• Keine Ergebnisse gefunden

2018/045-6 Bericht ADGV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2018/045-6 Bericht ADGV"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 45-6/18 IN HESSEN UND NASSAU

Bericht des Ausschusses für Diakonie und Gesellschaftliche Verantwortung (ADGV) für die 6. Tagung der Zwölften Kirchensynode der EKHN vom 28.11. bis 01.12.2018

Der ADGV hat sich von der 4. bis zur 6. Tagung der 12. Kirchensynode in insgesamt 8 Sitzungen mit folgenden Themen und Fragestellungen beschäftigt:

Thematische Projekte:

Stationäre und ambulante Pflege

Der ADGV hat sich ausführlich mit dem Thema der stationären und ambulanten Pflege befasst und sich dazu mit Expertinnen der Diakonie Hessen, einer Diakoniestation (ambulante Pflege) und eines Altenzentrums (stationäre Pflege) beraten. Angesichts der gesellschaftlichen Aktualität des Themas sieht der ADGV großen Handlungsbedarf und regt eine synodale Generaldebatte zu dieser Thematik an. Der KSV hat die Anregung auf- gegriffen und das Schwerpunktthema „Pflege, Altenpflege und Krankenhäuser“ für die Frühjahrssynode 2019 geplant. Der ADGV empfiehlt die anschließende Einsetzung einer Kommission zur „Zukunft der Pflege“. Vorbereitend zur Generaldebatte sollte ein synodaler Studientag angeboten werden.

Antrag des Dekanats Bergstraße „Familien gehören zusammen“ (Drs.24/18)

Nach der Beratung mit Pfarrer Andreas Lipsch, dem Leiter der Abteilung Flucht, Interkulturelle Arbeit, Migration der Diakonie Hessen und Interkultureller Beauftragter der EKHN, hat der ADGV zusammen mit dem AGFB entschieden, die Thematik auszuweiten und die diesbezügliche Stellungnahme in ein aktuelles Synodenwort zur Flüchtlingspolitik zu integrieren. Dieses wird der Synode auf der Herbsttagung 2019 zur Abstimmung vorgelegt (Drs.48/18).

Beteiligung an Gesetzesprojekten:

Kirchengesetz zur Änderung des Pfarrstellengesetzes

Kirchengesetz zur gemeinschaftlichen Beschaffung von Strom und Gas in der EKHN

Kirchengesetz zur Änderung der Lebensordnung

Darüber hinaus:

Beratung des Evaluationsberichts zum Förderprogramm Familienzentren

Fachliche Begleitung muss gewährleistet werden. Eventuell müssten bisher bestehende Arbeitsfelder bzw. Einrichtungen eine solche Aufgabe übernehmen. Klärungsbedarf besteht zu folgenden Fragen: Wie können die „Erfolgsmodelle“ fortgeführt werden? Wie können sich die Kitas im Blick auf die Familienzentren weiterentwickeln? Die Wirtschaftlichkeit und das Stadt-Land-Gefälle sind zu überprüfen.

(2)

Drucksache Nr. 45-6/18

Gutachten „Störung religiöser Handlungen durch Lärm und Argumentationshilfen für künftige öffentliche Planfeststellungsverfahren“ (DS 52/17)

Teilnahme am Studientag und Mitarbeit an der gemeinsamen Stellungnahme des ThA, des AGFB und des ADGV. Fazit: Das Gutachten eröffnet die Möglichkeit der Beteiligung der EKHN bei künftigen Planfeststellungsverfahren.

Beratung der Neufassung der Kollektenverwaltungsverordnung

Kollektenplan

Gespräch mit Frau Pfarrerin Angelika Thonipara vom Landesverband Evangelischer Frauen in Hessen und Nassau e.V. über die Erstellung des gesamtkirchlichen Kollektenplans sowie über Aufgaben, Entwicklung und Verwendung finanzieller Mittel im Landesverband.

Mitarbeit in der Steuerungsgruppe des DRIN-Projekts (Schmidt-Viertel)

DRIN läuft 2018 als Förderungsprogramm aus. Das Evaluationsverfahren wird von den Evangelischen Hochschulen Darmstadt und Hannover durchgeführt. Restmittel gehen in die Nachhaltigkeitsförderung. 18 Antragsteller haben für 2019 entsprechende Folgeanträge gestellt. Der Erfolg des guten Wirtschaftens wird im Ausschuss positiv gewürdigt. Der DRIN- Abschlussbericht wird in der Herbstsynode 2019 vorgelegt, Teilergebnisse werden im Frühjahr 2019 im ADGV vorgestellt.

Mitarbeit im Koordinierungsausschuss des gemeinsamen Diakonischen Werkes der EKHN und der EKKW (Schmidt-Viertel, Volz)

Mitarbeit in der AG Energiebeschaffung (Baßin, Eller)

Mitarbeit in der AG Kollektenplan (Eller, Heidrich, Schmidt-Viertel)

AG „Land“ (Eller)

Frankfurt, 15.11.2018

Dr. Gunter Volz, Vorsitzender

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der „Selbstverpflichtung der EKHN-Synode gegen Armut und Ausgrenzung“ (Drs. 23/14), an deren Vorbereitung der damalige ADGV federführend beteiligt war, wurde das Ziel formu-

Der Rechnungsprüfungsausschuss (RPAus) hat sich in seinen 7 Sitzungen in der Zeit von Dezember 2017 bis November 2018 mit seinen Aufgaben entsprechend des RPA-Gesetzes befasst

Der Theologische Ausschuss entschloss sich nach Vorarbeit einer internen Arbeitsgruppe und nach Beratung mit Vertretern anderer Ausschüsse sowie Personen, welche

Als Auftaktveranstaltung für einen weiteren friedens- ethischen Prozess in unserer Kirche fand im August ein theologischer Studientag zur Friedensethik statt.. Stellungnahme

In diesem Zeitraum hat der Ausschuss 6 Sitzungen durchgeführt, mehrere Ausschussmitglieder haben an Sitzungen anderer Ausschüsse teilgenommen.. Jaeckle in den

Aufgrund der politischen Aktualität und der vom ADGV betonten gesamtkirchlichen Verantwor- tung für die Thematik befürwortete der ADGV die Errichtung einer Projektstelle mit der

Diakonie ist ein Dienst am Menschen in der Nachfolge Jesu Christi, aber gleich- zeitig ein Dienst an einer funktionierenden Demokratie und damit an einer Gesellschaft, in der es

zwei Personen, die der Gesamtausschuss gemäß Mitarbeitervertretungsgesetz aus seiner Mitte in den Aufsichtsrat entsenden kann, wobei eine Person aus dem Bereich