• Keine Ergebnisse gefunden

2019/063-7 Bericht ThA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2019/063-7 Bericht ThA"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 63-7/19 IN HESSEN UND NASSAU

Bericht

über die Arbeit des Theologischen Ausschusses der Zwölften Kirchensynode von Dezember 2018 bis November 2019

Der Theologische Ausschuss (ThA) ist seit der Herbsttagung 2018 zu insgesamt 10 Sitzungen zusammengekommen.

Die Arbeit des ThA war in diesem Zeitraum von einem relativ großen Wechsel unter den Ausschussmitgliedern bestimmt.

Mit Ende der Herbsttagung 2018 waren der frühere Vorsitzende des ThA, Prof. Dr.

Wolfgang Breul und PD Dr. Angela Rinn aus der Kirchensynode und aus dem ThA ausgeschieden.

Pfr. Dr. Achim Knecht wurde am 11.01.2019 zum Vorsitzenden des ThA gewählt.

Im weiteren Verlauf des Jahres sind noch Pfr. Oliver Mohn und Pfr. Markus Nett aus der Kirchensynode und aus dem ThA ausgeschieden. Für die ausgeschiedenen Mitglieder wurden Pfrin. Kerstin Peiper, Pfrin. Ilka Friedrich und Pfr. Alexander Starck in den ThA nachgewählt.

Der ThA hat sich im angegebenen Zeitraum mit folgenden Themen befasst:

Bibelhaus Erlebnis Museum (BEM): Hierzu hat der ThA als federführender Ausschuss eine Stellungnahme zu den verschiedenen Konzepten zur Fortführung des BEM erarbeitet und den anderen beteiligten Ausschüssen sowie dem KSV vor der Frühjahrssynode 2019 vorgelegt. Außerdem hat sich der ThA mit der inhaltlich begründeten Ablehnung eines Zuschusses für die nächste Sonderausstellung im BEM durch den FA befasst und sich gemeinsam mit dem AAKJBE für diesen Zuschuss ausgesprochen.

In diesem Zusammenhang wurden auch die bisher bestehenden Regelungen des Haushalts-Feststellungsgesetzes kritisch hinterfragt.

Der ThA hat sich ausführlich und intensiv mit der Friedensethische Stellungnahme der EKHN bzw. dem Impulspapier „Kirche des gerechten Friedens werden“

auseinandergesetzt, ebenso mit der auf der Frühjahrssynode 2019 verabschiedeten Resolution im Blick auf den zunehmenden Antisemitismus.

Auftragsgemäß hat sich der ThA mit der Rechtsverordnung zur Notfallseelsorge und mit der Rechtsverordnung zur Seelsorge für Menschen mit Beeinträchtigungen befasst und zu den beabsichtigten Änderungen aus theologischer Sicht Stellung genommen.

Hinsichtlich des Antrags des Dekanats Hungen zur kostenfreien Durchführung von Amtshandlungen wurden die Ergebnisse der von der Kirchenverwaltung durchgeführten Umfrage unter den Dekanaten sowie das daraus entstandene Diskussionspapier beraten. Hier begrüßt der ThA den Ansatz, dass bei den Amtshandlungen nicht die Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde im Vordergrund stehen soll, sondern der Kontakt zu Mitgliedern, die nicht der Kerngemeinde angehören.

Hinsichtlich des Antrags des Dekanats Westerwald auf weiterlaufende Zuweisungen bei Wegfall von Predigtstätten hat sich der ThA der Stellungnahme des VA angeschlossen.

(2)

Drucksache Nr. 63-7/19

Ein weiteres Thema war die weitere Verwendung der Umstellungsrücklage aus der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2015.

Die Änderung von § 3 Fach- und Profilstellenverordnung wurde ebenfalls beraten.

In Vorbereitung auf die Herbsttagung 2019 der Kirchensynode wurde mit der Kirchenverwaltung die beabsichtigte Kürzungen im Bereich der gesamtkirchlichen Pfarrstellen kritisch diskutiert, insbesondere dass der Stellenplan zusätzliche Kürzungen über das von der Synode im Rahmen der Pfarrstellenbemessung vorgegebene Maß vorsieht, ohne dass ein Konzept für die Verwendung dieser Stellen vorliegt.

Der ThA hat sich auch mit der Frage nach theologischen Kriterien für die Prioritätendiskussion in der Kirchensynode auseinandergesetzt und dazu im November eine zeitlich erweiterte Sitzung durchgeführt mit dem Thema „Wozu dient Kirche in dieser Welt heute?“, mit einem kirchentheoretisch orientierten Impulsreferat von Prof. Dr. Scherle (Herborn) und einem Impulsreferat von KR Dr. Schlegel (Erfurt), der darin die Erfahrungen aus der Praxis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) reflektierte.

Neben den genannten Punkten hat der ThA federführend, gemeinsam mit dem AGÖM, das Schwerpunktthema „Gottesdienst“ für die Herbstsynode 2019 vorbereitet.

Frankfurt, 24.11.2019 Pfr. Dr. Achim Knecht Vorsitzender

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Rechnungsprüfungsausschuss hat sich in 6 Sitzungen in der Zeit von Dezember 2018 bis November 2019 mit seinen Aufgaben entsprechend RPA Gesetz befasst sowie die

Themenschwerpunkte waren über die Erörterung und Beschlussfassung zu Planungs- und Baufreigaben durchgehend die strategische Entwicklung des Gebäudebestands der EKHN, die

Beratung des Impulspapiers „Kirche des gerechten Friedens werden“ (Drs. 58/19) Beratung einer „Resolution zur europäischen

In der „Selbstverpflichtung der EKHN-Synode gegen Armut und Ausgrenzung“ (Drs. 23/14), an deren Vorbereitung der damalige ADGV federführend beteiligt war, wurde das Ziel formu-

Überprüfung des Bemessungsschlüssels für Stellenanteile von Verwaltungskräften in Dekanaten Stellungnahme: Der VA begrüßt die Mindestausstattung der Dekanate mit 1,0

Trotzdem stimmt der AGÖM der Kürzung zu, auch wenn dadurch das doppische Ziel einer ausreichenden Rücklagenbildung für die Gebäude und somit die Doppik selbst konterkariert

Der Theologische Ausschuss entschloss sich nach Vorarbeit einer internen Arbeitsgruppe und nach Beratung mit Vertretern anderer Ausschüsse sowie Personen, welche

Die Aufgabe der theologischen Reflexion kirchlichen Handelns durch die Synode kann in solchen Fällen zum einen durch die Federführung beim ThA, zum anderen aber auch durch