• Keine Ergebnisse gefunden

. Vorbeugung von Schäden und Wiederherstellung von Wäldern nach Naturkatastrophen und Katastrophenereignissen Forstschutz (.!.".)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ". Vorbeugung von Schäden und Wiederherstellung von Wäldern nach Naturkatastrophen und Katastrophenereignissen Forstschutz (.!.".)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswahlkriterien für LE-Projektförderungen !"" von "#"

•.• Vorbeugung von Schäden und Wiederherstellung von Wäldern nach Naturkatastrophen und Katastrophenereignissen – Forstschutz (•.!.".)

Beschreibung des Auswahlverfahrens zu Vorhabensart •.!.".

Die Auswahl der Vorhaben erfolgt nach Verfahren " (Geblocktes Verfahren). Daneben be- steht die Möglichkeit, für besonders relevante und vordringliche Themenbereiche bzw. zur spezifischen Schwerpunktsetzung zusätzliche Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen (Verfahren !) durchführen.

Die Stichtage (bei geblockten Verfahren) bzw. die Aufrufe zur Einreichung von Projektanträ- gen (bei Calls) werden rechtzeitig vorab veröffentlicht.

Die Mindestpunkteanzahl beträgt $% Punkte oder &'% der maximal möglichen Punkteanzahl (ausgenommen Fördergegenstand #). Die Mindestpunkteanzahl für Fördergegenstand #

„Schaffung von Schutzinfrastrukturen für Waldgebiete“ beträgt "' Punkte oder &'% der ma- ximal möglichen Punktezahl.

Beschreibung der Auswahlkriterien zu Vorhabensart •.!.". - (Ausgenom- men Fördergegenstand #)

$. Kriterium ": Forstfachliche Beratung

• Keine Beratung: Es kann ein Projekt auch ohne Beratung durchgeführt werden, jedoch kann kein Punkt vergeben werden.

• Erfolgte Beratung: Da der Erfolg der Maßnahme von einer fundierten forstfachlichen Beratung abhängig ist, werden " Punkte vergeben.

!. Kriterium •: Schutzwald/Wohlfahrtswald

• Projektfläche Wirtschaftswald: Die Art der Fläche ist aus dem Waldentwicklungsplan gemäß Kataster zu ersehen. Da Schutz- oder Wohlfahrtswälder eine größere Bedeutung für die Bevölkerung darstellen, werden bei einem reinen Wirtschaftswald keine Punkte vergeben.

• Projektfläche mit Anteil Schutz-oder Wohlfahrtswald weniger als #'%: Der Anteil an Schutz- oder Wohlfahrtswälder an diesem Projekt wird höher bewertet und es werden "

Punkte vergeben.

(2)

Auswahlkriterien für LE-Projektförderungen !"+ von "#"

• Projektfläche mit Anteil Schutz- oder Wohlfahrtswald mehr als #'%: Da der Anteil an Schutz- oder Wohlfahrtswälder an diesem Projekt am höchsten bewertet wird, werden &

Punkte vergeben.

". Kriterium $: Einflussbereich der Kalamität

• Sonstiger Wald: Die Wichtigkeit wird hier mit $ Punkt bewertet.

• Schutz oder Wohlfahrtswald: Die Auswirkung einer Kalamität bei einem Schutz oder Wohlfahrtswald wird mit ! Punkten bewertet.

• Objektschutzwald: Der Objektschutzwald hat eine wichtige Aufgabe zu erfüllen und wird mit " Punkten bewertet.

+. Kriterium !: Gefährdungspotenzial

• Laubwald: # Punkte werden vergeben, wenn Laubwald betroffen ist.

• Sonst. Wald / Quarantäneschadorganismus / Bekämpfungsempfehlung: Ist auch Nadel- wald betroffen, oder ein Quarantäneschadorganismus, oder nur eine besondere Bekämp- fungsart zielführend, gibt es dafür $' Punkte.

#. Kriterium #: Erreichbarkeit der Fläche

• Mit PKW erreichbar: Wenn die Projektfläche mit dem Pkw erreichbar ist, ist dies kein Aufwand und kein Punkt möglich

• Fußmarsch unter einer halben Stunde: Ist die Fläche innerhalb einer halben Stunde zu Fuß zu erreichen, ergibt dies ! Punkte.

• Fußmarsch länger als eine halbe Stunde: Wegen des Mehraufwandes erfolgt die Vergabe von + Punkten.

&. Kriterium %: Maschineneinsatzmöglichkeit

• Harvester: Mit Harvestereinsatz ist der Aufwand sehr gering und bringt ' Punkte.

• Bodenzug: Die übliche Rückung von Schadholz mit Maschinen, wobei das Holz am Boden liegt, wird mit $ Punkt bewertet.

• Tragseilbringung oder größerer Aufwand: Die Bringung mit Tragseil oder größerem Aufwand, wie z. B. Hubschrauber, etc. ergibt ! Punkte.

(3)

Auswahlkriterien für LE-Projektförderungen !"# von "#"

Tabelle zu den Auswahlkriterien einschließlich Punkteschema zu Vorha- bensart •.!.". – (Ausgenommen Fördergegenstand #)

•.!.". Vorbeugung von Schäden und Wiederherstellung von Wäldern nach Naturkatastrophen und Katastrophenereignissen – Forstschutz

Das zur Auswahl stehende Projekt muss mindestens "& von •• möglichen Punkten erreichen, damit eine ELER-Kofinanzierung möglich ist.

Auswahlkriterium Parameter Mögliche

Punkte

Erreichte

Punkte Nachweis durch

Kriterium ":

Forstfachliche Beratung.

Keine Beratung '

Bestätigung

Erfolgte Beratung "

Kriterium •:

Schutzwald/Wohlfahrtswald

Projektfläche bis #'% Schutz-/ Wohl-

fahrtswald "

Waldentwicklungsplan Projektfläche mehr als #'% Schutz-/

Wohlfahrtswald &

Kriterium $:

Einflussbereich der Kalamität

Sonstiger Wald $

Waldentwicklungsplan Schutz oder Wohlfahrtswald !

Objektschutzwald "

Kriterium !:

Gefährdungspotential

Laubwald #

Projektantrag Sonst. Wald/ Quarantäneschadorga-

nismus / Bekämpfungsempfehlung $'

Kriterium #:

Erreichbarkeit der Fläche

Mit dem PKW erreichbar '

Katastermappe

Fußmarsch ≤ 30 Minuten !

Fußmarsch > "' Minuten +

Kriterium %:

Maschineneinsatzmöglichkeit

Harvester '

Projektantrag

Bodenzug $

Tragseil !

Gesamtpunkteanzahl: ••

Mindestpunkteanzahl: "&

Bei Punktegleichstand sind zur Entscheidung über die Möglichkeit einer Förderung die Krite- rien !, ", +, # und $ in der angeführten Reihenfolge heranzuziehen.

Bei Nichterfüllung des jeweiligen Kriteriums ist dieses mit Null (') zu bepunkten.

(4)

Auswahlkriterien für LE-Projektförderungen !"& von "#"

Beschreibung der Auswahlkriterien zu Vorhabensart •.!.". - Fördergegen- stand #

$. Kriterium ": Schutzkategorie

Das Auswahlkriterium zielt auf die intendierte Schutzkategorie, die mit der Umsetzung dieser Maßnahme erreicht werden soll. Maßnahmen, die insbesondere eine breite räumliche Wir- kung entfalten, ist hierbei ein Vorteil gegenüber lediglich lokalen, meist nur standortschutz- waldbezogenen Einheiten, einzuräumen.

!. Kriterium •: Raumbezug und Radius der Schutzwirkung Das Kriterium differenziert nach dem Raumbezug der Maßnahme.

". Kriterium $: Katastrophenbezug der Maßnahmen

Dieses Auswahlkriterium wurde gewählt, um den Katastrophenbezug von Maßnahmen her- stellen zu können. Dabei ist jenen Maßnahmen ein Vorteil einzuräumen, die grundsätzlich präventive Wirkung entfalten können.

+. Kriterium !: Nachhaltiger Betrieb der Anlage gesichert sowie erforderliche Rechts- grundlagen (privatrechtlich, öffentlich-rechtlich) vorhanden

Dieses Auswahlkriterium wurde gewählt, um die Langfristigkeit der Maßnahme – und damit auch der Effektivität des Fördermitteleinsatzes – abschätzen zu können.

#. Kriterium #: Leistungsfähigkeit des Antragstellers, Kosten-Nutzenrelation14

Dieses Auswahlkriterium wurde gewählt, um das Überwiegen eines öffentlichen Interesses – ausgedrückt durch die zumutbare Eigenleistung – zum Ausdruck zu bringen. Dies wird spezi- ell durch den Nachweis eines positiven Kosten-Nutzen-Faktors (d. h. ≥ $,') zum Ausdruck gebracht.

&. Kriterium %: Gesamtheitliches Schutzkonzept nach dem Stand der Technik vorhan-

den

Dieses Auswahlkriterium wurde gewählt, um gesamtheitliche Überlegungen zum Schutz von Personen und Objekten vor Naturgefahren bzw. Prozessen in den Vordergrund zu stellen.

Hier ist insbesondere der Nachweis zu erbringen, dass die beantragte(n) Maßnahme(n) kom- plementär zu etwaigen weiteren erforderlichen Schutzelementen stehen, die entweder be- reits umgesetzt bzw. bereits in Planung begriffen sind.

14 Bewertung nach KNU-RL der WLV unter Einrechnung der Lebenszykluskosten der Maßnahme.

(5)

Auswahlkriterien für LE-Projektförderungen !"% von "#"

Tabelle zu den Auswahlkriterien einschließlich Punkteschema zu Vorha- bensart •.!.". – Fördergegenstand #

•.!.". Vorbeugung von Schäden und Wiederherstellung von Wäldern nach Naturkatastrophen und Katastrophenereignissen:

Fördergegenstand #

Das zur Auswahl stehende Projekt muss mindestens $' von #' möglichen Punkten erreichen, damit eine ELER-Kofinanzierung möglich ist.

Auswahlkriterium Parameter Mögliche

Punkte

Erreichte

Punkte Nachweis durch

Kriterium ":

Schutzkategorie

Maßnahmen zur Verbesserung der

Schutzwirkung von Standortschutzwald '

Projektantrag Maßnahmen zur Verbesserung der

Schutzwirkung von Objektschutzwald + Maßnahme zur Verbesserung der

Schutzwirkung in gesamten Wildbach- und Lawineneinzugsgebieten (gesamt- heitliche Schutzwirkung)

4

Maßnahmen zur Reduktion des Naturge- fahrenrisikos in größeren Flächeneinhei- ten des ländlichen Raums (Gemeinden, Talschaften, NUTS-Regionen etc.)

$!

Kriterium •:

Raumbezug und Radius der Schutzwirkung

Nur lokale Bedeutung !

Projektantrag

Regionale Bedeutung +

Überregionale Bedeutung 4

Kriterium $:

Katastrophenbezug der Maß- nahmen

ausschließlich nachsorgend nach einer

Katastrophe (Wiederherstellung) '

Projektantrag überwiegende nachsorgend mit Verbes-

serungen für kommende Katastrophen !

Maßnahmen nach Katastrophen, über- wiegend zur Erhöhung der Resilienz für kommende Katastrophen

+

Vorbeugungsmaßnahmen, die das Kata- strophenrisiko auf ein akzeptables Maß senken

4

Kriterium !:

Nachhaltiger Betrieb der Anlage gesichert sowie erfor- derliche Rechtsgrundlagen (privatrechtlich, öffentlich- rechtlich) vorhanden

Nein '

Projektantrag

Ja 4

(6)

Auswahlkriterien für LE-Projektförderungen !"4 von "#"

•.!.". Vorbeugung von Schäden und Wiederherstellung von Wäldern nach Naturkatastrophen und Katastrophenereignissen:

Fördergegenstand #

Kriterium #:

Leistungsfähigkeit des An- tragstellers, Kosten- Nutzenrelation15

Eigenleistung dem Antragsteller zumut-

bar, negative Kosten-Nutzenrelation '

Projektantrag, Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und/oder Prioritä- tenreihung der WLV/zuständigen Dienststelle des Landes

Maßnahme übersteigt die Leistungsfä- higkeit des Antragstellers, ausgeglichene Kosten-Nutzenrelation

!

Maßnahme im öffentlichen Interesse

gelegen, positive Kosten-Nutzenrelation +

Hohe Priorität des Schutzvorhabens ge- mäß Dringlichkeitsreihung der WLV oder zuständigen Dienststelle des Landes, positive Kosten-Nutzenrelation

4

Kriterium %:

Gesamtheitliches Schutzkon- zept nach dem Stand der Technik vorhanden

Nein '

Projektantrag

Ja &

Gesamtpunkteanzahl: #'

Mindestpunkteanzahl: $'

Bei Punktegleichstand sind zur Entscheidung über die Möglichkeit einer Förderung die Krite- rien $, !, ", +, # und & in der angeführten Reihenfolge heranzuziehen.

•.$ Investitionen zur Stärkung von Resistenz und ökologischem Wert des Waldes - Öffentlicher Wert und Schutz vor Naturgefahren (•.#.".)

Beschreibung des Auswahlverfahrens zu Vorhabensart •.#.".

Die Auswahl der Vorhaben erfolgt nach Verfahren " (Geblocktes Verfahren). Daneben be- steht die Möglichkeit, für besonders relevante und vordringliche Themenbereiche bzw. zur spezifischen Schwerpunktsetzung zusätzliche Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen (Verfahren !) durchführen.

15 Bewertung nach KNU-RL der WLV unter Einrechnung der Lebenszykluskosten der Maßnahme.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Beschluss des Rates ist das Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Paderborn aktuell beschlossen worden, welches insbesondere den Einzelhandelsstandort Innenstadt

Sind fast immer mehr als doppelt so lange wie ursprünglich geplant, reichen von 6 Monaten bis zu 5 Jahren, zumeist 1 bis 2½ Jahre. ⇒ können den geplanten SOP gefährden und

Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren (FS) im Milchfett bei der Verfütterung der drei Mischungen als Grün(GF)-.

z Mit der Ergänzung der Grünfutterration mit Sonnenblumenkernen gibt es eine Abnahme bei den gesättigten und Zunahme bei den einfach ungesättigten Fettsäuren in der Milch.

• Eine Erhöhung der Energiedichte in einem Mastfutter führt zu einer Verschiebung von Gerste zu Weizen. • Mastfutter mit 13 bis 13.8 MJ VES enthalten bei der aktuellen

gemäß § 99 Forstgesetz 1975 oder „Arbeitsfelder“ gemäß § 1 Wildbachverbauungsgesetz 1959 beziehen, ist ein positives Gutachten der örtlich zuständigen Dienststelle gemäß §

Über 90 % der Probanden berichteten, dass durch die Fußcreme trockene und rissige Füße wieder zart und ge- pflegt wurden, und rund 80 % bestätigten eine weichere Horn- haut sowie

AfD: Elektronischer Daten- austausch kann auch bei Ärz- ten helfen, Bürokratie abzu- bauen und Prozesse zu ver- einfachen. Letztlich wird es für die Daten keinen hun-