• Keine Ergebnisse gefunden

TEAM. Schöningh. Arbeitsbuch für Politik. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TEAM. Schöningh. Arbeitsbuch für Politik. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TEAM

Arbeitsbuch für Politik

und Wirtschaft

Herausgegeben von:

Wolfgang Mattes Erarbeitet von:

Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Andreas Müller

Schöningh

Gymnasium

Nordrhein-Westfalen

(2)

1 n ha ltsverzei eh ni s

8 Warum heißt dieses Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft TEAM?

9 Quiz für Einsteiger - Meinem Schulbuch TEAM auf der Spur 10 Wie könnt ihr erfolgreich lernen im Fach Politik und

Wirtschaft?

12 Wie hilft euch TEAM beim Lernen?

Meine Klasse und ich

Wir gehen fair miteinander um

18 1. Wie werden wir ein gutes Team?

24 2. Wie können wir Ausgrenzung verhindern?

28 3. Streit zwischen Klassenkameraden friedlich lösen: Wie geht das?

33 Kompetenzstationen

Leben in der Schulgemeinschaft

Mitmachen lernen - Demokratie lernen

36 1 . Wer hat das Zeug zur Klassensprecherin oder zum Klassensprecher?

40 2. Welche Rechte und Pflichten sollen für uns gelten?

46 3. Wie können wir das Schulleben mitgestalten?

52 4. Demokratie lernen: Was dürfen wir und was nicht?

54 Kompetenzstationen

Wir erarbeiten Klassenregeln

Wir überlegen, wie wir gemeinsam besser leben und lernen können

Wir planen Lösungen für Streitfälle

Wir ermitteln die wichtigsten Eigenschaften

Wir bearbeiten Fallbeispiele in Gruppen Ideen für die Mitarbeit in der SV sammeln Wir sammeln Merkmale von Demokratie

(3)

Zusammenleben in der Familie

Wir untersuchen Lebenssituationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

58 1. Warum ist die Familie so wichtig?

60 2. Wie leben Kinder in unterschiedlichen Familien?

64 3. Wie sollen die Rollen in der Familie verteilt werden?

68 4. Wie soll der Staat die Familien unterstützen?

74 Kompetenzstationen

Kinder in aller Welt

Wir machen uns stark für die Rechte von Kindern

78 1. Wie leben Kinder anderswo auf der Welt?

84 2. Schuften statt lernen?

88 3. Arme Kinder in Deutschland

90 4. Kinder engagieren sich für Kinderrechte 96 Kompetenzstationen

Mit Unterschieden Leben Lernen

Wir finden Wege für ein faires Zusammenleben

100 1. Inländer - Ausländer: Was können wir für ein friedliches Miteinander tun?

106 2. Behinderte sind ganz normal!

112 3. Alt und jung: Wie können verschiedene Generationen gut zusammenleben?

Die Bedeutung der Familie für das Leben von Kindern beschreiben

Wir beschreiben Unterschiede und Gemeinsamkeiten Wir machen ein Rollenspiel über Konfliktsituationen in der Familie

Leistungen beschreiben und über Familienpolitik diskutieren

n ,;_> »;. """'

,;,t. :

.~

...

;,;~~,.,../, ·.1 j('.

~i 1: · .: „ . ~.~ ~ · ·M · · .. r~l.'

ll ~ ~--·' '.

: J

Wir vergleichen unterschiedliche Lebenssituationen Wir diskutieren über Kinderarbeit

Wir überlegen, was wir tun können Wir sammeln Projektideen

Wir tauschen uns in einem Schreibgespräch aus

Wir erkunden, ob unsere Schule behindertengerecht ist Wir beurteilen das Wohnen in einem Mehr-Generationen- Haus

(4)

Demokratie in der Gemeinde

Auch Kinder können mitmachen

120 1. Politik in der Gemeinde: Was habe ich damit zu tun?

122 2. Sollen Kinder sich für Gemeindepolitik interessieren?

128 3. Was geschieht in einem Rathaus?

134 4. Park oder Kino: Was soll mit dem Grundstück der Stadt geschehen?

1 39 Kompetenzstationen

Grundlagen des Wirtschaftens

Wir sammeln Leistungen, die für uns wichtig sind Beispiele untersuchen und gemeinsam diskutieren Wir treffen Entscheidungen und erkunden die Arbeit im Rathaus

Ein Planspiel durchführen

Wir untersuchen die Bedeutung der Wirtschaft für unseren Alltag

142 1. Was habe ich mit Wirtschaft zu tun? Wir ermitteln Merkmale guten Wirtschaftens 146 2. Das Grundproblem: Von allem gibt es immer zu wenig Wir entscheiden, was wir zum Leben brauchen

152 3. Warum kümmern sich Politiker so intensiv um Wirtschaft? Diskutieren und eine wirtschaftspolitische Entscheidung

157 Kompetenzstationen

Vom richtigen Umgang mit Geld

Wir planen wirtschaftliches Handeln

1. Welche Rolle spielt das Geld?

2. Sparen oder alles ausgeben?

treffen

Wir erklären, warum Papierscheine wertvoll sein können Wir bewerten Vorschläge zum Umgang mit Geld 160

164 170 177

3. Wie können Familien mit ihrem Einkommen auskommen? Wir beraten bei der Haushaltsplanung Kompetenzstationen

(5)

Kinder und Jugendliche als Verbraucher

Wir treffen gut überlegte Kaufentscheidungen

180 1. Darf ich einkaufen, was ich will?

184 2. Lassen wir uns zu sehr von der Werbung verführen?

191 3. Wie werden Preise gemacht?

197 Kompetenzstationen

Umgang mit Medien

Wir nutzen sie klug

200 1. Beherrschen die Medien uns oder wir die Medien?

206 2. Wer klug sein will, muss sich informieren können 212 3. Weltweit Kontakte knüpfen mit Medien

215 Kompetenzstationen

Umweltschutz als Zukunftsaufgabe

Wir üben umweltfreundliches Verhalten

218 1. Wie gehen wir mit der Umwelt um?

222 2. Warum ist Umweltschutz überlebenswichtig?

230 3. Umweltproblem Müll: Was kann man dagegen tun?

237 Kompetenzstationen

238 Glossar

Wir lösen Fälle zum Verbraucherrecht

Wir formulieren Tipps gegen Supermarktfallen Wir finden in einem Spiel heraus, warum sich Preise ändern

Wir erarbeiten Vorschläge für die kluge Nutzung des Internets

Wir analysieren Nachrichten aus Politik und Wirtschaft Wir planen eine Präsentation mithilfe des PCs

Wir befragen uns selbst und andere

Stellung zum Thema nehmen - Sachtexte verstehen und bewerten

Weg des Mülls erläutern - Mülltrennung üben

(6)

Nr. Methode Thema Seite

Einzelarbeit Gute Heftführung

14

2

Partnerinterview Was wünsche ich mir? Was wünschst du dir?

19

3 Streitschlichtungsgespräch Streit friedlich beenden

31

4

Erfolgsregeln für Gruppenarbeit Schülerrechte und Schülerpflichten

41

5

Rollenspiel Konflikte in der Familie

66

6

Zukunftswerkstatt Wie kann eine bessere Welt für Kinder aussehen?

94

7

Ein Schreibgespräch führen Lenas Traum

105

8 Erkundung Das örtliche Rathaus

133

9

Diskussion Sondersteuer für ungesunde Lebensmittel

156

10

Eine Befragung durchführen Umgang mit Geld

168

11

Ein Plakat entwerfen Einkaufstipps

190

12

Nachrichten analysieren Aktuelle Tageszeitungen lesen

207

13 Eine Internetpräsentation gestalten Unsere Klasse, unser Land

214

14

Detektivmethode: Schwierige Texte lesen Umweltproblem Klimawandel

225

Verzeichnis der Seiten

Regeln

20

Wirtschaft

144

Streit

29

Bedürfnisse

148

Wahlen in der Demokratie

39

Wirtschaft und Politik

153

Merkmale von Demokratie

53

Geld

162

Familien heute

61

Einkommen

172

Familienpolitik

70

Rechte beim Einkaufen

182

Kinder der Welt

83

Werbung

187

Kinderarbeit

86

Preisbildung

194

Inklusion

108

Bedeutung der Medien

205

Demokratie in der Gemeinde

138

Umweltschutz

224

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Fragen, über die man sich informieren muss. Doch viele Menschen scheuen diesen Aufwand. Dabei ist vielen noch nicht mal klar, welche Aufga- ben Parteien überhaupt haben und

b) Vergleiche deine Angaben mit dem gültigen Recht, welches du in den Artikeln 38 und 39 des Deutschen Grundgesetzes findest. Erkläre dabei die fünf offiziellen Wahlgrundsätze,

Die Reihenfolge der Stationen orientiert sich nicht an einer chronologischen Reihenfolge, sondern greift wichtige Aspekte der Politik heraus.. So können sich die Schüler

5 sammen mehr erreichen, als wenn jeder für sich allein arbeitet. Deswegen versucht jede Partei, auch andere Menschen, die in keiner oder einer anderen Partei sind, von ihrem

- erläutern ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen sowie ihre Elemente, Funktionen und Wirkungen (SK 2), - analysieren ökonomische, politische und

• Die SuS beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Inte- ressen von betroffenen Personen und Gruppen sowie erste Folgen aus Kon- fliktlagen für

Sind Extremismus und Rassismus eine Gefahr für die Demokratie4. 92 Wir diskutieren, ob Rechtsextremismus eine Bedrohung oder nur eine

- beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK1), - erläutern