• Keine Ergebnisse gefunden

STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM Fach: Sozialwissenschaften Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Politik/ Wirtschaft in der Sekundarstufe I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM Fach: Sozialwissenschaften Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Politik/ Wirtschaft in der Sekundarstufe I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM Fach: Sozialwissenschaften

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Politik/ Wirtschaft in der Sekundarstufe I

Bei der Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft liegen die Erwartungen und Anfor- derungen zugrunde, wie sie im Kernlehrplan für die Sek. I für Gymnasium für das Fach Politik/Wirtschaft formuliert wurden. Die Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft basieren ferner auf den Vorgaben gemäß § 48 Schulgesetz NRW und § 6 APO-SI.

Bei der Leistungsbewertung sind grundsätzlich alle im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft dar- gestellten Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz) zu berücksichtigen. Alle Aufgabenstellungen mündlicher und schriftlicher Art sollen darauf ausgerichtet sein, das Erreichen der aufgeführten Kompetenzen zu überprüfen, wobei

ein nur auf Reproduktion angelegtes Abfragen von Daten und Sachverhalten den Ansprü- chen an die Leistungsfeststellung nicht gerecht wird. Der Anwendungsbezug des Gelern- ten sollte immer wieder durch produktives Gestalten und simulatives Handeln verdeutlicht werden.

In diesem Sinne soll die Leistungsmessung die Vielfalt der Methoden und Arbeitsformen des politischen Unterrichts berücksichtigen und insofern den gesamten Bereich der im Un- terricht erbrachten Leistungen erfassen.

Somit umfasst der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ alle von den Schülerinnen und Schülern in den Unterricht eingebrachten schriftlichen und mündlichen Beiträge, insbesondere:

-Beiträge zum Unterrichtsgespräch, z.B. in Form von Lösungsvorschlägen, dem Aufzeigen von Zusammenhängen und Widersprüchen, Plausibilitätsbetrachtungen oder dem Bewer- ten von Ergebnissen (unter Berücksichtigung der verschiedenen Anforderungsbereiche:

Reproduktion, Analyse, Bewertung);

 zeitnahe kurze schriftliche Kompetenzüberprüfung (Höchstzahl: 2 pro Halbjahr);

 Unterrichtsdokumentationen, z. B. Protokoll, Mappe, Heft, Lerntagebuch und Portfo- lio, Zusammenstellung von Zeitungsartikeln zu einem bestimmten Thema;

 Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung;

 Präsentationen, zunehmend auch mediengestützt;

 Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (z.B. schriftliche Inter- views, Befragung);

 besondere Lernleistungen (z. B. Teilnahme an Schülerwettbewerben);

 Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z. B. produkt- orientierte Gestaltungen, Beiträge in Plan- und Rollenspielen, Pro-/Contra-Diskus- sionen, empirische Untersuchung);

 schriftliche Beiträge (Hefte/Mappen, Portfolio, Materialsammlungen).

Für die im Unterricht erbrachten Leistungen gelten folgende Bewertungskriterien:

 Qualität, Quantität und Kontinuität

 Realitätsbezug und inhaltliche Richtigkeit,

 Schlüssigkeit von Argumenten und Sachverhalten,

 Berücksichtigung von Gegenargumenten,

 sprachliche Angemessenheit.

(2)

Mündliche Leistungen werden in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch von der Lehrkraft dokumentierte Beobachtungen während des Schuljahres festgestellt. Die Kriteri- en für die Leistungsbewertung werden den Schülerinnen und Schülern eines jeden Schul- jahres mitgeteilt.

Die Leistungen sollen im Zusammenhang mit den unterrichtlichen Themen und den im Un- terricht erworbenen Kompetenzen erbracht werden. Darüber hinaus gehende Leistungen sind erwünscht und können nach Absprache zusätzlich berücksichtigt werden.

Für die Beurteilung der Leistungen der Sonstigen Mitarbeit werden die folgenden Festle- gungen herangezogen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sehr gut Selbstständige und selbstinitiative Mitarbeit; besonderes fachliches Verständnis; eigenständiger Gebrauch von Fachsprache und fachlichen Kategorien; gute

Für eine gute Leistung wird erwartet, dass inhaltlich und sprachlich fundierte Kenntnisse sowie Methoden nachgewiesen und sinnvoll angewendet werden.. Die Aufgabenstellungen

Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Kernlehrplan Mathematik für die Sekundarstufe II Gymnasium /

Aufgabenbezug/Textformate: … richtet seinen Text auf die Aufgabenstellungen aus und beachtet die Konventionen der jeweils geforderten

Die Entscheidung für die jeweils längere Klausurdauer in den Jahrgängen Q1 und Q2- II geht einher mit dem Hinweis, dass die SchülerInnen im Rahmen der Zeitvorgabe dazu angehalten

Im Rahmen der Leistungsbewertung nehmen sie einen geringeren Stellenwert als die aktive und kontinuierliche Mitarbeit im Unterricht ein, können jedoch bis zu 20% der

Dabei geht es nicht um punktuelle Bewertung, sondern um Beobachtungen über einen längeren Zeitraum. Zu den zu bewertenden

„Karikaturen (ital. caricare = überladen) sind satirische Darstellungen von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen.. […] Aus Sicht des Zeichners