• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. 6 Fehlersuche mit System an Impuls- und digitalen Schaltungen Spannungsbestimmungen an Schaltungen...95

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. 6 Fehlersuche mit System an Impuls- und digitalen Schaltungen Spannungsbestimmungen an Schaltungen...95"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7

Inhalt

1 Grundregelnfürerfolgreiche Instandhaltung...9

1.1 Systematik,LogikundErfahrungsichernden Erfolg...9

1.2 Auftreten und Verhaltenbeim Kunden... 11

2 Aneignen vonAnlagen-undSystemkenntnissen...13

2.1 Systemerkundung über Bekanntesund Unbekanntes ...13

2.2 Informationengezieltsammeln...14

2.3 Strukturmerknlale festlegen ... 16

3 SystematisierteFehlersuche an automatisiertenAnlagen ...23

3.1 VoraussetzungenundAblauf einer erfolgreichenFehlersuche ...23

3.2 Ist-Zustandserfassung...25

3.3 Fehlerbereicheingrenzen ... 27

3.4 Instandsetzungsmaßnahmen und Wiederinbetriebnahme...31

4 BestimmungderPolaritäten und der Spannungenan elektronischen Baugruppen undSchaltungen...34

4.1 Spannungsmessungen ...34

4.2 Fehler im Stromkreis...35

4.3 BezugspotenzialbestimmtPolaritätundSpannungswert ...40

4.4 Durchführungvon Polaritäts- und Spannungsbestimmungen anBeispielen....42

4.5 Übungen zurVertiefung...52

5 FehlersuchemitSystem an analogen Schaltungen ...55

5.1 Spannungsbestimmungen an Schaltungen...55

5.2 Auswirkungen von möglichenKurzschlüssenoderUnterbrechungenbei unterschiedlichenKopplungsarten...57

5.3 Systematische Fehlersuchean einer Analogschaltung... 64

5.4 Fehlersuchean Steuer-und Regelschaltungen... 71

5.5 Fehlersuche an Schwingschaltungen... 78

5.6 FehlersucheanOperationsverstärkern ... 85

5.7 Übungen zur Vertiefung...91

6 FehlersuchemitSystem anImpuls- und digitalen Schaltungen...95

6.1 Spannungsbestimmungen anSchaltungen...95

(2)

6.3 SystematischeFehlersuchean einer Digitalschaltung...107

6.4 Fehler digitaler ICs ... 111

6.5 Übungen zur Vertiefung ...120

7 FehlersuchemitSystem an Computerschaltungen...124

7.1 Fehlerdiagnosean Tri-State-Schaltungen...124

7.2 Überprüfungstatischer Funktionszustände...126

7.3 Überprüfung dynamischer Funktionszustände ...127

7.4 Systematische FehlersucheaneinerComputerschaltung ...132

7.5 FehlersucheanSchnittstellen-(Interface-)Schaltungen ...136

7.6 Übungen zur Vertiefung ... 142

8 Fehlersuche mit System an SPS-Schaltungen ...144

8.1 Überprüfungstatischer und dynamischer Funktionszustände... 147

8.2 Service über Bildschirmdiagnose ...148

8.3 Systematische Fehlersuchean einer SPS-Schaltung ...153

8.4 Übungen zur Vertiefung ...157

9 Fehlersuche mit System an Netz-und Betriebsspannungen...160

9.1 Netzstörungen undihreAuswirkungen ...160

9.2 Fehlersuche an Gleichrichterschaltungen...164

9.3 FehlersucheanNetzgeräten...168

9.4 Übungen zur Vertiefung ... 171

10 Fehlersuche mitTestsystemen im Serviceund in der Fertigung...175

10.1 In-Circuit-Test ...176

10.2 Fehlersuchemit Clip-Testsystemen...186

10.3 Vorbereitung der Baugruppen ...208

10.4 Kurzschluss-Lokalisierung ... 208

10.5 Übungen zur Vertiefung ...210

Lösungenzuden Übungen...211

Sachverzeichnis...215

(3)

7

Inhalt

1 Strukturen,Funktionen,DefinitionenundSignalformen ...11

1.1 StrukturenderSchaltungenund Wirkungen derzuverarbeitenden Signale ..11

1.2 Bezugherstellenzwischensymbolischem Schaltbild undder Verdrahtungsanordnung...16

1.3 Polarität, Stromrichtung,Bezugspotenzial,Definitionen...17

1.4 Übungen zur Vertiefung ... 18

2 Schaltungsanalyseein Puzzlespiel?...20

2.1 Funktionsbetrachtungen ...20

2.2 FunktionenvonReihenschaltungen ...25

2.3 Funktionen von Parallelschaltungen...28

2.4 Standardisierte Grundschaltungen...30

2.5 ÜbungenzurVertiefung ...33

3 DasWesentliche vomUnwesentlichen unterscheiden...34

3.1 Beispiel einer Generatorschaltung... 34

3.2 Beispiel einer Impulsformerschaltung...36

3.3 Übungen zur Vertiefung ...38

4 Hauptfunktionen ausNeben-oderHilfsfunktionen erkennen...39

4.1 BeispieleanhandvonVerstärkern aus der Praxis...41

4.2 Beispielanhand einer Impulsschaltung...44

4.3 Beispiel einer Zählkettenschaltung...45

4.4 Beispiel einer Regelschaltung ... 47

4.5 ÜbungenzurVertiefung ...49

5 SchaltungsmaßnahmenzurErzeugungundStabilisierungvon Arbeitspunkten ...50

5.1 GebräuchlicheSchaltungen zur Arbeitspunkterzeugung ...50

5.2 SchaltungenzurArbeitspunktstabilisierung...51

5.3 Schutz- und Begrenzerschaltungenindiskretenundintegrierten Schaltungen ... 53

5.4 Beispieleausder Praxis... 55

5.5 Übungen zur Vertiefung ...58

(4)

6.1 Verbindungskopplungen...60

6.2 Gegenkopplungen ...62

6.3 Mitkopplungen...66

6.4 Übungen zur Vertiefung...69

7 Signalwege undFunktionsabläufefestlegen ...70

7.1 Kennzeichnung der Signalwegeinanalogen Schaltungen...70

7.2 KennzeichnungdesFunktionsablaufsbeidigitalen Schaltungen... 72

7.3 Übungenzur Vertiefung ...76

8 Schaltungen in Übersichtsplänen dargestellt...77

8.1 Schaltungsbeispiele...77

8.2 Übungen zur Vertiefung ...85

9 Schaltungsunterlagen inder Praxisanwenden ...86

9.1 Gerätedokumentationen ...86

9.2 Beispiel aus der Praxis ... 87

9.3 Übungen zur Vertiefung...94

10 Computertechnik: Hardware, Software ...95

10.1 Tri-state-AusgängeoderBus-Funktionen ...95

10.2 Mikrocomputer-Schaltung ...101

10.3 Software/Hardware-Schnittstellenbausteine ...106

10.4 Pegel- und LeistungsanpassschaltungenamMikrocomputer...109

10.5 Flussdiagramme, Befehlslisten... 115

10.6 DA- und AD-Wandler...119

10.7 Übungen zur Vertiefung...125

11 Bezeichnungs-undOrientierungssystemegebräuchlicher Industrieunterlagen...127

11.1 Referenzbezeichnungen ...127

11.2 WerksnormenfürStromlaufpläneundFunktionsabläufe ...128

11.3 Kennwert-undDatenblätter...133

11.4 Serviceunterlagen...135

11.5 ÜbungenzurVertiefung ...144

12 Darstellungshilfenfürspeicherprogrammierbare Steuerungen ...145

12.1 Betriebsmittel- und Zuordnungsliste...146

12.2 Kontaktplan(KOP) ...146

12.3 Logikplan(LOP) ...147

12.4 Anweisungsliste(AWL)...147

12.5 Übungen zurVertiefung ...150

(5)

9

13 CAD-Dokumentation ...151

13.1 Installations-undAufbaupläne...151

13.2 BezeichnungssystemefürKlemmen, Steckverbinder und Kabel... 158

13.3 Stromlaufpläne ...162

13.4 Bauteil-und Gerätelisten... 171

13.5 Klemmen- und Steckverbinderlisten...172

13.6 Verdrahtungspläne... 173

13.7 Übungen zur Vertiefung ...175

14 Anhang...176

14.1 Genormte und international angewendeteSchaltzeichen ... 177

14.1.1 Stromquellen... 177

14.1.2 Sicherungen, Bezugspotenziale... 177

14.1.3 Leitungenund Steckverbindungen... 178

14.1.4 EinstellungundVeränderung...178

14.1.5 Widerstände... 179

14.1.6 Spulen... 179

14.1.7 Kondensatoren...180

14.1.8 Halbleiter...180

14.1.9 HalbleiterdiodenundVierschichtelemente ...180

14.1.10 Bipolare Transistoren ...182

14.1.11 UnipolareTransistoren ... 183

14.1.12 Grundform digitaler Verknüpfungsglieder...183

14.1.13 Negation ... 183

14.1.16 Kippglieder,Register und Speicher...185

14.2 International gebräuchlicheAbkürzungeninenglischer Sprache... 187

14.2.1 Referenzkennzeichnungen - Reference Designators ... 187

14.2.2 WeitereAbkürzungen-Abbreviations...187

14.3 TeilverhältnissevonSpannungsteilern...189

14.4 ParallelschaltungvonWiderständen, Serienschaltungvon Kondensatoren...191

14.5 Widerstand, Spannung, Strom,Leistung ...192

14.6 Kennzeichnung vonWiderständen und lEC-Reihen... 193

14.7 Kennzeichnung von Kondensatoren... 196

14.8 Transistoranschlüsse...200

14.9 Symbolefür Flussdiagramme nachDIN 66001 ...201

14.10 Erläuterungen der AnschlussbezeichnungenanICs...202

14.11 ASCII-Zeichen-Zuordnungstabelle...206

14.11 ASCII-Zeichen-Zuordnungstabelle(Fortsetzung)...207

14.12 GriechischesAlphabetfürGrößen und Maßeinheiten...208

14.13 Dezibel-Tabelle...209

14.14 Stecker und Buchsen für dieHiFi-undVideotechnik...211

14.15 Stecker und Buchsenfürdie Datenübertragung...216

(6)

14.15.2 SerielleTTY/V24-Schnittstelle...217

14.15.3 BAS-Monitorschnittstelle ...219

14.15.4 lEC-Schnittstelle ...220

14.16 Telekommunikations-Anschlusseinheiten...220

14.16.1 Der analoge Netzanschluss... 221

14.16.2 Dieanaloge Telekommunikations-Anschlusseinheit... 222

14.16.3 Die Gleichstrombedingungen im analogen Netz ...227

14.17 PC-und Notebook-Anschlussfunktionen...228

14.18 Sensoren...234

Lösungzu denÜbungen ...237

Sachverzeichnis...241

(7)

7

Inhalt

1 Eigenschaften undFunktionen des Oszilloskops...11

1.1 Messtechnische Grundlagen...11

1.2 Bedien-und Anzeigeelemente eines Oszilloskops...15

1.2.1 DieDarstellung...15

1.2.2 Vertikale Messwerteinstellung und Signalart...17

1.2.3 Horizontale Zeitablenkung...18

1.2.4 Triggereinrichtung... 20

1.3 Funktiondes Oszilloskops...:...22

1.3.1 Vertikalverstärkersystem...24

1.3.2 Horizontalverstärkersystem...26

1.3.3 Zeitablenkung...27

1.3.4 Triggerung... 28

1.3.5 Pegel-undFlankentriggerung...28

1.3.6 Triggerkopplung... 29

1.3.7 Triggerquellen... 30

1.4 Kennwerte und Technische Daten...30

1.5 Übungen zur Vertiefung...32

2 Funktion undEinstellungderElektronenstrahlröhre...34

2.1 AufbauundFunktion der Elektronenstrahlröhre...34

2.2 Anforderungenan Elektronenstrahlröhren...37

2.3 Elektronenstrahl suchenundscharf einstellen...38

2.4 DieFunktionen TRACE und BEAMFIND...40

2.5 Übungen zur Vertiefung...44

3 Spannungs-und Amplitudenmessungen...46

3.1 Messaufbau...46

3.1.1 Bezugspotenzial,Erdungsprobleme und Massefuhrung...47

3.1.2 Innenwiderstand...50

3.1.3 Messleitungen,Einfluss von LängeundQualität...52

3.2 Messungvon Gleich- undWechselspannungenohne Zeitablenkung...54

3.2.1 MessungvonGleichspannungen...57

3.2.2 Messung von Wechsel-(Sinus-)Spannungen...58

(8)

3.3.1 Messungvon Gleichspannungen... 60

3.3.2 MessungvonWechselspannungen...61

3.3.3 Messungvon Mischspannungen...63

3.4 Amplitudenmessungen mit Tastköpfen... 64

3.4.1 Tastteiler...64

3.4.2 Dioden-(Demodulator-)Tastkopf... 66

3.5 Übungen zur Vertiefung...67

4 Triggerung und SynchronisationvonMesssignalen...75

4.1 Triggerquelle...75

4.2 Auswahl der Triggerart...80

4.3 Auswahl der Triggerflanke und desTriggerpegels...82

4.4 Hinweise und Beispielefürdie Triggersignalankopplung... 87

4.5 Dehnung des Zeitablenkkoeffizienten... 90

4.6 Übungenzur Vertiefung...92

5 Messungen mitZweikanaloszilloskop...107

5.1 Betriebsarten...109

5.2 Differenzmessungen...115

5.3 Übungen zur Vertiefung...118

6 Signalbilderspeichern (einfrieren)...119

6.1 Speicherverfahren... 119

6.1.1 Bistabiles Speicherverfahren...119

6.1.2 Monostabiles Speicherverfahren...120

6.1.3 Transfer-Speicherverfahren...121

6.2 Anwendungsbeispiele...123

6.3 Übungen zur Vertiefung...126

7 DigitaleSpeicheroszilloskope...127

7.1 Technische Kennwerte undFunktionen des DSO...129

7.2 MessbeispielemitdemDigitaloszilloskop...132

7.3 Analog-Oszilloskop und Digital-Speicheroszilloskopim Vergleich... 142

7.3.1 Vorteile des Analog-Oszilloskops(AO)...142

7.3.2 VorteiledesDigital-Speicheroszilloskops(DSO)...142

7.3.3 Unterscheidungzwischen kontinuierlicher Aufzeichnungund Abbildung. 144 7.4 Übungen zur Vertiefung...145

8 Messungen an Anwendungs-undVersuchsschaltungen...147

8.1 Aliasing-Effektvermeiden...149

8.2 Amplituden- undFrequenzmodulation...149

8.3 Antriebsregelsysteme...151

(9)

Inhalt

9

8.4 BuskonfliktemitLogiktriggerungerfassen...154

8.5 BUS-Systeme...157

8.6 DarstellungderKennlinien von Bauelementen...160

8.7 DrehzahlmessungenanInkrementalgebern...165

8.8 Frequenzfilter...167

8.9 Frequenzmessungen...169

8.10 GleichtaktstörsignaleanSchaltungenprüfen...174

8.11 Impulsmessungen...175

8.12 ImpulsmessungenmitSpitzenwerterfassungsfunktion...177

8.13 Digitale Signalformen stabilisieren...179

8.14 MetastabileZuständein digitalen Systemenfinden und darstellen...180

8.15 Netzgleichrichter...182

8.16 Operationsverstärker...185

8.17 Phasenmessungen...187

8.18 PhysikalischeFunktionsabläufe von Sensoren...190

8.19 Puls- und EKG-Signale... 192

8.20 Rauschen von Netzgeräten... 195

8.21 ReflexionsmessungenanVerbindungs-undÜbertragungsleitungen...197

8.22 Seltene Signale erfassen... 203

8.23 Spannungs- und Stromverstärker... 205

8.24 UrsachenvonStörsignalenschnelldiagnostizieren...207

8.25 Verzerrungsanalyse...208

8.26 VideosignaleanFernsehgeräten und Monitoren...209

8.27 Übungen zur Vertiefung...213

Lösungenzuden Übungen...21& ' Sachverzeichnis...229

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6.Schritt: Abstrakte Lösung entwerfen (Wie kann dies in Zukunft vermieden werden?) 7.Schritt: Abbildung auf Programmiersprache (Wie sag ich's dem Computer?).. 8.Schritt: Testen (Ist

Hier hat sich überall ein Fehler eingeschlichen. Nach einem kurzen Selbstlaut schreiben wir meist ein tz. 2) Statt kk schreiben wir im Deutschen

Nutzen Sie die folgenden Informationen und unsere FAQs (häufig gestellten Fragen) auf unserer Internetseite, um Fehler selbst zu beheben: www.cranesportsconnect.com/faq.php..

beiden Seiten - Falls Diode falsch herum eingelötet: nochmaliges Einlöten. - Falls

- Schaltung muss nicht im Detail bekannt sein - Anwendbar auch bei komplexen Schaltungen - Fahrplan (Kochrezept) zum

V-Methode (Austauschen aller HL) Vergleich (gleiche Schaltung) Oszilloskop (Testsignal, welches man am Ende der Schaltung anlegt). Häufige Fehlerursachen

 auch unbekannte Fehler werden entdeckt..

• Eventuell andere Fehler: Schalter funktioniert nicht, gebrochene Kabel etc..