• Keine Ergebnisse gefunden

2020/037-8 Bericht ThA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2020/037-8 Bericht ThA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 37-8/20 IN HESSEN UND NASSAU

Bericht über die Arbeit des Theologischen Ausschusses

der Zwölften Kirchensynode von Dezember 2019 bis November 2020

Der Theologische Ausschuss (ThA) ist seit der Herbsttagung 2019 zu insgesamt 7 Sitzungen zusammengekommen; davon wurden 4 als Videokonferenzen durchgeführt.

Zwei weitere Sitzungen sind aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden.

Wechsel unter den Ausschussmitgliedern: Ende März 2020 ist Prof. Dr. David Käbisch aus dem ThA (und aus der Kirchensynode) ausgeschieden. Seit September 2020 ist Prof. Dr.

Melanie Köhlmoos neues Mitglied des ThA.

Der ThA hat sich im angegebenen Zeitraum mit folgenden Themen befasst:

In zwei Ausschusssitzungen wurde das Kirchengesetz zur Prävention, Intervention und Aufarbeitung in Fällen sexualisierter Gewalt (Präventionsgesetz; Drs. 68/19) gründlich beraten.

ThA schlägt vor, in die Handreichung zu diesem Thema das Thema Umgang mit Schuld, Schuldleugnen und Vergebung mit aufzunehmen.

Änderung der KSWO: Der ThA stimmte der vorgeschlagenen Änderung der KSWO zu, sah jedoch keinen Anlass, die Regelungen der KSWO, insbesondere zur Zusammensetzung der Kirchensynode grundsätzlich zu überdenken.

Orientierungshilfe der Kirchenleitung zur Kostenfreiheit von Amtshandlungen für Kirchenmitglieder (Antrag des Dekanats Hungen Drs. 42/19): Nach einer ersten Befassung mit dem Thema im Herbst 2018 hat sich der ThA im Frühjahr mit der ausgearbeiteten Orientierungshilfe befasst. Der ThA begrüßt erneut den Ansatz, dass bei den Amtshandlungen nicht die Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde im Vordergrund stehen soll, sondern der Kontakt zu Mitgliedern, die nicht der Kerngemeinde angehören.

In 2 Sitzungen hat der ThA sich gründlich mit dem Zwischenbericht der Kirchenleitung zum Prioritätenprozess ekhn2030 auseinandergesetzt, insbesondere mit dem Impulspapier zu den

„Ekklesiologische Grundlagen“ der weiteren Kirchenentwicklung. Dabei wurden u.a. die Aspekte Gemeinwesenorientierung und Mitgliederorientierung diskutiert. Außerdem hat sich der ThA mit den Impulspapieren zur Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung befasst. Die Veränderung kirchlicher und religiöser Kommunikation durch digitale Angebote soll im nächsten Jahr beraten werden.

Erprobungsräume: Der ThA hatte sich im Jahr 2019 in einer erweiterten Ausschusssitzung intensiv mit den „Erprobungsräumen“ in der Ev. Kirche in Mitteldeutschland und mit vergleichbaren Initiativen in anderen Landeskirchen befasst. In der Weiterarbeit dazu wurde in 2020 ein Impulspapier des ThA zur Berücksichtigung von Erprobungsräumen als notwendige Freiräume bei der weiteren Kirchenentwicklung der EKHN erarbeitet und in drei Sitzungen diskutiert. Aus der Befassung mit diesem Thema entstand das Vorhaben, diesbezüglich einen Antrag in die Kirchensynode einzubringen, damit beim Prioritätenprozess ekhn2030 andere Formen, Kirche zu sein, mehr Berücksichtigung finden.

Der Bericht der AG aus Mitgliedern des AGÖM und des ThA, die das Schwerpunktthema

„Gottesdienst“ für die Herbstsynode 2019 vorbereitet hatte, wurde zustimmend zur Kenntnis genommen.

Frankfurt, 07.11.2020 Pfr. Dr. Achim Knecht, Vorsitzender

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„In Aufnahme des Berichts der Kirchenleitung zum Prioritätenprozess 2030 – TOP 7.9 – und mit Blick auf den Beschluss der Kirchensynode vom Frühjahr 2019 (Amtsblatt

- Antrag der Dekanate Wetterau und Runkel auf Erhöhung der gesamtkirchlichen Personal- und Finanzmittel für den Bereich „Bau“ und auf Überprüfung der Rechtmäßigkeit

In drei Sitzungen hat der Ausschuss über den Fortgang des Prozesses ekhn2030 beraten, zuerst über den Zwischenbericht (Drs. 05/20), Bericht aus der Ältestenratssitzung/Resonanzraum im

Der Rechnungsprüfungsausschuss hat sich in 6 Sitzungen in der Zeit von Dezember 2019 bis November 2020 sowie in 2 Arbeitsgruppensitzungen mit seinen Aufgaben entsprechend

Im Februar 2020 das Medienkommunikationskonzept der EKHN: Die Zukunftsszenarien betreffend betont der AGÖM die hohe Relevanz der Wahrnehmung von Pfarrpersonen gerade durch

Berger-Zell (DH) hat den ADGV ausführlich über die Folgen der Corona-Pandemie für die Pflegeeinrichtungen informiert.. Der ADGV sieht die bleibende Härte und Herausforderung

Beschluss: Der VA verweist auf seine Stellungnahme zum Bericht der KL über die Behandlung des Antrags und sieht auch weiterhin die Notwendigkeit einer Überprüfung der

Würde man den übrigen Synodalen gleichgestellt, dann müsse man zunächst in den Dekanaten gewählt werden, sich in der Synode für einzelne Ausschüsse zur Wahl stellen und könne