• Keine Ergebnisse gefunden

Gleiche Chancen. Immer.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gleiche Chancen. Immer."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themenjahr gegen Rassismus Immer. 2014 Gleiche Chancen.

www.gleiche-chancen-immer.de

(2)

Rassismus geht uns alle an

Probleme bei der Wohnungssuche, kein Jobangebot, ungerechte Benotung in der Schule: Diskriminie­

rung und Rassismus haben viele Facetten.

Oft steckt gar keine böse Absicht dahinter. Unter­

suchungen zeigen aber, dass eine Mehrheit der Bevölkerung Vorurteile hat. Oft sind sie Ergebnis falscher Informationen. Viele Vorurteile sind historisch gewachsen, etwa als Erbe der kolonialen Vergangenheit. Aber auch vermeintlich gut gemeinte Handlungen und Aussagen verletzen und grenzen aus. Etwa wenn sich ein hier aufgewachsener Mensch immer wieder anhören muss:

„Sie sprechen aber gut Deutsch.“

Rassismus kommt nicht nur in Alltag und Beruf vor. Es gibt auch den sogenannten strukturellen oder institutionellen Rassismus, zum Beispiel in Gesetzen, im Bildungssystem, bei der Polizei oder der Justiz.

(3)

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat 2014 zum Themenjahr gegen Rassismus erklärt, um gemeinsam Vorurteile aufzubrechen. Unter dem Motto „Gleiche Chancen. Immer.“ macht die Antidiskriminierungsstelle zusammen mit promi­

nenten Botschafterinnen und Botschaftern auf die vielfältigen Diskriminierungen aufmerksam, die Menschen in Deutschland erfahren. Die gesamte Gesellschaft muss Diskriminierung und Rassismus ernst nehmen und füreinander einstehen.

Seite 3 zurück weiter

(4)

Was plant die Antidiskriminierungs­

stelle?

Die Antidiskriminierungsstelle will Rassismus und Diskriminierung zum Thema machen – das ganze Jahr lang. Etwa auf einem bundesweiten Aktions­

tag im Herbst, mit einem internationalen Runden Tisch zu rassistischen Polizeikontrollen („Racial Profiling“), mit Fachtagungen sowie der Verleihung eines Preises für das Engagement gegen Diskrimi­

nierung. Studien zu den Ein stellungen gegenüber Sinti und Roma und zur Diskriminierung bei der Wohnungssuche sollen darüber hinaus das Ausmaß von Diskriminierung in Deutschland sichtbar machen.

Die Antidiskriminierungsstelle will Sie über Ihre Rechte aufklären und Ideen für Politik und Gesell­

schaft entwickeln – mit dem Ziel, Diskriminierung weiter abzubauen.

Mehr zum Themenjahr 2014 finden Sie unter:

www.gleiche­chancen­immer.de

(5)

Diskriminierung von Sinti und Roma

Sinti und Roma leben teils seit vielen Hundert Jahren in Deutschland. Sie sind die größte ethnische Minderheit in Europa. Und sie sind so stark von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen wie kaum eine andere Bevölkerungsgruppe. Daher ist ein Schwerpunkt des Themenjahres, auf die Situation von Sinti und Roma aufmerksam zu machen.

Viele Sinti und Roma verbergen aus Furcht vor Diskriminierung ihre Identität. Zugleich schüren Politik und Medien oftmals pauschal Vorurteile und Ängste. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes veröffentlicht vor diesem Hintergrund die erste repräsentative Studie, mit der Einstellungen gegenüber Sinti und Roma in Deutschland unter­

sucht werden.

Seite 5 zurück weiter

(6)

Welche rassistischen Diskrimi­

nierungen erfahren Menschen in Deutschland?

Alltagsrassismus hat viele Seiten. An das Bera­

tungsteam der Antidiskriminierungsstelle wenden sich zum Beispiel Menschen, weil

❙ eine Maklerin Wohnungsangebote mit dem Hinweis verschickt, an „dunkelhäutige Frauen“

würden keine Wohnungen vermittelt;

❙ ein Schüler rassistisch beschimpft wird, die Schulleitung dies aber als Lappalie abtut;

❙ bei einer Bahnfahrt nur die Mitreisenden überprüft werden, denen von den Sicherheits­

beamtinnen und ­beamten eine „andere“

ethnische Herkunft zugeschrieben wird.

Aber nicht nur solche offensichtlichen Diskrimi­

nierungen schaden und verletzen. Viele Menschen leiden darunter, dass Tag für Tag neu daran

(7)

gezweifelt wird, dass sie genauso dazugehören wie andere Menschen auch – sei es durch das beständige Nachfragen, wo sie oder er denn eigentlich „wirklich“ herkomme, den Verweis auf das „gute Deutsch“ oder andere Ausgrenzungen.

Eine von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Auftrag gegebene Umfrage ergab: Mehr als zwei Drittel der Menschen glauben, dass Migrantinnen und Migranten bei der Wohnungssuche benach­

teiligt werden. Knapp die Hälfte sieht Benachtei­

ligungen im Berufsleben sowie im Umgang mit der Polizei. Jeweils rund ein Drittel schätzt, dass Menschen nichtdeutscher Herkunft auf Ämtern und Behörden, in der Schule und Hochschule sowie beim Zugang zu Clubs, Restaurants oder Diskotheken benachteiligt werden.

Seite 7 zurück weiter

(8)

Was sagt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz?

Ob im Restaurant oder in der Diskothek, bei Versicherungen oder Banken, ob im Taxi oder bei der Wohnungssuche – das Allgemeine Gleichbe­

handlungsgesetz verbietet rassistische Diskriminie­

rungen. Das zivilrechtliche Benachteiligungsverbot erstreckt sich auf alle Verträge, die den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen regeln, die öffentlich angeboten werden.

Diskriminierung wegen der Staatsangehörigkeit fällt nicht unter das Allgemeine Gleichbehand­

lungsgesetz. Aber: Meist steckt dahinter eine verdeckte rassistische Diskriminierung. Erklärt zum Beispiel eine Arbeitgeberin oder ein Arbeitgeber, keine Algerierinnen bzw. Algerier einstellen zu wollen, ist von einer Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft auszugehen.

(9)

Auch zahlreiche andere Gesetze schützen vor Rassismus und Benachteiligung – allen voran das Grundgesetz und das Strafgesetz, aber auch eine Reihe von Landesgesetzen sowie die UN­Anti­

rassismuskonvention.

An wen kann ich mich bei Diskriminierung wenden?

Sie können sich gegen Diskriminierungen wehren – die Antidiskriminierungsstelle des Bundes steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Das Beratungsteam bietet Ihnen eine juristische Erstberatung und vermittelt bei Bedarf auch an andere Fachstellen in Ihrer Nähe. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.

Rufen Sie an: 030 18555­1865

(Montag bis Freitag, 9–12 Uhr und 13–15 Uhr) Oder schreiben Sie eine E­Mail:

beratung@ads.bund.de

Anlaufstellen vor Ort finden Sie außerdem unter:

www.antidiskriminierungsstelle.de/

beratungsstellen

Seite 9 zurück weiter

(10)

Herausgeberin:

Antidiskriminierungsstelle des Bundes 11018 Berlin

www.antidiskriminierungsstelle.de Gestaltung: www.avitamin.de Stand: März 2014, 1. Auflage

Druck: Druckerei Arnold, Großbeeren Bilder für Leichte Sprache:

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e. V., Illustrator Stefan Albers,

Atelier Fleetinsel, 2013

Themenjahr gegen Rassismus

Immer. 2014

Эта брошюра на русском языке:

Broşürü burda bulabilirsiniz:

ةيبرعلا ةغللاب انه هدتج روشوربلا اذه

Tę broszurę znajdziesz tutaj w języku polskim:

Puteţi găsi această broşură şi în limba română:

Akaja brošura ka araken la kate vi andi Romani čhib, ando Kaldešicko dialekto.

www.gleiche-chancen-immer.de/

sprachen

:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch sie wurden aber auch erstmals Menschen von einer medizinischen Lei- stung ausgeschlossen: Nicht nur eine nicht kurativ behandelte bösartige Tu- morerkrankung,

Die Beaufsichtigung findet in Form von subsidiären Angeboten zur Kinderbeaufsichtigung statt, sofern für die Kinder kein reguläres Angebot zur Kindertagesbetreuung genutzt

Für mich bedeutet der Europäische Traum, dass wir auf einem Kontinent leben, auf dem sich jede und jeder frei entwickeln kann, gute Chancen auf gute Arbeit und eine gute

Der EuGH hat festgestellt, dass die Richtlinie einer Regelung entgegensteht, wonach der überlebende Partner nach Versterben seines Lebenspartners keine

Um die Ausweisung eines förmlich festgelegten Sanierungsgebietes zu prüfen, hat die Stadt die vorbereitenden Untersuchungen durchzuführen, die erforderlich sind,

Durch die Einrichtung einer Koordinierungs- stelle soll die transparente Organge- winnung ebenso gesichert werden wie die Einhaltung der gesetzlichen Regeln für die Organentnahme..

[r]

K aum eine Branche klagt der- zeit nicht über Fachkräfte- mangel infolge des demografi- schen Wandels. Doch inwieweit dieser zuvor über Vorruhestands- regelungen selber