• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 304/2009 Internationale Junior Science Olympiade - Aufgaben für die neue Runde 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 304/2009 Internationale Junior Science Olympiade - Aufgaben für die neue Runde 2010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9:00 - 14:00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft Referat 21

Gestaltung der allgemein bildenden Schulen

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 28195 Bremen

An die

Schulen im Sekundarbereich I im Land Bremen

nachrichtlich an die Fachlehrkräfte Chemie, Biologie und Physik

Informationsschreiben Nr. 304/2009

Auskunft erteilen Dr. Stephan Leupold T (04 21) 218 63123 E-Mail:

leupold@chemie.uni-bremen.de und

Renate Raschen Zimmer 318 A T 0421 361 6416 F 0421 496 6416 E-mail:

renate.raschen@bildung.bremen.de Mein Zeichen

21-8

Bremen, den 10.12.2009

Internationale Junior Science Olympiade „IJSO“ für die Sekundarstufe I Aufgaben der ersten Runde 2010

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der Anlage gebe ich Ihnen die Aufgaben zur ersten Runde der „Internationalen Junior Science Olympiade“ und Informationen über den Ablauf des Wettbewerbs zur Kenntnis.

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte „Internationale Junior Science Olympiade“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die nach dem 1.1.1995 geboren sind. Die Aufgaben der ersten Runde dieses mehrstufigen Wettbewerbs werden als Haus- arbeit angefertigt. Die hier erreichte Punktezahl entscheidet über die Teilnahme an der zweiten Run- de, welche als Klausur unter Aufsicht in der Schule durchgeführt wird. Die weiteren Runden werden landesübergreifend als Seminare organisiert.

Am Ende der Auswahlrunden wird ein deutsches Olympiateam zusammengestellt, welches an der Olympiade 2010 in Abuja teilnehmen wird. In der Vergangenheit war das deutsche Olympiateam immer sehr erfolgreich.

Die experimentellen Aufgaben der ersten Runde zum Thema „Orangen“ können zu Hause oder in der Schule bearbeitet werden. Bei der Abgabe der Arbeiten ist es wichtig, daß sich die Teilnehmer bis zum 26. Februar 2010 unter www.ijso.info online anmelden.

Diese fächerübergreifende Olympiade bietet Schülerinnen und Schülern die Perspektive, auf Bun- desebene oder internationaler Ebene mitzuwirken, während die meisten Wettbewerbe in der Sekun- darstufe I auf regionaler Ebene oder Landesebene enden.

Um Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer stärker zu motivieren, bitte ich Sie, diesen Wett- bewerb zu unterstützen, indem Sie die Aufgaben über die Fachlehrkräfte weiterleiten und Schülerin- nen und Schüler gezielt ansprechen. Bei Fragen steht der Bremer Wettbewerbskoordinator, Herr Dr.

Leupold, unter der im Briefkopf genannten Adresse als Ansprechpartner zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez. Renate Raschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE