• Keine Ergebnisse gefunden

Masterprüfung Musik. Musik und Werbung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masterprüfung Musik. Musik und Werbung"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Masterprüfung Musik

Musik und Werbung

Lieser, Kathrin

SL 10

24.11.2014

(2)

Abstract

Die Musik ist ein Vehikel zum Transport von Emotionen. Durch die Musik nehmen wir am Leben teil. Heutzutage kann man sich der Werbung kaum entziehen. Dass die Hintergrundmusik in Kaufhäusern zum Kaufen anregt ist schon lange kein Geheimnis mehr.

Musik beeinflusst das tägliche Leben durch und durch. Schon morgens wird man durch die Lieblingsmelodie oder durch einen Jingle des Handys aus dem Bett geworfen. Neben dem Frühstück läuft das Webradio im Hintergrund. Auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit sieht man kaum einen Jugendlichen, der nicht seine Kopfhörer im Ohr hat und sich durch die Musik auf seinem Weg begleiten lässt. Nach der Schule wird in der Freizeit im Internet gesurft, oder man bewegt sich durch die sozialen Medien. Dabei läuft entweder ein Musiksender nebenbei auf dem Fernseher, oder auf youtube und anderen Musikportalen werden sich die neuesten Videos angeschaut. Das Musikhören wird dabei häufig durch Werbung unterbrochen. Plötzlich erscheint auf dem Computerbildschirm oder Smartphone Werbung, die man entweder erst nach einigen Sekunden wegklicken kann, oder bei der man auf den ersten Blick erst gar nicht sieht, wie man das Fenster schliessen kann. Auf diese Weise kann sich heutzutage kaum jemand der Werbung entziehen.

Durch das Transferieren positiver Gefühle wird beim Konsumenten die Lust geweckt, auch Teil an dem positiven Gefühl zu haben. Aber auch besonders innovative oder witzige Werbespots sollen den Käufer zum Kauf des neusten Produkts anregen.

Die Jugendlichen kommen ständig unterschwellig mit der Werbung in Kontakt, ihr Konsumverhalten wird massgeblich dadurch gesteuert. Dieser Umstand soll den Jugendlichen in der orliege de U terri htsei heit „ ors Ohr geführt erde .

(3)

Inhaltsverzeichnis

Sach- und Begründungsanalyse ………......

Unterrichtssituation ………...

Ideenpool ………..

Lieder / Songs ……….

Arrangement ………......

Bewegungsanleitung ………....

Unterrichtsmaterial ………......

Weiterführendes Material ……….

Quellenverzeichnis ………..………..

2 8 9 11 12 13 16 16 17

(4)

Sach- und Begründungsanalyse

Sachstruktur

Werbespots durchziehen heutzutage unseren Alltag. Beim Fernsehen am Abend, sind die Sendungen mit der maximalen Einschaltquote so von Werbung umrahmt, dass man sich ihr nur schwer entziehen kann. Auch im Radio, wenn man beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit ist, ist man dem Hören von Werbung beispielsweise direkt vor den Nachrichten schamlos ausgeliefert.

Vor allem aber in den neuen Medien kommt man nicht an den Werbespots vorbei. Sobald man die Internetplattform Youtube betritt und nach einem Film zu einem bestimmten Thema oder einem Musikvideo sucht, sieht man sich dazu gezwungen erst einen Werbespot anzuschauen. Diese Werbespots variieren in ihrer Länge. Nach Musik und Unterricht 115/2014 kann solch ein Werbespot von 10 Sekunden bis 90 Sekunden dauern. Nicht immer hat man hierbei die Möglichkeit nach wenigen Sekunden das ungewollte Video wegzuklicken. Nach Rösling 1975 existiert die Musik in den Werbespots nicht um ihrer selbst willen. Sie wurde von ihrem Produzenten kaum nach künstlerischen Gesichtspunkten erschaffen, sondern strikt unter der Prämisse, das Kaufverhalten des Konsumenten zu steigern. Mit der Werbemusik vermag man also den Hörer so zu manipulieren, wie das der Produzent voraussieht. Musik ist eine Art Sprache mit gesellschaftlich-kommunikativer und individuell-psychischer Aussagekraft. So hat Musik neben der rein musikalischen auch immer eine auf einen gesellschaftlichen/kulturellen Kontext verweisende Bedeutungsebene.

Nach Rösling 1975 wird die von der Musik intendierten Informationsübermittlung in der Regel durch die Anlehnung an allgemein verständliche, zumindest innerhalb einer homogenen Gesellschaftsgruppe verbindliche Klischeevorstellungen zu verwirklichen versucht.

Tanz- und Beatmusik, Schlager und Hit, Volksmusik und Folklore Repräsentationsmusik und marschartige Musik sind am besten geeignet, um sowohl wegen ihrer eindeutig belegten Sphärenzugehörigkeit als auch wegen ihrer allgemeinen Vertrautheit prägnante aussermusikalische Vorstellungen wach werden zu lassen. Wenn man beispielsweise den Klang einer Mundharmonika hört, denkt man an Matrosen und das Meer. Bei den Tönen eines Akkordeons (vor allem bei einem Musette-Walzer) denkt man unweigerlich an Paris, Frankreich oder die Leichtigkeit des Lebens.

Oft fungiert die Werbemusik nur als allgemeiner, positiv geladener Stimmungshintergrund und soll als Transportband für den Text fungieren. Ähnlich wie bei der Berieselung im Kaufhaus erhofft man sich einen Stimulierungseffekt, eine Erhöhung des Aktivationsniveaus, die dazu führen soll, dass der Hörer der Werbebotschaft zum Käufer des umworbenen Produkts wird. Werbemusik ist das Mittel zum Zweck.

(5)

Was ist eine Radiowerbung?

Ein Funkspot ist eine über das Medium Hörfunk verbreitete Mitteilung mit erkennbar werblicher Aussage.

Das Radio ist ein Hintergrundmedium und wird grösstenteils unter geringen Involvement wahrgenommen. Daher eignet sich ein Funkspot in erster Linie zur Aktualisierung. Er kann ergänzend zu Fernseh- und/oder Printwerbung eingesetzt werden, um die Positionierungswirkungen dieser Medien zu verstärken und zusätzlich visuelle Vorstellungen aus der Fernseh- oder Printwerbung bei den Hörern im Rahmen der integrierten Kommunikation zu aktivieren (visueller Transfer).1

Was ist hingegen eine Fernsehwerbung?

Ein TV-Spot, TV Commercial ist ein auf Film oder Videoband (MAZ) aufgezeichnetes Werbemittel mit Verbreitung über das Fernsehen. In zunehmendem Masse werden Fernsehspots mit geringem Involvement verfolgt.

Die Werbewirkung und die Reichweite aufgrund der hohen Gerätedichte rechtfertigen die relativ hohen Kosten der Fernsehwerbung. Für die Werbeindustrie problematisch ist dabei jedoch das zu beobachtenden Zuschauerverhalten bei Fernsehspots (Zapping).

Rechtlich gilt seit dem 14.10.2008 im Fernsehen das Trennungsgebot. Werbung muss seither klar als Werbung erkennbar sein. Sogenannte Schleichwerbung ist unzulässig. Zwischen den öffentlich- rechtlichen Sendern und den privaten Sendern bestehen unterschiedliche Regelungen über die Einfügung und Dauer der Werbung.2

Was ist Onlinewerbung?

Onlinewerbung ist die zielgerichtete Information über und die Bekanntmachung von Gütern und Dienstleistungen durch den Anbieter mithilfe des Internets als Massenmedium. Das Internet ermöglicht hierbei im Vergleich zu anderen Werbeträgern ein hohes Mass an Interaktion und Flexibilität bei relativ geringen Kosten.3

Mit diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Werbung sich in den letzten Jahren stark verändert hat. Die Radiowerbung wird immer mehr zurückgedrängt und hat wie die Printmedien nurnoch eine ergänzende Funktion inne. Dadurch dass die Fernsehwerbung sehr teuer ist und Onlinewerbung nur geringe Kosten verursacht, wird der Trend sich weiter zu Gunsten der Onlinewerbung fortsetzen. Generell ist hierbei anzumerken, dass die Werbung unabhängig vom Medium aus Kostengründen kurz und knackig, gleich einem Blitzlichtgewitter bleiben werden.

1http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81366/funkspot-v6.html

2 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/fernsehwerbung.html

3 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81889/onlinewerbung-v8.html

(6)

Grundelemente der Werbung4

Die Bausteine eines Werbespots:

Häufig wird ein Spot nur mit einem fanfarenartigen Motiv eingeleitet, das die Aufmerksamkeit wecken soll, und so auch als Erkennungssignal für bestimmte Produkte fungieren soll. Die Werbemusik ist eine musikalische Kurzform. Das Erkennungssignal entspricht im Idealfall dann Tonfall und Sprachrhythmus des Warennamens. Schon beim zweiten Hören wird der Spot dann spontan in Verbindung mit dem Produktnamen gebracht.

Jingle:

Ein Jingle ist die Vertonung der zentralen Produktaussage als prägnantes Kurzmotiv. Die Werbebotschaft wird in einem einprägsamen musikalischen Slogan übermittelt.

Man spricht auch von einem Jingle, wenn es sich um ein signalhaftes Markenzeichen handelt.

z.B. Haribo macht Kinder froh oder Waschmaschinen leben länger mit Calgon.

In einem Jingle kommen die Wirkung von Wort und Musik aufeinander. Die Musik trägt dazu bei, dass man den Text länger im Gedächtnis behält.

http://www.youtube.com/watch?v=1kO3jLAU-Ng&feature=player_embedded

Werbelieder:

Sie sind meist umfangreicher als Jingles. Der Name des Produkts wird mehrfach weiderholt, z is he dur h fi det a ei „h h h oder ei „la la la als Te tfüllu g. Weil sie länger sind, enthalten sie mehr Text und damit auch mehr Aussage. Der Melodieumfang beträgt kaum mehr als eine Oktave. Der Aufbau ist periodisch, sodass die Melodie einfach und übersichtlich wird.

Genau richtig zum Nachsingen.

http://www.youtube.com/watch?v=Fl9xTH2Bwe4

Werbesprache:

Die Grundfunktion der Werbesprache besteht in der Bekanntmachung des Produktenamens und der Übermittlung der Werbebotschaft. Denn nur Wiederholtes kommt ins Langzeitgedächtnis.

Hintergrundmusik:

Die Werbemusik kann auch als Hintergrundmusik in Erscheinung treten. So dient sie als Kla gkulisse zur “ti u gsu ter alu g, als „Kla gteppi h i Hi tergru d, u At osphäre zu schaffen und Emotionen zu vermitteln.

4 Musik und Unterricht 115/2014: Glossar

(7)

Einbettung in den Lehrplan

Die Grundlage bildet der Lehrplan Zentralschweiz Musik des 1.-9. Schuljahres in der Fassung von 19935. In ihm sind vier Grobziele zu unterscheiden: Singen, Musik hören, Musizieren, musikalische Grundlagen und Bewegen. Die Thematik Musik und Werbung leistet in den folgenden Teilen seinen Beitrag:

Singen: Grobziel 1. Ein-und mehrstimmige Lieder sowie Kanons singen. Das “tü k „I like the flo ers ka als Ka o erarbeitet werden und fügt sich so voll und ganz in den Lehrplan. Dadur h dass Le kas “o g „e er thi g at o e sehr aktuell ist, erde die Schüler auch durch seinen Aktualitätsbezug motiviert mitzusingen. „Like i e i the su shi e oder a er au h „su er drea i g si d z ei “o gs die eine richtig gute Stimmung verbreiten und auch dadurch die Schülerinnen und Schüler zum Singen anregen.

Musik hören: Grobziel 7. Musikalische Elemente und Strukturen bewusst hören lernen.

Die Schüler sollen in der Unterrichtseinheit erlernen Dinge aus der Werbemusik herauszuhören und mit ihren Emotionen bzw. Vorstellungen zu verknüpfen.

Musizieren: Grobziel 8. Lieder begleiten. Die Schüler erlernen ein Lied anhand der Hauptdreiklänge und mit unterschiedlichen Instrumenten zu begleiten.

Musikalische Grundlagen: Grobziel 13. Rhythmische Unterteilungen, Betonungen kennenlernen und anwenden. „E er thi g at o e ist ein sehr anspruchsvolles Stück, denn es gibt Synkopen in der Gesangsstimme. Selbst das Klatschen des Backbeats während der Grundrhythmus gegangen wird stellt für die Jugendlichen eine koordinative Herausforderung dar. Bei „I like the ou tai s/flo ers steht der te äre Rh th us i Vordergrund.

Bewegen: Grobziel 11. Die Bewegung und Ausdruck erfahren. Heutzutage werden einige Werbeclips durch einen getanzten Videoclip des Interpreten begleitet. Die Schüler erlenen nach dem Originalvideo des Windows 8- Werbespots eine Tanzchoreographie. Darin kommen im Speziellen nicht nur die Füsse, sondern auch gleichzeitig die Arme zum Einsatz.

5 Vgl. Lehrplan Musik 1.-9. Schuljahr (1993). www.zebis.ch (besucht am 15.08.2014)

(8)

Bedeutung der Thematik für die SuS

Gegenwartsbedeutung

Die SuS kommen alltäglich mit Werbung und damit auch ihrer Musik in Kontakt. Sei es nun die unterschwellige Werbung im Kaufhaus, oder die etwas offensichtlichere Werbung im Internet, Radio und Fernsehen. Die Schüler werden von ihr stets beeinflusst. Dieses Thema ist den Schülern aus ihrem Alltag bekannt. Der Unterricht knüpft auf diese Weise direkt an die Lebenswelt der Jugendlichen an.

Zukunftsbedeutung

Die SuS lernen die einzelnen Bausteine eines Werbespots kennen. Dadurch, dass die SuS auch die Effekte kennenlernen, die den Konsumenten beeinflussen, sollen die SuS unterschwellige Werbung identifizieren können. Sie werden auch in Zukunft mit Werbung konfrontiert werden. Die Werbung wird in Zukunft vor allem auch in den unterschiedlichen Medien immer stärker zunehmen. Die Werbemusik hebt ein Produkt vom Anderen ab und macht es zeitgemäss. Nur weil eine Musik/eine Werbung gut ist, muss das geworbene Produkt nicht zwangsweise auch gut sein.

Die SuS sollen abschätzen können, ob das Produkt, für das sie umworben werden auch für sie in Frage kommt.

Exemplarische Bedeutung

Dass die Musik in der Werbung das Käuferverhalten manipuliert ist nur ein Beispiel für die zahlreichen Manipulationen, denen man tagtäglich ausgesetzt ist. Auch die Printmedien, aber vor allem die gezeigten Bilder in den Nachrichten lenken unser Beurteilungsvermögen.

Bei den SuS soll ein Nachdenkeffekt einsetzen. Bin ich in der Zielgruppe der Werbung? Wollen die mich manipulieren?

Unterrichtssituation

Zielstufe/ Voraussetzung Schüler

Die Unterrichtseinheit kann in der 7.-9. Klasse niveauunabhängig zum Einsatz kommen. Um die Tanzchoreographie umsetzen zu können, bzw. um eine Tanzchoreographie auch selbständig erstellen zu können, wäre es sinnvoll, wenn die SuS bereits schon einmal erste Tanzerfahrungen gesammelt hätten. Die SuS sollten sich schon einmal vor ihren Mitschülern im Takt einer Musik bewegt haben. Dies wäre gewinnbringend, denn die vorgestellte Tanzchoreographie setzt Tanzerfahrung auf der Schülerseite voraus.

(9)

Voraussetzung Infrastruktur

Für die Bewegungsanleitung wäre es nicht schlecht, auf einen grossen Raum ausweichen zu können, um mit der gesamten Klasse bestimmte Bewegungen einstudieren zu können.

Um die Schüler eine eigene Bewegungsanleitung erstellen lassen zu können, wäre es schön, dass man verschiedene Räume/Nischen zur Verfügung hat, damit die Schüler eigene Bewegungsideen verwirklichen können. Den SUS muss dann eventuell ein CD-Player (Ghettoblaster), oder das eigene Handy mit einer kleinen Box zur Verfügung gestellt werden, damit die Schüler auch in Gruppen an unterschiedlichen Orten arbeiten können.

Voraussetzung Lehrperson

Lehrperson verfügt über Kenntnisse der in den Arrangements aufgeführten Instrumente, sodass sie in der Lage ist, den Schüler beim Musizieren zur Seite zu stehen. Die Lehrperson kann selbst mit dem Klavier oder der Gitarre den Unterricht begleiten und die Schüler zum Singen motivieren.

Die Lehrperson kennt die Tanzchoreographie, sodass sie die Schüler beim Tanzen anleiten kann.

Ideenpool zu Musik und Werbung

Musikunterricht:

Singen:

 Viele Werbespots sind hervorragend zum Mitsingen in der Sekundarstufe I geeignet, da sie dazu geschrieben wurden positive Gefühle hervorzurufen wie z.B. bei den Songs die ein

“tra dfeeli g aufko e lasse ie „su er drea i g (Ba ardi-Werbung).

 „I like the flo ers (der au h i RWE-Werbespot wieder auftaucht) ist ein Kanon.

Musikhören:

 Hören von bestimmter Werbung und Zuordnung/Erkennen zu/von Produkten Musizieren:

 Erfinden eines eignen Jingles (mit unterschiedlichen Instrumenten)

 Erstellen eines eigenen Werbesongs (unter Zuhilfenahme von Cubase; einem Mikrofon; und eventuell der Sounddatenbanken wie www.salamisound.de)

Oder mit der Hilfe des: Magix music maker Musiktheorie:

 Ergänzen von vorgegebenen Werbejingles

 Erstellen eines eigenen Werbeclips mit Hilfe einer Kamera Bewegen:

 Koordinationsübungen zum Beat und Backbeat (bei everything at once). Zunächst einmal kann der Bass der Klavierstimme gelaufen werden und dazu der Backbeat geklatscht werden.

(10)

 Sehen des Original Lenka Videos. Einüben der Klassenchoreographie.

 Erstelle ei er eige e Choreographie auf „e er thi g at o e i er oder er-Gruppen.

Die Gruppen präsentieren schliesslich ihre Versionen. Am Schluss gibt es dann entweder eine neue Klassenversion, oder eine Bühnenversion in der alle Gruppen gleichzeitig ihre Version tanzen.

 Mit dieser Tanzerfahrung können sich die SuS ans Werk machen und in einer weiteren

“tu de zu „su er drea i g , oder „I like the flo ers ei e Ta z e t i kel .

Fächerübergreifender Unterricht:

Naturwissenschaften:

 Dur hführu g ei es „Pulse peri e ts : Unterschiedliche Musikgenres abspielen lassen. Bei unterschiedlichen Musikstücken verhält sich unser Puls unterschiedlich.  Musik

beeinflusst also unseren Gemütszustand.

 Eine der Hauptsponsoren der Werbung sind die Energieriesen. Geschickt versuchen

“tro ko zer e für „ihre eso ders u eltfreu dli he “tro zu er e . Da ei ko t es fast schon zu einer Verzerrung der Realität. Durch das Sehen des Werbespots des RWE- Riesens kann man die SuS zu einem Umdenken anregen.

 1.) Lied abspielen und die SUS zuhören lassen. Sie sollen dann nach ein paar Sekunden sagen, welche Gefühle in ihnen ausgelöst werden. Dann sollen sie auch raten, wofür mit dieser Musik geworben werden könnte.

 2.) Zeigen des Original RWE Werbespots, der für Energie wirbt.

RWE Stromkonzern http://www.youtube.com/watch?v=VBHIpxVFi50

Wie hat der Werbespot auf mich gewirkt? Welchen Beitrag hat die Werbemelodie dazu geleistet?

 Zeigen eines sehr kritischen Beitrags, der den RWE-Werbespot in ein komplett neues Licht rückt. Die Wahrheit: http://www.youtube.com/watch?v=aTjHASBVA0Y

 Diskussion: Was hat sich nun geändert? Wie fühlt man sich nun? Wie stehe ich nun zum RWE-Stromkonzern?

 Mit den SuS kann man ganz nach dem Lehrplan für die Naturwissenschaften beim Thema

„Ar eit u d E ergie die verschiedenen Energieformen und ihre Erzeugung besprechen.

Die SuS können hier auch für ihren Energieverbrauch sensibilisiert werden. Natürlich stellt sich dann auch die Frage: Was ist Energie überhaupt?

Englisch:

 Alle Songtexte im Anhang sind auf Englisch. Die Texte sollte man in der Klasse (übrigens auch im Musikunterricht) übersetzen, damit die SuS wissen, wovon sie singen.

 Le ka Kripi s „e er thi g at o e gi t zude die gra atikalis he Ausga gslage für Vergleichsformen: As sly as a fox, as stro g as a o ….

(11)

Deutschunterricht:

 Im Deutschunterricht sollen die SuS den kritischen Umgang mit verschiedenen Medien kennenlernen, unter anderem mit den Printmedien. Die SuS auf die manipulierende Wirkung von Werbemusik aufmerksam zu machen, fügt sich hier direkt ins Thema ein. Die unterschiedliche Berichterstattung und die Manipulation in Nachrichtensendungen könnte hier eine Fortführung darstellen.

Lieder / Songs

1.) „I like the flo ers / I like the ou tai s ist ein amerikanisches Volkslied, das auf

Campingseiten zu finden ist. Dieses Lied ist schulpraktisch hervorragend geeignet, da er als Kanon einfach zu singen ist. Zum Thema Musik und Werbung passt dieses Lied, da es beim RWE-Werbespot verwendet wurde.

RWE-Werbespot:

http://www.youtube.com/watch?v=VBHIpxVFi50

2.) “u er drea i g (Kate Yanai) Bacardiwerbung 1991

3.) bzw. Like ice i the su shi e (Beagles Ltd.) 1986 Lagnesewerbespot.

Beide Songs fallen dadurch auf, dass sie ein besonders gutes Gefühl beim Zuhörer/bzw.

Konsumenten hervorrufen. Diese Songs sind daher besonders geeignet, weil sie eben diese Gefühle au h ei “i ge tra sportiere . I Deuts hla d ist „Like i e i the su shi e als Lagnesewerbespot wirklich Kult. Auch die Bacardiwerbung gilt als eine der bekanntesten Werbesongs bis heute.

Like Ice in the sunshine

https://www.youtube.com/watch?v=EQGgm1oK0GE Summer dreaming:

http://www.youtube.com/watch?v=He-d2zXYWSQ

(12)

Arrangement

„E erythi g at o ce Le ka Kripac (Windows-8-Werbung)

Das Arra ge e t zu E er thi g at o e ird –wie im Original- von einer klaren, einfachen Klavierstimme und dem Gesang dominiert. Das Stück besteht nur aus 3 Akkorden: Dm, C und A.

Selbst für SuS mit wenig Klaviererfahrung ist dieses Stück spielbar. Abwechselnd begleitet beim Refrain ein einfaches Schlagzeugpattern das Klavier und die Gesangsstimme. Bei den Strophen kommt hingegen ein Tamburin zum Einsatz, damit der Text besser verständlich, das Gesamtarrangement also durchlässiger ist. Das Arrangement wird zusätzlich durch eine Flötenstimme ergänzt, die durch ihre Einwürfe das Arrangement ergänzt. Damit die Bridge den Song zwischendurch auflockert, spielt die Flöte dort die Melodie ergänzend mit.

Everything at once besteht aus:

1. Strophe Refrain 2. Strophe Refrain Bridge 3. Strophe Refrain

Bewegungs- und Tanzformen

„E erythi g at o ce Le ka Kripac Wi do s-8-Werbung) http://www.youtube.com/watch?v=u6xYQXPpMTs

http://www.youtube.com/watch?v=KNGAlbNMYv0

Inspiriert durch den Windows 8-Werbespot wurde eine Tanzchoreographie erstellt.

Der Grundrhythmus des Stückes (Klavierstimme) ist recht einfach. Man kann diesen

Grundrhythmus für Koordinationsübungen zunächst einmal einsetzen. Zunächst einmal kann der Bass der Klavierstimme gelaufen werden und dazu der Backbeat geklatscht werden.

Die Tanzchoreographie folgt der Struktur des Songs und ist für 3er oder 4er-Gruppen ausgerichtet, die ihre Grundposition hintereinander in einer Reihe haben. Die Tanzchoreographie wurde in Zählzeiten (Zz.) notiert. Eine Zählzeit entspricht dabei einer Viertelnote.

Mit der Klasse kann in einem ersten Schritt das Originalvideo angeschaut werden. Die hier angedachte Tanzchoreographie kann ebenfalls als Vorlage dienen. Die SuS könnten in Vierergruppen sich auch selbst eine eigene Choreographie einüben.

(13)

Schulpraktische Tanzchoreographie auf den Microsoft Werbesong für Windows 8 „ everything at once (Lenka

Kripac) erstellt von Kathrin Lieser

Vorspiel: (8 Zählzeiten, entsprechend 8 Viertelschlägen) Zz. 01 – 08 Während des Vorspiels betreten die Akteure die Bühne

und reihen sich hintereinander zu einer Vierergruppe auf mit schulterhoch vor den Augen angewinkelten Armen. Die Handflächen zeigen nach aussen.

(Es ist auch eine Dreiergruppe möglich)

I. Strophe: (8,8 Zählzeiten)

Zz. 01 – 04 Zwei seitliche Nachstellschritte versetzt.

Dabei die Arme gestreckt seitlich ausstrecken und einklappen.

Zz. 05 – 08 Gegengleich wie Zz. 01 - 04 zurück zur Mitte.

Zz. 09 – 16 Sinngemäss wie Zz. 01 - 08 zur anderen Seite und zurück zur Mitte.

1. Refrain: (8,8,8,4 Zählzeiten)

Zz. 01 – 04 Die gestreckten Arme kreisen vor dem Körper.

Am Ende von Zz. 04 halten die Arme nach ca. 1 ¾ kreisender Bewegung in ca. 45 ° nach unten zeigend an. Dabei jeweils auf 2

Zählzeiten einen seitlichen Nachstellschritt ausführen. (Das nebenstehende Bild zeigt den Beginn von Zz. 01.)

Zz. 05 – 08 Die sinngemäss kreisende Bewegung der

Arme durchgängig bis zum Gegenplatz

mit vier seitlichen Nachstellschritten.

(14)

Zz. 09 – 16 Wie Zz. 01-04 zurück zum Ausgangsplatz in der Reihe.

Zz. 17 – 20 Die zu Beginn V-förmig gestreckten Arme kreisen 2 Mal von unten nach oben seitlich am Körper und halten dann nach vier Zählzeiten mit vor dem Hals gekreuzten Händen.

Dabei bewegt sich die Gruppe zwei ruhige Schritte nach vorne. Alle mit dem gleichen Fuss beginnen. Der vierte Schritt wird mit angewinkeltem Knie nur beigestellt.

Zz. 21 – 24 Sinngemäss wie Zz. 17 – 20 nach rückwärts.

Zz. 25 – 28 Wiederholung der Bewegungen von

Zz. 17 – 24 in gleicher Ausführung jedoch

nur halber Länge (eine kreisende Armbewegung).

Der Refrain endet mit den gekreuzten Armen und einen angewinkelten Knie.

2. Strophe (8,8,8,8 Takte)

Zz. 01 – 04 Zu Beginn sind die Oberarme waagerecht auf Schulterhöhe hoch gezogen. Ein Unterarm hängt im rechten Winkel nach unten. Der andere Unterarm zeigt im rechten Winkel nach oben.

Zwei seitliche Nachstellschritte in analoger Ausführung wie bei der 1. Strophe.

Pro Zz. klappen alle abgewinkelten Oberarme gegengleich nach unten bzw. nach oben.

Zz. 05 – 16 Sinngemäss wie Zz. 01 - 04 bis zum Gegenplatz und zurück zur Mitte.

Zz. 17 – 20 Ein seitlicher Nachstellschritt mit zwei

Armklapp – Bewegungen. Dann mit drei Hüpfern auf beiden Füssen um die eigene Achse eine

Anmerkung zur Zz. 17 32

Je nach Können der Klasse ist dies ad. libitum.

Ersatzweise ist

dann die Zz. 01

(15)

halbe Drehung. Dabei liegen beide Handrücken auf dem Po.

Zz. 21 - 24 Sinngemäss weiter wie Zz. 17 – 20.

Zz. 25 – 32 Gegengleich zurück sinngemäss wie Zz. 17 – 24

2. Refrain: (8,8,8,4)

Zz. 01 – 28 Ausführung wie 1. Refrain

Bridge: (4,8,4)

Zz. 01 – 04 Fortsetzung der kreisenden Armfigur wie beim Refrain mit zwei seitlichen Nachstellschritten.

Zz. 05 – 08 Sinngemäss wie Zz. 01 – 04 zurück zur Mitte.

Zz. 09 – 16 Sinngemäss wie Zz. 01 - 08 nach der anderen Seite und zurück zur Mitte.

3. Strophe (8,8,8,8 Zählzeiten)

Zz. 01 – 08 Mit seitlich gestreckten Armen soll die Gruppe eng hintereinander aufgestellt einen sogenannten vielarmigen Buddha darstellen. Dazu müssen die einzelnen Personen mit ihren Armhaltungen versetzt beginnen und pro Zz. eine ¼ Armbewegung nach unten oder oben ausführen.

Zz. 09 – 16 Eine verkürzte sinngemässe Wiederholung der 1.

Strophe mit nur einem seitlichen Nachstellschritt nach Aussen, zur Mitte, zur Gegenseite und zurück zur Mitte.

Zz. 07 – 24 Eine verkürzte sinngemässe Wiederholung der 2.

Strophe mit nur einem seitlichen Nachstellschritt

nach Aussen, zur Mitte, zur Gegenseite und

zurück zur Mitte.

(16)

Zz. 25 – 32 Eine Wiederholung der 3. Strophe Zz. 01 – 08.

3. Refrain (8,8,8,5)

Zz. 01 – 28 Ausführung wie 1. Refrain

Zz. 29 Ruhen mit gekreuzten Armen und leicht gesenktem Kopf.

Unterrichtsmaterial

Die drei Beiträge zu folgenden Themen befinden sich im Anhang.

1. Werbejingle: Hier setzen sich die SuS näher mit einem Werbejingle auseinander. Hierbei sollten zuvor Fachbegriffe erläutert werden. Was ist ein Werbejingle? Was ein Werbespot?

Was eine Werbemusik? Der HARIBO-Jingle ist einer der bekanntesten Jingles der Werbebranche und hat daher exemplarischen Charakter.

2. Passung der Produkte zur Werbemusik: Die Schüler sollen hier heraushören, welche Musik zu welchem Produkt passt und sollen ihre Angaben begründen. Neben dem genauen Zuhören ist der Reflektionsprozess, also gerade dass die Schüler ihre Wahl begründen sollen, ein wichtiges Werkzeug.

3. Produkterkennung: Bei diesem schönen, auf dem Klavier eingespielten Medley sollen die SuS die Produkte heraushören, für die geworben wird und diese auch der Reihe nach aufschreiben. Durch Bilder der Produkte soll den SuS bei dieser Übung etwas geholfen werden.

Weiterführendes Material

Internetlinks

DIE Werbemusikdatenbank für den deutschsprachigen Raum:

http://www.werbesongs.tv/

Eine Homepage, die in Sachen Werbesongs immer auf dem neusten Stand ist:

http://musik-aus-der-werbung.de/

Beitrag in der Zeitung 20 Minuten zu Werbejingles:

http://www.20min.ch/entertainment/tv/story/19022719

(17)

Quellenverzeichnis

Literaturverzeichnis:

Helmut Rösling S.139-155 in Archiv für Musikwissenschaft 1975 Franz Steiner Verlag:

Antrittsvorlesung vom 28. Oktober 1974, Uni Saarland

Musik und Unterricht 115/2014: Glossar

Springer Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Fernsehspot, online im Internet:

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81366/funkspot-v6.html

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/58353/fernsehspot-v6.html

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/fernsehwerbung.html

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/81889/onlinewerbung-v8.html

Internetlinks:

Lehrplan Musik 1.-9. Schuljahr (1993). www.zebis.ch (besucht am 15.08.2014) http://www.youtube.com/watch?v=krQuRCodZLc

Werbesong-Medley:

http://www.youtube.com/watch?v=3ajeURs1KkM

Hörbeispiel 1: Cole Porter: „Night and day“, gespielt von Benny Schmid, Violine http://www.youtube.com/watch?v=szJMMAgD0Og

Hörbeispiel 2: Hey, Pipi Langstrumpf (instrumental) http://www.youtube.com/watch?v=uN5g49AbJ4c

Hörbeispiel 3:Antonin Dvorak, Serenade für Streicher op. 22, 2. Satz http://www.youtube.com/watch?v=XslWNn- dYLE

Hörbeispiel 4: Bayerischer Defiliermarsch http://www.youtube.com/watch?v=uoCrWrgtXlM&feature=related Hörbeispiel 5: Schweizer Alphornquartett http://www.youtube.com/watch?v=ZS6pl4ox5uI

Hörbeispiel 6: Johann Strauß: Frühlingsstimmenwalzer http://www.youtube.com/watch?v=j3RehznItoI&feature=related Hörbeispiel 7: La Lambada Kaoma http://www.youtube.com/watch?v=7aWiLGplKHs

Hörbeispiel 8: Queen, We will rock you http://www.youtube.com/watch?v=6VDRzlgtL6A

http://www.werbesongs.tv/

http://musik-aus-der-werbung.de/

http://www.20min.ch/entertainment/tv/story/19022719

(18)

Anhang

Arbeitsblätter zur Masterarbeit Musik und Werbung

Der Werbejingle:

Ein Werbejingle ist die Vertonung der zentralen Produktaussage als prägnantes Kurzmotiv. Es ist eine Werbebotschaft als einprägsamer musikalischer Slogan.

Der Haribo-Werbejingle Schreibe die Melodie des Jingles in das leere Notensystem.

Wodurch spricht der Haribo-Jingle besonders Kinder an?

1. Durch den Text: Er verspricht _____________________________________________.

2. Durch die Auswahl der Töne: Er ist leicht zu singen, weil _______________________

_____________________________________________________________________.

3. Durch die Form: Er ist leicht zu merken, weil _________________________________

_____________________________________________________________________.

4. Durch die „Besetzung“: Er klingt nach Gemeinschaft und Spaß, weil er von _________

________________________________________________________ gesungen wird.

Lösung:

1. Durch den Text: Er verspricht Fröhlichkeit.

2. Durch die Auswahl der Töne: Er ist leicht zu singen, weil er nur aus drei Tönen besteht.

3. Durch die Form: Er ist leicht zu merken, weil der erste Takt einfach wiederholt wird.

4. Durch die „Besetzung“: Er klingt nach Gemeinschaft und Spaß, weil er von vielen Kindern gemeinsam gesungen wird.

(19)

Du hörst acht verschiedene Musikstücke. Welche Musik passt deiner Meinung nach am besten zu den Produkten?

Begründe deine Zuordnung!

1 2 3 4 5 6 7 8 Begründung Bier

Champagner Exotische Frucht Jeans

Käse Brautmoden Smarties Kreditkarte

Lösung:

Du hörst acht verschiedene Musikstücke. Welche Musik passt deiner Meinung nach am besten zu den Produkten?

Begründe deine Zuordnung!

1 2 3 4 5 6 7 8 Begründung (individuell)

Bier x

Champagner x

Exotische Frucht x

Jeans x

Käse x

Brautmoden x

Smarties x

Kreditkarte x

(20)

Hörbeispiele zu den 8 verschiedenen Musikstücken (jeweils nur Beginn vorspielen):

Hörbeispiel 1: Cole Porter: „Night and day“, gespielt von Benny Schmid, Violine (http://www.youtube.com/watch?v=szJMMAgD0Og)

Hörbeispiel 2: Hey, Pipi Langstrumpf (instrumental) (http://www.youtube.com/watch?v=uN5g49AbJ4c)

Hörbeispiel 3:Antonin Dvorak, Serenade für Streicher op. 22, 2. Satz (http://www.youtube.com/watch?v=XslWNn- dYLE)

Hörbeispiel 4: Bayerischer Defiliermarsch (http://www.youtube.com/watch?v=uoCrWrgtXlM&feature=related) Hörbeispiel 5: Schweizer Alphornquartett (http://www.youtube.com/watch?v=ZS6pl4ox5uI)

Hörbeispiel 6: Johann Strauß: Frühlingsstimmenwalzer

(http://www.youtube.com/watch?v=j3RehznItoI&feature=related)

Hörbeispiel 7: La Lambada Kaoma (http://www.youtube.com/watch?v=7aWiLGplKHs) Hörbeispiel 8: Queen, We will rock you (http://www.youtube.com/watch?v=6VDRzlgtL6A)

Bitte die Youtube-Links kopieren und in die Browserleiste einsetzen.

(21)

Werbesong-Medley:

Für welche 6 Produkte wird hier geworben? Höre genau zu und bringe die Produkte in die richtige Reihenfolge.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7. Outro, als eine Art Abschiedsgruss gedacht:

(22)

Werbesong-Medley-Link:

http://www.youtube.com/watch?v=3ajeURs1KkM

Lösungen:

1. Coppenrath & Wiese 2. Hohes C

3. Dallmayr-Prodomo 4. Lagnese Cremissimo 5. Mumm Sekt

6. Merci –das es dich gibt-

7. (Outro):Tom und Jerry- vielen Dank für die Blumen

(23)

Ho

ttl H

z

H

t{a

ea

H

z

l{

id 't'lt, PUN ,ü Ht'1ts H ti H ruts

o P=. o 0rl o (D3 P' \ ts' O

H O €u H Hl{ H pJ =L'l o o ll

pr 5! pr O Hr= $ X 53 Z 7 I,

ts-sor-ots.ooP.oP.F' ag,55{<5P-lPOtsOp5505.todo N<d<ts-P.

XOO.t.iOIP.5ts.5-:.B',§:rc(q5,q5 grH5{ordo)c1

o otES =Eo {>5 {>f

otD c=oi F.3 0=40 slo

5 - r

= =w I o0 o ()0 o

p (D prts O pr o C O tr

< ct t < 0) PtD > i3 5 5

5 (D < o= a a

O o o 5 .tU:t d Y

Otr@5\q5ts:ft-

< otd 5 0 0 ts- 5 P- 3

OE - = 0r d o O 0 O

{o'O-r!-\

ts-o$ooa .t5o${CPtrP iJOtrP'.t5ts-5t'tt!lcfo5tl5x nr0r5tu<o<o

5 < $ ä' , I o.,"- outs.

ts-O O O 5 \ P O 0r O

oo!<o<o

O O tQ ()P' ts'Oo

loo!oots-P' ooQOO35 Brto-l

o :t lQO O .i d .i

oo<Hn55:t

=dF9= = o., $ 3 3 o o o

,P=6*. o tr h < = tto u o 0 o

(Ee69- : hJ p < o c I

=FA"r Fh .t !. < a a

o a !J;f q d o P. O A a a a

Pä65q = H o o :' 5

iäo93x (D o 5 { < D P' ts-

ö<xöo m I o 5 5 5

?!=*.-g ('uA tr P- o o

Pqo:t rD P { tt

-3X>s 0l ts- ts- < !a

4;'ä*=- I & * "- il"E

9e*r . 5 5 !

:959 o tso6 o @

+*,X r C O

iläöl d 3"

il

q(ä a{ o or 5 ^

lli* o t

ä5;ä@.1.:." h o !' ts

oF:, (u 5 6)

rä9 0 -

=--x o :to Fr

+bo r o

ea - ?

og =

o t-F]

v

b.JUT

§

Eo o

I

j 3q_

a=' o Eo

o

i

=

o o=

o

e=

=

D= o

= ao

oE

o

oo

=I

oc=

= o m@ =

3 o

ftÄl§l

t'§ I

tilt

s

o=

-

I

c

,

=

oü

oo

=

o öt fo

o

='

=

=.

5

§=

i >ia

c liJ\

= f'

== -o

=

o o c)

='

=o

6)

r

o

$d

=

== o

=

o o

5o o=

@'

5

=

E'C c

(24)

2 1 Urd-...=ts l(ß

il $ E=: l=

lE

.t:ää;

lE

i; i i i,i ls

'd=. H ; [5a=.

tE

u h>0-r4f < \ lFf

1 ß'hi.o D= lz

0 ; Fd! q lO

HY g

=*

g ä L

i= B E ä ä :

lE

;,:-,ät[=

lE

3 : E e ; l*

ü" i a"; i : E ; ä. lr

E -t8t! l-

5P.P-P' :äH!ol.q

öm:rö=r.lN N

iiSo -ß,ä. { 5

ä-d - ' rD

n i o crrl - 5 tr (l 5

äo0HÄ-d-tr1 -

EeE^BB

+ n ' 5 rd oEl

=. * e o h!

:r ro d a q rD{

ö<5^PJ.-

- o ro o EP

< ä t 9i 0 h ts'35{

: ö or Prq {a H 5 t t=

5>o )itE 99

br{Fj 3 A -.mr .. H5; h>< (D{ n or f,r.äO

5 dti.t ro .

= 6 a Zt4 B

=.ooto60

6 ä!j p

'q)r op-o, =.

=pL r 'a

ru'\ xod {c)

o ii r,e.lm-io "., ^ A

JSmou

XJ.6oo t

n ö 5 üo o-öoH

oIP:Äor{ne. a o '1. o 65p.5!*.

aor'r

. u 6)!J - --x { aoprdom !o

6=B<

o0$E

rP

>ouotr d i-nt'to

PoP'sf, 5 o D\" (atd0)ol8ts ts.E L'rlq O PP-P

U-oo 5id öo

-(

oo

ct B

<ooo 5

cttrn BO5

0l oogl om

o

lpl dooi-

Lalal

!i P7i oF

tt

Flt, o{

POo P.

(a

FO{tr

U.t:

tnrt ä htr

rDE(D\

tstdo ao OP'(aB

TFT

q ct taä

|iJ

-rJ Zt{>oo r.in o E ts o

Eh { P

tl9r Hq d fr ! P-55n

ÜE P O E

F:dHN d !

-x < rD opr lJ cBct05 pOfiH

rD.B<pl tt>o o

<{ ! o tr1 P-0 k 0s9' ts.\otdtl

<ott' P.)

^TDTDfr S2-s<.oo

@ ct3o g

to7 ct'4 ts

roil(D 3+oct

Hoo J

§l

O-OOct o Oiloo

To=T :4o6'3 oQe-

ox>d

-ilF--

9-r@=

o

o

=6T rt

ooo

§lH om at la

I

o

=

=

Jo 3 cto o

o 5

{o p6)

Eo no

x

t'r:

:

z

a

o

=

6,B

='

@

ra0ofrtr Pts

P.gr

=o

l(

o 3o

äi(l\

eo

sr o=

m8

E'v §

=o

o3

=.= o c)

^

m-Jo

{*

a.

1(

o

= t=tlo

i'l =

g@

L

l

it

5

( 3

{

A o

tNl

1

lo = lo

Ilo

lo o

=l

-

=

Jo

=

= o6o 3

=.

-

L

m

@o

=o Eoo p-o

Jo

-

oo

@

m+

l- l"

l.

6/

r(

crilq

Jo

I

I

oä

L

E a='

o

l\ (

=.

o=

'[(

ä

9_O7

t\

=-

o o

qo@/

r(

o

=

(25)

http://stormsongs.files.wordpress.com/2011/05/i-like-the-flowers.jpg

(26)
(27)

{

°

¢

Flöte

Stimme

Klavier

Tamburin

Schlagzeug

q = 72 Lightly

q = 72 Lightly

q = 72 Lightly

44 44 44 44

44 44

&b ∑ ∑ ∑

Everything at once

Lenka Kripac Arrangement: Kathrin Lieser

&b ∑

&b

?b

/ ∑ ∑ ∑

/ ∑ ∑ ∑

Ó Œ ‰ ™

œr œ œœœœ œœœœ‰ ™ œr

‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

(28)

{

°

¢

{

°

¢

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

4

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

7

&b ∑ ∑ ∑

&b

&b

?b

/ ∑ ∑ ∑

/ ∑ ∑ ∑

&b ∑ ∑ ∑

&b

&b

?b

/ ∑ ∑ ∑

/

œ œœœ œ œœœœ ‰ ™

œr œ œœœ œ œœœœ ‰ ™

œ r œ œœœœ œœœœŒ

‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ ™ œ œ ™ œœ œœ œœ œœœ ™ Ó œ ™ œ œ ™ œ œœ œ œœ

‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

2

(29)

{

°

¢

{

°

¢

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

10

™™

™™

™™

™™

™™

™™

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

13

&b ∑ ∑ ∑

&b

&b

?b

/ ∑ ∑ ∑

/

&b ∑ ∑ ∑

&b

&b

?b

/ ∑

/ ∑ ∑

œ œ œ ™ ‰

œj œ œ œ ™ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ‰ œj

‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

œ œ œœ Œ ‰ ™

œ r œ œœœ œ œœœœ‰ ™

œr œ œœœ œ œœœœ ‰ ™ œr

‰ # œœœ j ‰

# œœœ j

# œœœ Œ ‰ œœj ‰ œœj‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj‰ œœj ‰ œœj

œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Ó ¿ Œ Ó ¿ Œ

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ Œ ¿ ¿ ¿ ¿

3

(30)

{

°

¢

{

°

¢

™™

™™

™™

™™

™™

™™

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

16

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

19

&b ∑ ∑

&b

&b

?b

/ ∑

/ ∑ ∑

&b

&b

&b

?b

/ ∑ ∑ ∑

/

w œ œœœ œ œœœœ ‰ ™

œ r œ œœœ œ œœœœœ œ œ ™ œœ ™ œœœœ œœ

‰ œœj ‰ œœj‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj‰ œœj ‰ œœj ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j‰ œœœ j

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Ó ¿ Œ Ó ¿ Œ

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

˙ œ œ œ œ w ˙ œ œ œ œ

œ œ œ ™ ‰ œj œ œ œ ™ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ ‰ œj œ œ

‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

4

(31)

{

°

¢

{

°

¢

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

22

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

25

&b

&b

&b

?b

/ ∑ ∑ ∑

/

&b

&b

&b

?b

/ ∑ ∑ ∑

/

w ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ ™ œ œ ™ œ œ œ œ œœ œœœ ˙ ‰

œ j œ œ œ œ œ œ œ œ

‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰

œœœ j ‰ œœœ j ‰

œœœ j ‰

œœœ j ‰

# œœœ j ‰

# œœœ j ‰

# œœœ j ‰

# œœœ j

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ

˙ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ ˙ œ œ œ œ

˙ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ ˙ œ œ œ œ

‰ œœœ j ‰

œœœ j ‰

œœœ j ‰

œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰

œœœ j ‰

œœœ j ‰

œœœ j ‰ œœœ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

5

(32)

{

°

¢

{

°

¢

™™

™™

™™

™™

™™

™™

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

28

™™

™™

™™

™™

™™

™™

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

31

&b ∑ ∑

&b

&b

?b

/ ∑

/ ∑ ∑

&b ∑ ∑ ∑

&b

&b

?b

/ ∑

/ ∑ ∑

˙

# Ó

˙

# Œ ‰ ™

œr œ œœœ œ œœœœ ‰ ™

œr œ œœœ œ œœœœ ‰ ™ œr

‰ # œœœ j‰

# œœœ j

# œœœ Œ ‰ œœj ‰ œœj‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj ‰ œœj‰ œœj ‰ œœj

œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Ó ¿ Œ Ó ¿ Œ

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œj ‰

œ œ œœœ œœœ œj ≈ œr œ ™ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ

‰ œœj‰ œœj‰ œœj‰ œœj ‰ œœj‰ œœj‰ œœj‰ œœj ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

Ó ¿ Œ Ó ¿ Œ

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

6

(33)

{

°

¢

{

°

¢

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

34

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

37

&b ∑ ∑ ∑

&b

&b

?b

/ ∑ ∑ ∑

/

&b ∑ ∑

&b

&b

?b

/ ∑ ∑

/

œ œ œ ™ ‰

œj œ œ œ ™ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ ‰ œj œ œ

‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿

œ ™ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ‰

œ j

‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j ‰ œœœ j

œ œ œ œ œ œ œ œ

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ

7

(34)

{

°

¢

Fl.

Stimme

Klav.

Tamb.

Schlzg.

39

&b ∑ ∑

&b

&b

?b

/ ∑ ∑

/

œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ Ó

‰ # œœœ j ‰

# œœœ j ‰

# œœœ j ‰

# œœœ j

œœœ Œ Ó

œ œ œ œ œ Œ Ó

œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œJ ‰ Œ ¿ ¿ ¿ ¿ Ó Ó

8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Drei Teilnehmer bekamen einen Sonderpreis für besonderes Engagement, belegt durch die Vielzahl qualifizierter Einreichungen: die Landeshauptstadt Kiel, die Stadt Büdelsdorf und

Seite 1 von 2 Lage: Am Mainzer Weg, Kostheimer Landstraße Gemarkung : Kostheim.

Anmerkungen: Kostheim 1961/03 Plan nach dem Hessischen Aufbaugesetz, der nur Bau- und Straßenfluchtlinien festsetzt. Im Übrigen erfolgt die Beurteilung nach § 34 BauGB –

Flächennutzungsplan: Wohnbaufläche mit hohem Grünanteil Bebauungsplan: Kostheim 1980/02. Art der baulichen

Flächennutzungsplan: Wohnbaufläche mit hohem Grünanteil Bebauungsplan: Kostheim 1980/02. Art der baulichen

Flächennutzungsplan: Wohnbaufläche, Gemischte Baufläche Bebauungsplan: Kostheim 2009/01. Art der baulichen

Auf dem ersten Schlag macht der Herr mit seinem linken Fuss einen Schritt nach vorne, die Dame gleichzeitig mit ihrem rechten einen zurück.. Der jeweilig andere Fuss wird dabei

Im Falle einer Katastrophe wie Hochwasser, Stromausfall oder Sturm besteht die Gefahr, dass Lebensmittel nur noch schwer zu bekommen sind. Sorgen Sie daher für einen