• Keine Ergebnisse gefunden

Batterieproduktion 4.0 – Die Zukunft digitalisieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Batterieproduktion 4.0 – Die Zukunft digitalisieren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau IMA

RWTH Aachen University Institutsdirektor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt

Akademische Direktorin: Prof. Dr. phil. Ingrid Isenhardt Stellvertretender Direktor: Dr. rer. nat. Frank Hees

Batterieproduktion 4.0 – Die Zukunft digitalisieren

Wissenschaftliche Fragestellung

Die Zukunft steht vor der Tür: E-Mobilität, kabellose Devices, grüne Energie zu jeder Zeit an jedem Ort. Dafür müssen wir die Energie speichern. Die Akkutechnologie soll uns die notwendigen Schritte in die Zukunft erlauben und deshalb beschäftigen wir uns mit der Optimierung der Produktion von Batteriezellen (Lithium-Ionen). Viele Produktions- schritte beruhen noch auf analogen Prozessen und erfahrungsbasierten Parametern. Wir wollen einen Schritt weiter in die Digitalisierung der Batteriezellproduktion machen. Dafür ist es notwendig, aktuelle Bestrebungen und Forschungstrends zu erfassen und zu analysieren.

Wie steht es um die Batterieproduktion 4.0? Welche Daten werden gesammelt? Wie werden sie erfasst, gespeichert, verarbeitet und in Wissen umgewandelt (Machine Learning Modelle)? Wie kann ein digitaler Schatten zur Verbesserung der Batterieproduktion beitragen?

Wissenschaftliche Methodik

Im Rahmen der Arbeit soll eine Literaturrecherche zum Thema der Digitalisierung in der Batteriezellen- produktion angefertigt und ein erstes Konzept für ein virtuelles Produktionssystem erstellt werden. Die Art der Arbeit erlaubt eine zügige Bearbeitung. Eine enge Betreuung und regelmäßige Absprachen ermöglichen einen interessanten Austausch und Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen.

Ziel und erwartete Ergebnisse

Die Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung der Batteriezellenproduktion zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen insbesondere den Bereich der Digitalisierung, Datengewinnung, Datenverarbeitung, digitaler Schatten, etc. abdecken. Die Ergebnisse sollen Grundlage für ein erstes Konzept zur Digitalisierung einer Batterieproduktion bilden.

Ansprechpartner

Johanna Lauwigi, M.Sc.

Tel.: +49-241 80-91104

Email: johanna.lauwigi@ima.rwth-aachen.de

Art der Arbeit

PA/BA – Maschinenbau, CES

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die Tiere als Stall nicht mehr brauchen als ein Dach über dem Kopf und eine trockene Fläche, wo sie liegen und fressen können, bestätigt Margret Keck von der Eidgenössischen

An der Podiumsdiskussion wird der wohl aktuellste Zankapfel der Schweizer Agrarpolitik diskutiert: Soll die Milchkontingentierung aufgehoben werden oder

Frühjahrsabkalbung, saisonale Milchproduktion von März-November, Vollweidebetrieb, Kurzrasenweide, Kreuzen der Red Holstein-Kühe mit der Rasse Jersey, Natursprung mit 2

Unsere Tierhaltergemeinschaft (THG) ist für uns eine Lösung, unsere Betriebe auch in Zukunft landwirtschaftlich nutzen zu können.. Als Unternehmer wollen wir auch

• Laufställe werden durch die Programme für die besonders tierfreundliche Haltung von Nutztieren (BTS und RAUS) finanziell gefördert und bei den Investitionshilfen bevorzugt..

Wärmedämmung oder heizbare Zonen sind im Melkstand für den Arbeitsbereich des Menschen und für das Funkti- onieren der Melkanlage nötig.. Eine frostsichere Wasserversorgung für

Gemeinschafter: Hannes Gysin, Matthias Schaffer, Beat Speiser Arbeitskräfte: die obgenannten 3

Viele Experten meinen, dass der Zug der Produktion für Europa endgültig abgefahren sei: Nicht einmal die großen Absatzmärkte werden (wenn es so kommt wie sie es voraus-