• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 70/2019 Wettbewerb "Spielen macht Schule"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 70/2019 Wettbewerb "Spielen macht Schule""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Norddeutsche Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die Grundschulen im Lande Bremen

Auskunft erteilt

Frau Stephanie Lamping Zimmer 318

Tel. 0421 361-12562 Fax 0421 496-12562 E-Mail: Stephanie.Lamping

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-14

Bremen, 11.04.2019

Informationsschreiben Nr. 70/2019

Wettbewerb „Spielen macht Schule“ – startet in eine neue Runde!

Spielend zum Lernerfolg: Kindern das Lernen zu erleichtern ist Ziel der Initiative „Spielen macht Schule“.

Ausgehend von der Erkenntnis der modernen Hirnforschung, dass Kinder beim Spielen ler- nen, will „Spielen macht Schule“ als langfristig angelegtes Projekt das Spielen mehr in den Schulalltag integrieren. Daher stattet das Projekt in einem Wettbewerb jährlich 200 Schulen von der 1. bis zur 4. Klasse mit Spielezimmern aus.

Grundschulen in Bremen haben 2019 zum achten Mal die Möglichkeit, sich mit einem indivi- duellen Konzept beim Verein „Mehr Zeit für Kinder“ um eine kostenlose Spielzeug-Ausstat- tung zu bewerben. Auch engagierte Eltern- und Fördervereine können in Absprache mit Leh- rerinnen und Lehrern tätig werden und ein Ideenpapier für Ihre Schule einreichen.

Einsendeschluss ist der 31. Mai 2019.

Die Initiative, die von den Kultusministerien aller 16 Bundesländer unterstützt wird, hat der Verein „Mehr Zeit für Kinder“ 2007 zusammen mit dem ZNL TransferZentrum für Neurowis- senschaften und Lernen Ulm ins Leben gerufen.

(2)

40 Bildungseinrichtungen aus Bremen haben in den vergangenen sieben Jahren bereits Ma- terialien für ein Spielezimmer gewonnen. Bundesweit durften sich insgesamt bisher Schülerin- nen und Schüler von 2.207 Grundschulen über pädagogisch wertvolle Spiele freuen. Die ein- gesetzten Spiele haben erfahrene Pädagogen und Wissenschaftler zuvor geprüft und im Hin- blick auf den Lerneffekt bewertet.

Zusatzangebot 2019: Auch in diesem Jahr wird im Rahmen von „Spielen macht Schule“ die

„Werkstatt Modelleisenbahn“ angeboten. Diese wurde 2012 vom „Mehr Zeit für Kinder e. V.“

und dem ZNL initiiert – mit dem Ziel, Kinder für naturwissenschaftlich-technische und künstle- rische Themen zu begeistern, ihnen das Lernen zu erleichtern und sie auf kreative Weise zu fördern.

Allgemeine Informationen, die Wettbewerbsunterlagen sowie beispielhafte Konzepte gibt es unter: www.spielen-macht-schule.de.

Kontakt:

Mehr Zeit für Kinder e. V.

Gärtnerweg 4-8

60322 Frankfurt am Main Tel: 069 156896-0

Mail: spielen-macht-schule@mzfk.de

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Stephanie Lamping

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Aufwand für die Schule ist gering, es muss lediglich ein/e Ansprechpartner/in gestellt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte

ﺬﯿﻣﻼﺘﻟا ﺮﻓﺎﺴﯾ فﻮﺳ16.07 فﻮﺳو ﻢﮭﻘﻓاﺮﯾ ﺪﺣﻷا مﻮﯾ ﺮﻜﺴﻌﻤﻟا ﻰﻟا صﺎﺒﻟﺎﺑ عﻮﺒﺳﻷا ﺔﯾﺎﮭﻧ ﻲﻓو تﺎﻤﻠﻌﻤﻟاو نﻮﻤﻠﻌﻤﻟا

Damit sich auch im kommenden Schuljahr viele Kinder über den eigens für sie verfassten Lesestoff freuen können, sind die Schulen herzlich eingela- den, sich mit Ihren Schülerinnen

Damit sich auch in diesem Jahr wieder viele Kinder über den eigens für sie verfassten Lesestoff freuen können, möchten wir Sie herzlich einladen, sich mit Ihren Schülern (wieder)

der „Deichmann-Förderpreis für Integration“ fördert inzwischen zum fünfzehnten Mal Projekte und Programme von Schulen, Unternehmen, kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen,

Im Auftrag der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz haben Studie- rende des Dualen Studiengangs Public Administration im Rahmen eines Projektes das „Kon-

Bemerkungen  *Diese  Maßnahme  muss  möglicherweise.  durch  Vor-  oder  Nachbereitung  mit  den  Schülerinnen  und  Schüler  ergänzt  wer- den,  damit  sich 

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen bundesweit aufgerufen, an dem Wettbewerb „Spielen macht Schule“ teilzunehmen, den der Verein Mehr Zeit für Kinder