• Keine Ergebnisse gefunden

Thesen des Deutschen Musikrat zur Musik in der Schule: Musikunterricht ist unverzichtbar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thesen des Deutschen Musikrat zur Musik in der Schule: Musikunterricht ist unverzichtbar"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verschiedenes - Magazin

40

19/2005

Musikunterricht ist unverzichtbar

Sieben Thesen zur Musik in der Schule

Im Auftrag des Deutschen Musikrats formulierte der Bundesfachausschuss Musikpädagogik ein Positionspapier zu den Aufgaben und Zielen von Musikunterricht an deutschen Schulen.

Die Präambel und sieben Grundsatzthesen daraus stellen wir hier vor.

usik ist im privaten wie im öffent- lichen Leben in einer Weise gegen- wärtig, wie dieses von einer anderen ge- sellschaftlichen Tätigkeit kaum behauptet werden kann. In besonderem Maße gilt dieses für den Bereich der Kinder- und Ju- gendkulturen. Hier dient Musik sowohl der jugendlichen Identitätsbildung als auch der gruppenspezifischen Abgrenzung von Jugendkulturen untereinander.

Musikunterricht führt heran an die praktische und geistige Auseinanderset- zung mit der eigenen kulturellen Identität

und schafft zugleich die Voraussetzung für die Entdeckung des Fremden, der kultu- rellen Identität der Anderen. Er kann in ei- ner multikulturellen Gesellschaft eine ent- scheide Katalysatorfunktion für künftige Generationen erfüllen.

Musik heute entfaltet sich vor dem Hintergrund zum Teil weit zurückreichen- der sowie kulturell höchst unterschiedli- cher Musiktraditionen in großer Vielfalt und Breite. Die darüber zu gewinnenden Erfahrungen werden jedoch vielfach nur sehr eingeschränkt wahrgenommen. Er-

fahrungen aber sind erweiterbar, und die Möglichkeiten der Erweiterung sind lern- und lehrbar.

Der zuletzt genannte Sachverhalt und die Tatsache, dass die öffentliche Musik- praxis – wie nur von wenigen anderen Tätigkeiten in ähnlicher Weise zu behaup- ten – substanziell, für Kinder und Jugend- liche bisweilen sogar existenziell, in den Schulalltag hineinreicht, macht es unab- wendbar, (a) die bereits vorhandenen Er- fahrungen im Schulunterricht aufzugrei- fen und über sensible unterrichtliche Leh- re im Interesse des Kindes und des Ju- gendlichen erweitern zu helfen; (b) Kin- dern und Jugendlichen alle nur denkbaren Möglichkeiten anzubieten, ganz neue, bis- her nicht gekannte Erfahrungen zu ma- chen. Dieses ist umso bedeutsamer, als die allgemein bildende Schule der einzige Ort ist, an dem alle Kinder und Jugendlichen erreicht werden.

Musikunterricht muss

1. Freude an Musik wecken durch

• eigene wie auch gemeinsame Musizierpraxis (Singen, Tanzen, Instrumentalspiel),

• vielfältige Hörerlebnisse und Hörerfahrungen,

• eigenes musikalisches Gestalten und Erfinden;

2. die Sensibilisierung und Differenzierung des Ohres und der anderen Sinne fördern;

3. im Zusammenhang mit der sinnlich konkreten Erfahrung von Musik Wissen über deren Entstehung, Struktur und Nutzung vermitteln;

4. anregen, außerunterrichtliche und außerschulische Beschäftigung mit Musik zu erweitern und zu vertiefen;

5. die Vielgestaltigkeit der Musik, insbesondere in den Erscheinungsformen der Neuen Musik, der Populären Musik wie auch der Mu- sik außereuropäischer Kulturen, mit ihren historischen Einschlüssen und in ihren aktuellen Gestaltungen erschließen;

6. die Vernetzung von Musik mit anderen Denk- und Tätigkeitsformen sichtbar machen;

7. die eigene Musikkultur in Geschichte und Gegenwart verstehen lernen.

M

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

“tro ko zer e für „ihre eso ders u eltfreu dli he “tro zu er e. Da ei ko t es fast schon zu einer Verzerrung der Realität. Durch das Sehen des Werbespots des RWE- Riesens

Der Beginn körperlicher Kulturwerdung lässt sich, Gabriele Klein zufolge, auf die Zeit der Renaissance zurückdatieren, in der die Erkenntnis aufkam, dass die körperliche Bewegung

Diese Gesamt- thematik erschließt sich in drei Kompetenzen: Die Wahrnehmungskompetenz wird anhand bestimmter Hörmethoden zu diesem Musikstück geübt, dazu können die Schülerinnen

Auf dem ersten Schlag macht der Herr mit seinem linken Fuss einen Schritt nach vorne, die Dame gleichzeitig mit ihrem rechten einen zurück.. Der jeweilig andere Fuss wird dabei

So haben in den meisten G-9- Ländern die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 die Wahl zwischen einem (in der Regel) dreistün- digen Angebot in Musik oder Kunst (7).

(Uni, 23, w) Aber da ich meine Musik meistens laut höre und meine Oma auch noch mit im Haus wohnt und sie dann immer angeblökt kommt, habe ich mir einen Kopfhörer angelegt,

L teilt die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen ein und spielt nun einzelne bekannte Werbemusik so lange ab, bis eine der Gruppen signali- siert, dass sie die richtige

Der Lernzirkel Neue Musik ist für die Klassen 10 und 11 konzipiert. Das musikalische und künstlerische Schaffen des 20. Jahrhunderts ist sehr vielfältig, sodass