit für Kinder e.V.“ um eine

dem Sprachberater Ihrer Schule soll das Konzept im Kollegium vorgestellt werden, um sicherzustellen, dass es Eingang in die unterrichtliche Praxis findet.. Das

Der Wettbewerb hat es sich zur Aufgabe gemacht, die demokratische Kompetenz und demokratische Kultur im gelebten Alltag von Schule und Jugendarbeit zu stärken und richtet sich an

Integrierte Sprachbildung bezieht sich auf den Regelunterricht und auf alle Schülerinnen und Schüler; ihnen werden individuelle, ressourcen- orientierte Lernmöglichkeiten

Dem Informationsschreiben war als Anlage neben dem Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen aus § 53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) eine geringe

Der Schulpreis 2013 würdigt die Eigeninitiative von Lehre- rinnen und Lehrern, die innovative Konzepte erstellt haben, die den Unterricht in den MINT-Fächern durch den

Ziel ist es, Lehrkräfte, Hochschullehrer, Wirtschaftsvertreter und Unter- nehmen im Land Bremen miteinander in Kontakt zu bringen, Informationen auszutauschen und sich fortzubilden,

Mehrere Auszeichnungen auf Bundes- ebene für tolle Interviews, mutige Recherchen und überzeugende Schülerzeitungen insgesamt gin- gen nach Bremen.. Warum nicht auch im