• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss 2017/362 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss 2017/362 > Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats Titel:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Parlamentarischer Vorstoss 2017/362

> Landrat / Parlament || Geschäfte des Landrats

Titel: Motion Jürg Wiedemann: Dossier Stawa der Sicherheitsdirektion ent- ziehen

Autor/in: Jürg Wiedemann

Mitunterzeichnet von: Wunderer

Eingereicht am: 28. September 2017 Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Die „Fachkommission Aufsicht über Staatsanwaltschaft und Jugendanwaltschaft Basel- Landschaft“ wirft das Handtuch. Die Mitglieder scheiden geschlossen aus dem Aufsichtsgremium aus. Die Fachkommission begründet ihren Schritt im Tätigkeitsbericht 2016 wie folgt: „Wie schon in den vier vorangegangenen Berichten geht es der Fachkommission auch in diesem Bericht da- rum, einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Staatsanwaltschaft ihre Tätigkeit in diesem hochsen- siblen Bereich des staatlichen Handelns fortlaufend optimieren und der Regierungsrat seine Auf- sicht effektiv wahrnehmen kann. Dies bedarf der gegenseitigen Offenheit. Diese Offenheit war für die Fachkommission immer weniger spürbar, ansonsten es nicht 6 Jahre nach Inkrafttreten der Schweizerischen Strafprozessordnung eines derart umfangreichen Berichts der Fachkommission bedurft hätte. Aufgrund dieser seit längerem spürbaren Entwicklung ist eine fruchtbare Zusam- menarbeit im Interesse der Sache für alle Mitglieder der Fachkommission nicht mehr möglich.“ 1 Damit verliert der Kanton Basel-Landschaft ein Gremium mit hoch qualifizierten und engagier- ten Persönlichkeiten, die in den vergangenen Jahren konsequent und unerschrocken auf Miss- stände und Unregelmässigkeiten aufmerksam gemacht haben. Nebst unseren beiden langjährigen Gerichtspräsidenten Enrico Rosa und Beat Lanz verliert die Aufsicht über die Staatsanwaltschaft (Stawa) in der Person von Dr. h.c. Hanspeter Uster einen nicht nur in der Deutschschweiz aner- kannten Experten für Aufsichtsarbeiten im Strafrecht und schwierigen Administrativuntersuchun- gen.

Ein besorgniserregendes Bild hinterlassen gemäss dem jüngsten Tätigkeitsbericht 2016 hingegen unsere Strafverfolgungsbehörde sowie die Sicherheitsdirektion (SID): Die Stawa delegiert unkon- trolliert viele Arbeiten an die Polizei, welche sie selber übernehmen müsste. Dadurch bindet sie bei

1 https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/regierungsrat/medienmitteilungen/aus-der-sitzung-des-

regierungsrats-42/pdf/02-tatigkeitsbericht-2016-fachkommission- auf-

sicht.pdf/@@download/file/02_T%C3%A4tigkeitsbericht_2016_Fachkommission_Aufsicht_Staatsanwaltsch aft.pdf

(2)

2017/362, 28. September 2017 2/2

der Polizei erhebliche personelle Ressourcen. Dies erklärt u.a., weshalb die polizeiliche Aufklä- rungsarbeit im Vergleich zu den benachbarten Kantonen in unserem Kanton markant tiefer ist (siehe Interpellation 217/313)2. Und dies, obwohl Baselland mit Staatsanwältinnen und -anwälten sowie Untersuchungsbeauftragten (UB) überdurchschnittlich gut besetzt ist.

In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, was auch die Fachkommission in ihrem Tätigkeitsbe- richt 2016 festhielt: „Der Sicherheitsdirektion fehlt es an der notwendigen institutionellen Distanz.“

Der Regierungsrat wird beauftragt, eine Gesetzesvorlage auszuarbeiten und dem Landrat vorzulegen, welche folgende Forderung umsetzt: Die Aufsicht über die Stawa, welche heute vom Regierungsrat delegiert durch die SID wahrgenommen wird, soll künftig durch die Fi- nanzdirektion unter Beizug der Fachkommission wahrgenommen werden.

2 https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/landrat-parlament/geschafte/geschaftsliste/geschaefte-des-

landrats-juli-august-2017/vorstoesse/2017-313.pdf/@@download/file/2017-313.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hat der Kanton Basel-Landschaft die Möglichkeit, neben dem UKBB eine Leistungsverein- barung für eine Überwachungsstation (IMC) für Früh- und Neugeborene mit dem Bethesda- Spital

Gemäss der Public Corporate Governance-Richtlinie handelt es sich entsprechend dem Zweikreis- Modell bei der BLT um eine strategisch wichtige Beteiligung?. Hierzu ergeben sich

Dies belegen die jüngsten Resultate einer repräsentativen Umfrage des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) bei den Englisch- und Französischlehrpersonen, die

Im Abstimmungsbüchlein zur Volksabstimmung vom November 2011 findet sich zum Öffentlich- keitsgrundsatz folgende Erläuterung: „Das Öffentlichkeitsprinzip umfasst den

Bei der nächsten Revision des Polizeigesetzes sollte deshalb diese Lücke geschlossen werden, damit die sehr sinnvolle Funktion der Verkehrskadetten langfristig auf

Selbst wenn die Prüfung dann jeweils 24 Monate umfasst, sind doch die Aufwendungen für alle Beteiligten bei einer statt zwei Prüfungen tiefer, so dass auch mit deutlich tieferen

Eine streckenbezogene Abrechnung, die allenfalls auch noch die Tages- und Nachtzeit miteinbezieht, würde auch ermöglichen, die Nutzerströme in den Spitzenzeiten

Statt jedoch alles über einen Kamm zu schären, sollen auch Möglichkeiten wie zum Beispiel Globalbudgets an kleine Gemeinden/Gemeindezusammenschlüsse statt des Grundangebots