• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Lernsystem zur Berechnung von Übungsaufgaben mit Mathcad

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Lernsystem zur Berechnung von Übungsaufgaben mit Mathcad"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ

Thermopr@ctice

Ein Lernsystem zur Berechnung von Übungsaufgaben mit Mathcad

[H.-J. Kretzschmar, I. Jähne, T. Mättig, S. Herrmann, R. Freudenreich]

Fachgebiet Technische Thermodynamik Bildungsportal Sachsen GmbH

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Kretzschmar | hj.kretzschmar@hszg.de Dr.-Ing. Sebastian Herrmann | s.herrmann@hszg.de

Gefördert mit Mitteln des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms durch SMWK und BMBF im Rahmen des Verbundprojektes Bildungsportal Sachsen

Berechnen der Übungsaufgaben "von Hand " Berechnen der Übungsaufgaben mit Thermopr@ctice

Auswählen der Aufgabe Lösen der Aufgabe mit Mathcad

Stoffwertsammlung

Stoffwertprogramme Die herkömmliche Arbeitsweise, Aufgaben auf

dem Arbeitsblatt mit dem Taschenrechner zu bearbeiten, wird durch das Schreiben und Lösen der Aufgaben auf dem Mathcad-Arbeits- bildschirm ersetzt, wobei Maßeinheiten mit verarbeitet werden.

Thermopr@ctice beinhaltet 140 Aufgaben aus den Teilgebieten

- Grundlagen der Technischen Thermodynamik - Energielehre

- Wärmeübertragung.

Absenden der Ergebnisse

Q*12 33.694kW= Q*12 := m* h2 h1

(

)

h2 251.154 kJ

= kg

h2 h_pTx_97 1 T2 , K ,0

kJ

kg :=

T2 t2

°C + 273.15

K

:=

h1 42.021 kJ

kg Q*12 := m* h2 h1

(

h1

)

:=

Q*12 Pt_st_12+ + W*diss12 m*

(

h2 h1

)

1

2

(

c22 c12

)

+ + g z2 z1

(

)

 

Q*12 Pt_st_12+ + W*diss12 := m*

(

h2 h1

)

1

2

(

c22 c12

)

+ + g z2 z1

(

)

 

:=

Lösung:

t2 60°C= t1 10°C=

ges: Q*12 m* 580 kg

= h geg:

t2 t1

m*

2 1

Q*12 Anlagenschema:

Aufgabenstellung:

In einem Elektro-Durchlauferhitzer wird ein Wasser-Massestrom m* 580 kg

h

:= mit der Temperatur t1 := 10 °C auf t2 := 60 °C stationär erwärmt.

Das Wasser kann mit guter Näherung als inkompressible Flüssigkeit betrachtet werden.

Wie groß ist der zuzuführende Wärmestrom Q*12 !

Tragen Sie vor der Berechnung die Zustandspunkte, sowie die gegebenen und gesuchten Größen in das Anlagenschema ein !

Übersicht:K:\__\TP_Units.mcd(R)

Beispielaufgabe - Aufgabencode: 846545

Nach der Berechnung jeder Teilaufgabe sendet der Lernende die Ergebnisse über Internet an Thermopr@ctice und erhält eine Rückmeldung. Im Falle, dass ein oder mehrere Ergebnisse nicht richtig sind, werden Zwischenergebnisse angefordert und Hinweise zur Lösung gegeben.

Als Hilfsmittel für die Lösung der Aufgaben wird über Internet eine Formelsammlung im Mathcad-Format angeboten. Aus dieser sind benötigte Gleichungen unmittelbar auf den Mathcad-Arbeitsbildschirm ziehbar.

Der Lernende erhält individuelle Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Varianten gegebener Größen und mit unterschiedlichen Werten. Nach dem Herunterladen erfolgt die Bearbeitung in Mathcad.

Formelsammlung

Des Weiteren können Stoffwerte aus einer vorbereiteten Stoffwertsammlung über Internet entnommen und direkt in die Berechnungen eingefügt werden.

Parallel ist es möglich, die Stoffwerte direkt mit Unterprogrammbiblio- theken, die an Mathcad angeschlossen sind, zu ermitteln.

Stationäre Energiebilanz beim offenen System

Instationäre Energiebilanz: Q*+ W*st+

H*st_zu

H*st_ab := dU

Stationäre Energiebilanz vom Eintritt bis Austritt :

Q*12 Pt_st_12+ + W*diss12 :=

H*st_2

H*st_1

Sonderfall: Ein Eintritt und ein Austritt ( m* = m*1 = m*2) - stationärer Fließprozess Q*12 Pt_st_12+ + W*diss12 m* (h2 h1 ) 1

2

(

c22 c12

)

+ + g z2 z1( )

 

:=

Das Lernsystem ist auf der Webseite www.thermopractice.de direkt nutzbar.

Das Lernsystem "Thermopr@ctice" ist eine Internet-Anwendung, um Übungsaufgaben im Fach Technische Thermodynamik mit Hilfe des Computeralgebrasystems Mathcad zu berechnen. Thermopr@ctice wird in der Lehrveranstaltung Technische Thermodynamik für die Studiengänge

Maschinenbau, Energie- und Umwelttechnik, Versorgungstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Ökologie und Umweltschutz genutzt. Es wurde für das Selbststudium konzipiert. Gleichzeitig kann Thermopr@ctice in betreuten Übungen in PC-Pools verwendet werden.

Literatur:

Kretzschmar, H.-J.; Mättig, Th.; Jähne, I.; Stöcker, I. (2009): Lernsystem Thermopractice zur Berechnung von Übungsaufgaben mit Mathcad. In: Fischer, H.; Schwendel, I.: E-Learning an sächsischen Hochschulen, TUDpress Verlag der Wissenschaften

GmbH, Dresden, S. 117-131

Freudenreich, R.; Breitkopf, C.; Kretzschmar, H.-J. (2016): E-Assess-MINT – elektronische Übungen im MINT-Bereich in Anwendung mathematisch geprägter Assessments mit ONYX. In: Kawalek, J.; Hering, K.; Schuster, E. (Hrsg.) Tagungsband zum Workshop on eLearning 2016 - Hochschule Zittau/Görlitz, ISBN 978-3-941521-25-19, S. 49 – 58

Freudenreich, R.; Lorenz, T.; Pachtmann, K.; Breitkopf, C.; Kretzschmar, H.-J.; Köhler, T. (2014): thermoE - Entwicklung eines online- basierten E-Assessments in ONYX am Beispiel der Technischen Thermodynamik. In: Kawalek, J.; Schuster, E.; Hering, K. (Hrsg.) Tagungsband zum Workshop on eLearning 2014 - Hochschule Zittau / Görlitz, ISBN 978-3-941521-18-6, S. 63 – 74

gefördert durch:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Elastizitätsmodul für dieses Material wird ungemein klein (also für die Verwendung zu Federn günstig) angegeben; er soll nur 17000* betragen, wonach der Drehungsmodul G = 6800*

“Die soeben erwähnte Reibung kann in einer Konstruktion von solchem Einfluss sein, dass man genöthigt ist, sie womöglich noch Fig. unter den beim Gabelzapfen erreichbaren kleinen

wobei a eine von den Materialien und 0elungszuständen ab- hängige Konstante bezeichnet. Wenn der Zapfen dauernd einseitig belastet ist, so verdrängt er bei hohem Flächendruck das

Die Anwendung anderer Stoffe als Eisen, Holz und Bronze oder deren Surrogate (Weissmetall, Hartblei u. W.) zu den Spur- pfannen ist vielfach versucht worden; auf das Holz kommen

Seit einiger Zeit werden durch das Kirkstaller Eisenwerk *) in zunehmendem Maasse Triebwellen eingeführt, welche statt ab- gedreht zu sein, durch einen besonderen Walzprozess

Dieses Moment wird wieder mit dern biegenden Momente nach der bekannten Formel zu einem ideellen biegenden Momente zusammengesetzt [ao a’ = 3/3 a0 0, ziehe Ba', mache an irgend

Wenn die letzteren Rücksichten überwiegen und relativ starke Belastungswechsel vorkommen, so kann die Forderung aus- reichender Schwungradenergie in die Form gekleidet werden, daß

Ergebnisse einer empirische Untersuchung der externen Risikoberichterstattung von Versicherungsunternehmen