• Keine Ergebnisse gefunden

Einf¨uhrungindieFunktionalanalysis A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einf¨uhrungindieFunktionalanalysis A"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Hieber

Karoline G¨otze Tobias Hansel Christof Trunk

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

WS 09/10 27.–29.1.2010

Einf¨ uhrung in die Funktionalanalysis

13. ¨ Ubung

Aufgabe 1

Sei T ∈ L(X), X ein Banachraum. Zeigen Sie die folgenden Aussagen:

(a) Ist λ 6∈P σ(T) so ist der Operator (λ−T)−1 : Im(λ−T)→X abgeschlossen.

(b) Sei λ 6∈ P σ(T). Es gilt λ ∈ Aσ(T) genau dann, wenn (λ−T)−1 : Im(λ −T) → X unstetig ist (Hinweis: Benutzen Sie den Satz vom abgeschlossenem Graphen).

(c) Es gilt λ ∈Aσ(T) genau dann, wenn eine Folge (xn)⊆X existiert mit kxnk= 1 und (λ−T)xn→0.

Aufgabe 2

Sei 1< p <∞und der OperatorT :`p →`p durch (x1, x2, x3, . . .)7→(1·x2,12·x3,13·x4, . . .) gegeben. Beweisen Sie, die folgenden Aussagen:

(a) T ist kompakt.

(b) σ(T) ={0}, aber Tn6= 0 f¨ur allen ∈N.

(c) Jede Matrix A ∈ Rn×n mit σ(A) = {0} ist nilpotent, d.h. es exisiert ein m ∈ N mit Am = 0.

Aufgabe 3 (K)

Sei K ⊆ C kompakt und nicht leer. Zeigen Sie, dass es einen stetigen Operator T auf `2 gibt, f¨ur den σ(T) = K gilt. Hinweis: Multiplikatoren!

Aufgabe 4 Fredholmsche Alternative, Volterra-Integralgleichung (K)

Es sei λ∈C und k ∈C([0,1]). Zu vorgegebenem g ∈C([0,1]) betrachten wir die Integral- gleichung

λf(x)− Z x

0

k(y)f(y)dy=g(x) f¨ur x∈[0,1]. (1) Zeigen Sie zun¨achst, dass das homogene Problem (d.h. g = 0) keine stetige L¨osung f 6= 0 besitzt und folgern Sie daraus mit Hilfe von Aufgabe 3.2 und der Fredholmschen Alternative, dass (1) f¨ur jedes g ∈C([0,1]) genau eine L¨osung f ∈C([0,1]) besitzt.

Die mit (K) gekennzeichneten ¨Ubungen k¨onnen in der n¨achsten ¨Ubungsstunde schriftlich zur Korrektur abgegeben werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich

Kommentar: Dirk Werner schreibt dazu (s. 132): ¨Ironischer- weise verwendet man mit dem Zorn’schen Lemma dasselbe Beweismittel, um im Satz von Hahn-Banach allgemein die

Die mit (K) gekennzeichneten ¨ Ubungen k¨ onnen in der n¨ achsten ¨ Ubungsstunde schriftlich zur Korrektur

Hinweis: Leiten Sie zun¨ achst folgende Aussage her (orientieren Sie sich dabei an dem Beweis f¨ ur den Satz von der offenen Abbildung):. Seien X, Y Banachra¨ ume und T : X → Y

Karoline G¨ otze Tobias Hansel. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Karoline G¨ otze Tobias Hansel. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Robert Haller-Dintelmann Tobias Hansel. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Robert Haller-Dintelmann Tobias Hansel. TECHNISCHE UNIVERSIT¨