• Keine Ergebnisse gefunden

2019/063-5 Bericht ADGV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2019/063-5 Bericht ADGV"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 63-5/19 IN HESSEN UND NASSAU

Bericht des Ausschusses für Diakonie und Gesellschaftliche Verantwortung (ADGV) für die 8. Tagung der Zwölften Kirchensynode der EKHN vom 27. bis 30.11.2019

Der ADGV hat sich von der 6. bis zur 8. Tagung der 12. Kirchensynode in insgesamt neun Sitzungen mit folgenden Themen und Fragestellungen beschäftigt:

Thematische Projekte:

Klimaschutzstrategie in den Vermögensanlagen der EKHN

Der ADGV wurde durch Frau Müller-Rusam und Herrn Ltd. OKR Striegler über den aktuellen Stand informiert und befürwortet ausdrücklich das Vermögensmanagement der EKHN zur CO2-Reduktion im Kontext des sogenannten Transformationsprozesses.

Friedensethische Stellungnahme

Der ADGV war an der Erstellung der für die Herbstsynode 2019 überarbeiteten friedensethi- schen Stellungnahme (jetzt: Impulspapier „Kirche des gerechten Friedens werden“

Drs.78/19) beteiligt und unterstützt diese zur Annahme auf der Herbstsynode 2019.

Broschüre „Prekäre Arbeitsverhältnisse“

In der „Selbstverpflichtung der EKHN-Synode gegen Armut und Ausgrenzung“ (Drs. 23/14), an deren Vorbereitung der damalige ADGV federführend beteiligt war, wurde das Ziel formu- liert, „Arbeitsverhältnisse und Tarife in Kirche und Diakonie kritisch zu prüfen, ob sie zur Ent- stehung von Armut beitragen können und nach Gestaltungsspielräumen zu suchen, um Missständen abzuhelfen“.

Der ADGV begrüßt die inhaltlich daran anschließende Broschüre “Prekäre Arbeitsverhältnis- se“, die nun vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, der Gesamt-Mitarbeitenden- vertretung (GMAV) und der Stabsstelle Chancengleichheit erarbeitet und vorgelegt wurde. Er unterstützt, die Broschüre in den Dekanaten, Einrichtungen der EKHN und der Diakonie Hessen bekannt zu machen. Der Ausschuss schließt sich der Kritik der GMAV an, dass die EKHN von der Möglichkeit der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverhältnissen Ge- brauch macht. Er bittet den KSV bei der KL den Sachstand der Beantwortung des Initiativan- trags der GMAV betr. der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverträgen nachzufragen.

Ebenso bittet der ADGV den Vorstand der Diakonie Hessen, zur Frage der prekären Arbeits- verhältnisse in der Diakonie Stellung zu nehmen.

Zukunft der Pflege

Der ADGV hat sich ausführlich mit den Ergebnissen des von der DH veranstalteten Studien- tags „Pflege tut Gut(es). Zukunft der Pflege. Von einer Gesellschaft der Sorge zu einer sor- genden Gemeinschaft“ beschäftigt, der am 13.04.19 in der Evangelischen Akademie Frank- furt stattfand. Der Ausschuss nimmt den Auftrag des KSV zur Vorbereitung des Schwer- punktthemas der Frühjahrssynode 2020 an und schlägt dafür das Thema „Gesundheit und Pflege: Was Menschen brauchen“ vor. Eine Projektgruppe des ADGV mit Frau Dr. Berger- Zell (DH) und OKR Schwindt bereitet dazu Teilergebnisse des Studientags für einen vorbe- reitenden Text auf. Darin einfließen soll auch die medizinische und krankenhausbezogene Versorgung auf dem Land.

Handlungskonsequenzen und Forderungen an Kirche, Diakonie und Politik sollen abschlie- ßend benannt werden.

(2)

Drucksache Nr. 63-5/19

DRIN-Projekt

Frau Reinel und Herr Jung (beide DH) stellten dem ADGV den Schlussbericht des DRIN- Projekts vor. Der ADGV würdigt das Gesamtprojekt und hebt hervor, dass das Projektziel der Verstärkung der Vernetzung zwischen verfasster Kirche, Diakonie und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft sehr gut erreicht wurde. Der Ausschuss gibt für die Debatte der Evaluation in der Herbstsynode 2019 zu bedenken, wie dieses Ziel aufgegriffen und auch weiterhin durch anschlussfähige neue Projekte erreicht werden kann.

Beteiligung an Gesetzesprojekten bzw. Verordnungen:

 2. und 3. Kirchengesetz zur Änderung des MVG-Anwendungsgesetzes Diakonie

 Änderung der Fach- und Profilstellenverordnung (FPVO)

Darüber hinaus:

Vorbereitung der Flüchtlingsresolution mit dem AGFB für die Herbstsynode 2019.

Der ADGV begrüßt den Beschlussvorschlag der Kirchenverwaltung ein auf vier Jahre ange- legtes Projektbüro „EKHN im digitalen Wandel“ (Digital Office) einzurichten und empfiehlt dabei die Befassung mit der „Ethik der Digitalisierung“ als Schwerpunkt.

Verselbständigung der Regionalen Diakonischen Werke Hessen und Nassau e.V.

Der ADGV wurde von Herrn Knapp (Vorstand DH) über den Sachstand informiert (siehe Drs.57/19).

Mitarbeit in der Steuerungsgruppe des DRIN-Projekts (Schmidt-Viertel)

Mitarbeit in der AG „Land“ (Eller):

Fazit der Diskussion der Visitationsberichte: Dorfkirchen erhalten, Vernetzung stärken, An- forderungsprofil der Verwaltungsfachkräfte erarbeiten.

Mitarbeit im Koordinierungsausschuss des gemeinsamen Diakonischen Werkes der EKHN und der EKKW (Schmidt-Viertel, Volz)

Mitarbeit in der AG Kollektenplan (Eller, Heidrich, Schmidt-Viertel)

Frankfurt, 13.11.2019

Dr. Gunter Volz, Vorsitzender

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veränderungen sind auch deshalb so notwendig, weil die Freiburger Studie auch aufzeigt, dass wir auf die Entwicklung der Kirchenmitgliedszahlen Einfluss haben, etwas aktiv tun

Der Rechnungsprüfungsausschuss hat sich in 6 Sitzungen in der Zeit von Dezember 2018 bis November 2019 mit seinen Aufgaben entsprechend RPA Gesetz befasst sowie die

Themenschwerpunkte waren über die Erörterung und Beschlussfassung zu Planungs- und Baufreigaben durchgehend die strategische Entwicklung des Gebäudebestands der EKHN, die

Beratung des Impulspapiers „Kirche des gerechten Friedens werden“ (Drs. 58/19) Beratung einer „Resolution zur europäischen

Überprüfung des Bemessungsschlüssels für Stellenanteile von Verwaltungskräften in Dekanaten Stellungnahme: Der VA begrüßt die Mindestausstattung der Dekanate mit 1,0

Trotzdem stimmt der AGÖM der Kürzung zu, auch wenn dadurch das doppische Ziel einer ausreichenden Rücklagenbildung für die Gebäude und somit die Doppik selbst konterkariert

Aufgrund der politischen Aktualität und der vom ADGV betonten gesamtkirchlichen Verantwor- tung für die Thematik befürwortete der ADGV die Errichtung einer Projektstelle mit der

2 Der Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse an der Gesamtzahl der Arbeitsverhältnisse beträgt im Jahr 2014 ca. 3 In dem Diagramm sind nur die häufigsten Berufsgruppen