• Keine Ergebnisse gefunden

10.¨Ubung Einf¨uhrungindieFunktionalanalysis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10.¨Ubung Einf¨uhrungindieFunktionalanalysis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Hieber

Karoline G¨otze Tobias Hansel

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

WS 09/10 16.–18.12.2009

Einf¨ uhrung in die Funktionalanalysis

10. ¨ Ubung

Aufgabe 1

Es ei n≥ 2 und Ω :=B(0,1/e) :={x∈ Rn :|x| <1/e}. Zeigen Sie, dass es eine Funktion aus H1(Ω) gibt, die auf Ω nicht stetig ist. Betrachten Sie dazu Funktionen der Form

f(x) := (log(1/|x|))s, s ∈(0,∞).

Was bedeutet dies f¨ur Aussagen ¨uber H1-Funktionen am Rand ihres Definitionsbereiches?

Aufgabe 2 (K)

Sei Ω ⊂ Rn, n ≥ 2, offen und beschr¨ankt. Wir betrachten einen elliptischen Differential- operator 2. Ordnung der Form

Lu:=

n

X

i,j=1

∂xj µ

aij

∂u

∂xi

−a0u,

wobei aji = aij ∈ L(Ω), 1 ≤ i, j ≤ n und a0 ∈ C(Ω), a0(x) ≥ 0 f¨ur jedes x ∈ Ω. Wir setzen im Folgenden die sogenannt Elliptizit¨atsbedingung voraus:

Es existiert ein α >0, so dass

n

X

i,j=1

aij(x)ξiξj > α|ξ|2, ∀x∈Ω, ∀ξ ∈Rd.

Wir betrachten nun das Problem

½ −Lu = f, in Ω,

u = 0, auf∂Ω, (1)

wobei f ∈L2(Ω). Zeigen Sie:

(a) Falls u eine klassische L¨osung von (1) ist, d.h. u∈C2(Ω) erf¨ullt (1), so gilt Z

n

X

i,j=1

aij

∂u

∂xj

∂u

∂xi

+ Z

a0uv = Z

f v, ∀v ∈H01(Ω). (2)

(b) Es existiert eine eindeutige L¨osung u∈H01(Ω) des schwache Problems (2), mit kukH01(Ω)≤CkfkL2(Ω),

f¨ur eine von f unabh¨angigen Konstante C >0.

(2)

Aufgabe 3 Der Sobolevraum W1,p(I)

Es sei I ⊂ R ein offenes Intervall. Genau so wie wir zu L2(I) den Raum H1(I) definiert haben, k¨onnen wir f¨ur alle p∈(1,∞) den Raum

W1,p(I) :=

½

f ∈Lp(I) :∃g ∈Lp(I) so dass Z

I

=− Z

I

gϕ∀ϕ∈Cc(I)

¾

definieren. Wir nennen auch hier g die schwache Ableitung von f und schreiben f = g.

Diese R¨aume sind reflexive und seperable Banachr¨aume bzgl. der Norm kfk1,p := (kfkpp+kfkpp)1/p

und werden Sobolevr¨aume genannt. Ebenfalls analog definieren wir W01,p(I) :=Cc(I)W

1,p(I)

.

Beweisen Sie die folgenden Aussagen:

(a) Ist (fn) ⊂W1,p(I) eine Folge und existieren f, g ∈ Lp(I) mit fn → f und fn → g in Lp(I), dann ist f ∈W1,p(I) mit f =g.

(b) Ist h ∈C(R) mit h(0) = 0 und sind supt∈R|h(t)| und supt6=0|h(t)/t| endlich, so ist f¨ur jede Funktion f ∈ W01,p(I) auch h◦f ∈ W1,p(I) und es gilt f¨ur die schwachen Ableitungen (h◦f) = (h ◦f)·f.

Hinweis: Jede Lp-konvergente Folge enth¨alt eine fast ¨uberall konvergente Teilfolge.

Die mit (K) gekennzeichneten ¨Ubungen k¨onnen in der n¨achsten ¨Ubungsstunde schriftlich zur Korrektur abgegeben werden.

Wir w¨ unschen frohe Weihnachten und einen guten

Start ins Jahr 2010!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich

Karoline G¨ otze Tobias Hansel Christof Trunk. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Aufgabe 1 Wurzel eines positiven, selbstadjungierten, kompakten Operators Es sei H

Kommentar: Dirk Werner schreibt dazu (s. 132): ¨Ironischer- weise verwendet man mit dem Zorn’schen Lemma dasselbe Beweismittel, um im Satz von Hahn-Banach allgemein die

Die mit (K) gekennzeichneten ¨ Ubungen k¨ onnen in der n¨ achsten ¨ Ubungsstunde schriftlich zur Korrektur

Hinweis: Leiten Sie zun¨ achst folgende Aussage her (orientieren Sie sich dabei an dem Beweis f¨ ur den Satz von der offenen Abbildung):. Seien X, Y Banachra¨ ume und T : X → Y

Zeige oder widerlege, daß diese Erweiterung

Dokumentieren Sie dazu in der Phase 1 das schrittweise (knotenweise) Herstellen der heap-Eigenschaft; hier insbesondere die Ver¨ande- rungen durch die Funktion..