• Keine Ergebnisse gefunden

Die Gebäudeklasse und ihre Folgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Gebäudeklasse und ihre Folgen"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Alexander Letkemann

Die Gebäudeklasse und ihre Folgen

25.03.2021 TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN

(2)

Praxisbeispiel 1 – Fragestellung

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 2

Links Rechts

(3)

Praxisbeispiel 1 – Fragestellung

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 3

Passt das so?

Oder: Wie muss die Durchführung der Leitung der Solaranlage durch die Zwischenwand ausgeführt werden?

(4)

1. In welchem Bundesland steht das Gebäude?

2. In welche Gebäudeklasse fällt das Gebäude?

3. Wo verläuft die Grundstücksgrenze?

Praxisbeispiel 1 – Rückfragen

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 4

(5)

1. In welchem Bundesland steht das Gebäude? => Musterbauordnung 2. In welche Gebäudeklasse fällt das Gebäude?

3. Wo verläuft die Grundstücksgrenze?

Praxisbeispiel 1 – Rückfragen

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 5

(6)

Definitionen der Gebäudeklassen (MBO)

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 6

(7)

GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5

H ≤ 7 m

Max 2 NE

ΣGF ≤ 400 m²

freistehend

H ≤ 7 m

Max 2 NE

ΣGF ≤ 400 m²

H ≤ 7 m H ≤ 13 m

Max 400 m² / NE

H ≤ 13 m

Definitionen der Gebäudeklassen (MBO)

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 9

(8)

Fazit: Einordnung in die Gebäudeklasse nach

▪ Höhe

▪ Anzahl Nutzungseinheiten

▪ Grundfläche (gesamt oder pro Nutzungseinheit)

Definitionen der Gebäudeklassen (MBO)

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 10

(9)

Praxisbeispiel 1 – Gebäudeklasse

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 11

Links Rechts

▪ 2 Nutzungseinheiten

▪ Höhe Fußboden OG ca. 3,0 m ü GOK

▪ ca. 390 m² Grundfläche über alle Geschosse

▪ zutreffend: Gebäudeklasse 1 oder 2

(10)

1. In welchem Bundesland steht das Gebäude? => Musterbauordnung 2. In welche Gebäudeklasse fällt das Gebäude? => GK 1 oder 2

3. Wo verläuft die Grundstücksgrenze?

Praxisbeispiel 1 – Rückfragen

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 12

(11)

▪ Höhe Fußboden OG ca. 3,3 m ü GOK

▪ Einliegerwohnung im EG => 2 Nutzungseinheiten

▪ ca. 440 m² Grundfläche über alle Geschosse (KG, EG, OG)

Praxisbeispiel 2

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 13

(12)

§2 Abs 3 Satz 1 MBO

▪ Gebäude werden in folgende Gebäudeklassen eingeteilt:

▪ Gebäudeklasse 1:

– a) freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² und

– b) freistehende land- oder forstwirtschaftlich genutzte Gebäude,

▪ Gebäudeklasse 2:

Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m²,

▪ Gebäudeklasse 3:

sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m, […]

§2 Abs 3 Satz 3 MBO

▪ die Grundflächen der Nutzungseinheiten im Sinne dieses Gesetzes sind die Brutto-Grundflächen; bei der Berechnung der Brutto-Grundflächen nach Satz 1 bleiben Flächen in Kellergeschossen außer Betracht

▪ zutreffend: Gebäudeklasse 1 oder 2

Praxisbeispiel 2 – Gebäudeklasse

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 14

(13)

§35 Abs. 1 MBO

1. jede notwendige Treppe muss zur Sicherstellung der Rettungswege aus den Geschossen ins Freie in einem eigenen, durchgehenden Treppenraum liegen (notwendiger Treppenraum).

2. notwendige Treppenräume müssen so angeordnet und ausgebildet sein, dass die Nutzung der notwendigen Treppen im Brandfall ausreichend lang möglich ist.

3. notwendige Treppen sind ohne eigenen Treppenraum zulässig

▪ in Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2,

▪ für die Verbindung von höchstens zwei Geschossen innerhalb derselben Nutzungseinheit von insgesamt nicht mehr als 200 m², wenn in jedem Geschoss ein anderer Rettungsweg erreicht werden kann,

▪ als Außentreppe, wenn ihre Nutzung ausreichend sicher ist und im Brandfall nicht gefährdet werden kann.

Praxisbeispiel 2 – Treppenraum

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 15

(14)

Praxisbeispiel 2 – Treppenraum

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 16

GK 1+2 GK 3

ds ds fh ds

(15)

Folgen der Gebäudeklassen (MBO)

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 17

(16)

1. In welchem Bundesland steht das Gebäude? => Musterbauordnung 2. In welche Gebäudeklasse fällt das Gebäude? => GK 1 oder 2

3. Wo verläuft die Grundstücksgrenze?

Praxisbeispiel 1 – Rückfragen

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 20

(17)

Praxisbeispiel 1 – Grundstücksgrenze

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 21

Links Rechts

Links Rechts

(18)

Praxisbeispiel 1 – Grundstücksgrenze

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 22

Links Rechts

Gemeinsames Grundstück

▪ Gesamtgebäude = Gebäudeklasse 1

▪ Zwischenwand = Trennwand zwischen Nutzungseinheiten

− Anforderungen abhängig von Gebäudeklasse

(19)

Praxisbeispiel 1 – Grundstücksgrenze

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 23

Links Rechts

Geteiltes Grundstück

▪ zwei eigenständige Gebäude

▪ 2x Gebäudeklasse 2

▪ Zwischenwand = Gebäudeabschlusswand

− Anforderungen unabhängig von Gebäudeklasse:

auch unter zusätzlicher mechanischer Belastung

feuerbeständig (F90 A+M bzw. REIM 90 + nichtbrennbar)

(20)

1. In welchem Bundesland steht das Gebäude? => Musterbauordnung 2. In welche Gebäudeklasse fällt das Gebäude? => GK 1 oder 2

3. Wo verläuft die Grundstücksgrenze? => gemeinsames Grundstück =>

Trennwand

Praxisbeispiel 1 – Rückfragen

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 24

(21)

§29 Abs.2 MBO

▪ Trennwände sind erforderlich

1. zwischen Nutzungseinheiten sowie zwischen Nutzungseinheiten und anders genutzten Räumen, ausgenommen notwendigen Fluren

2. zum Abschluss von Räumen mit Explosions- oder erhöhter Brandgefahr

3. zwischen Aufenthaltsräumen und anders genutzten Räumen im Kellergeschoss

§ 29 Abs. 3 MBO

▪ Trennwände nach Absatz 2 Nrn. 1 und 3 müssen die Feuerwiderstandsfähigkeit der tragenden und aussteifenden Bauteile des Geschosses haben, jedoch mindestens feuerhemmend sein. 2 Trennwände nach Absatz 2 Nr. 2 müssen feuerbeständig sein

§29 Abs. 6 MBO

▪ die Absätze 1 bis 5 gelten nicht für Wohngebäude der Gebäudeklassen 1 und 2

Praxisbeispiel 1 – Trennwand

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 25

(22)

Frage:

▪ Passt das so?

▪ Oder: Wie muss die Leitungsdurchführung der Leitung der Solaranlage durch die Zwischenwand ausgeführt werden?

Antwort:

▪ Ja (aus Brandschutz-Sicht)

▪ Oder: An eine Wand zwischen Nutzungseinheiten werden in den Gebäudeklassen 1 und 2 keine Brandschutzanforderungen gestellt.

Praxisbeispiel 1 – Antwort

25.03.2021

TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN 26

(23)

2 7

Alexander Letkemann Bautechnik Rhein-Main Telefon 06105 70392-16

alexander.letkemann@tuvsud.com

Kontakt

25.03.2021 TÜV SÜD INDUSTRIE SERVICE GMBH | DIE GEBÄUDEKLASSE UND IHRE FOLGEN

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Stahl und Kupfer behandelt man nach der Belichtung mit heißem Waller, an allen nicht von Licht getroffenen Stellen wird das Metall freigelegt und kann als- dann mit

Es kann chinefilche oder lithographilche Tufche, Aquarell-, Öl-, Glas- oder Emaillefarbe verwendet werden, nur muß diefelbe in allen Fällen dünnflüffig und frei von allen

Da diefe Typen aber nach erfolgtem Druck wieder abgelegt werden mußten, befchränktefich der Nutzeffekt des Maichinen- fabes auf ein Minimum, fo daß die Segmafchinen von Ausftellung

Es wird bäufig in Fachbkreifen darüber debattiert, ob ficb mit dem Drei- oder Vierfarbendruck beiffere Refultate erzielen laffen. Hierzu ift zu bemerken, daß beide Verfahren gut

seiner Arbeit viel mehr Freiheit, und es stehen ihm viel mehr Mittel zu Gebote, so daß bei einer Radierung eine große malerische Wirkung des Bildes erzielt werden kann, auch

Der Ver- treter einer Firma, der eine solche Karte besitzt, braucht sich deshalb nicht zu wundern, daß er in vielen Geschäften nicht den Chef sprechen kann und abgewiesen wird,

AUTOTYPIE, HERGESTELLT NACH EINER RETUSCHE, DIE NACH WERKSTATTZEICHNUNGEN ANGEFERTIGT UND IN DER BRÜSSELER WELTAUSSTELLUNG

Ihre Schüler erfahren, welche Phasen und Symptome nach einer HIV-Infektion auftreten, setzen sich mit der Immunabwehr bei einem gesunden Menschen auseinander und lernen,