• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 18/2019 Konzept zur Stärkung der Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen im Lande Bremen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 18/2019 Konzept zur Stärkung der Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen im Lande Bremen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestelle montags bis freitags Norddeutsche Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof von 9:00 - 14:00 Uhr IBAN: DE 27 2905 0000 1070 1150 00 Sparkasse Bremen

IBAN: DE 73 2905 0101 0001 0906 53

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die Schulen des Sekundarbereichs I und die Gymnasien und Abteilungen Gymna- sium in Schulzentren des Sekundarbereichs II im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr.18/2019

Auskunft erteilt Frau Julia Le Dem Zimmer 319 T (04 21) 3 61- 16957 F (04 21) 496 - 16957 E-Mail

Julia.LeDem

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-13

Bremen, 04.02.2019

Konzept zur Stärkung der Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen im Lande Bremen

Sehr geehrte Damen und Herren,

allgemeinbildende Schulen haben die Möglichkeit, sich auf die Auszeichnung als „Verbrau- cherschule“ beim Bundesverband der Verbraucherzentralen zu bewerben.

Die Auszeichnung kann in Silber (für 1 Jahr) oder in Gold (für 2 Jahre) erworben werden.

Für die Auszeichnung können sich bundesweit alle allgemeinbildenden Schulen bewerben, die in ihren Unterrichtsmaßnahmen und Projekten sämtliche Handlungsfelder der Verbrauch- erbildung behandeln:

 Nachhaltiger Konsum und Globalisierung

 Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht

 Medien und Information

 Ernährung und Gesundheit

Im Auftrag der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz haben Studie- rende des Dualen Studiengangs Public Administration im Rahmen eines Projektes das „Kon- zept zur Stärkung der Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen im Lande Bremen“

erarbeitet.

(2)

Ziel des Konzeptes ist es, die Verbraucherbildung in Schulen durch Informationen über ver- fügbare Projekte und Workshops zu unterstützen. Im Rahmen des Konzeptes werden die Be- dingungen für die Bewerbung als „Verbraucherschule“ beschrieben und konkrete regionale Bildungsmaßnahmen benannt, mit denen alle o.g. Handlungsfelder berücksichtigt werden können. Die Kosten für darin gelistete kostenpflichtige Angebote sind von den Schulen selbst zu tragen.

Das fertige Konzept wird Ihnen als Anlage zu diesem Schreiben zur Verfügung gestellt.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez.

Dr. Veit Sorge

Anlage:

Konzept zur Stärkung der Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen im Lande Bre- men

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

durch einen technischen Fehler wurde mit dem Erlass 3/2010 lediglich die Anlage zu den Richtlinien über die Aufnahmekapazitäten der allgemeinbildenden Schulen der Primarstufe und

Liegt die gesetzte Frequenz der Regelklassen (Spalte 12 der Tabelle in der Anlage) an einer Schule be- reits bei diesem Wert oder darunter, so wird die Frequenz einer

2 sicherzustellen, soll während der Eingangsphase im Anschluss an die Einführung am Landesin- stitut für Schule der Ausbildungsunterricht den Unterricht unter Anleitung sowie

Der EU-Projekttag ist offen für alle Altersgruppen und Schultypen und bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, mit Politikerinnen und Politikern über aktuelle Fragen

Bemerkungen  *Diese  Maßnahme  muss  möglicherweise.  durch  Vor-  oder  Nachbereitung  mit  den  Schülerinnen  und  Schüler  ergänzt  wer- den,  damit  sich 

• Einrichtung eines Klassenzugs für die inklusive Beschu- lung im Bereich Wahrnehmung und Entwicklung an beiden Schulen. • Bedarfsplanung

dem Sprachberater Ihrer Schule soll das Konzept im Kollegium vorgestellt werden, um sicherzustellen, dass es Eingang in die unterrichtliche Praxis findet.. Das

Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz bekräftigt, dass die Krankenhäuser im Lande Bremen eine Oberzentrumsfunktion in der gesundheitlichen