• Keine Ergebnisse gefunden

Fachschaft Sozialwissenschaften (Sek. I) STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM COESFELD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachschaft Sozialwissenschaften (Sek. I) STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM COESFELD"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachschaft Sozialwissenschaften (Sek. I)

STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM COESFELD

„Karikaturen (ital. caricare = überladen) sind satirische Darstellungen von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen. […] Aus Sicht des Zeichners oder der

Zeichnerin ist die Karikatur ein subjektiver politischer Kommentar. Sie ist parteilich und versucht, das Bekannte, Vertraute in Frage zu ziehen und neue Sehweisen zu erreichen. Die Veränderung des gewohnten Wirklichkeitsbildes schafft Distanz und

eröffnet eine Chance zum Denken von politisch-gesellschaftlichen Alternativen.“

(George 2000, 85ff.) 1. Beschreibung

• Wer oder was ist in der Karikatur zu erkenne? (Symbole, Personen, Orte...)

• Was fällt besonders auf?

• Welches Ereignis wird dargestellt?

• Welche Symbole oder Zeichen kann man erkennen?

• Wer hat die Karikatur erstellt?

• Wo ist die Karikatur veröffentlicht worden?

→ sprich alles an, was du siehst und versuche dabei jeden Aspekt einzeln zu betrachten

2. Deutung/ Interpretieren

• Was wird ausgesagt?

• Welches Problem wird dargestellt?

• Welche Mittel werden eingesetzt und welches Ziel soll damit verfolgt?

• Wird ein Widerspruch deutlich?

• Was will der Karikaturist bewirken?

→ Deutung der Situation, der Symbole, der zeichnerischen Mittel, der Sprache (sofern vorhanden)

→ Abschluss der Interpretation durch Formulierung einer zentralen Aussage/

Botschaft oder einer These 3. Einordnung und Bewertung

• Welche Meinung will der Karikaturist verbreiten?

• Beurteile die Position des Karikaturisten.

• Welche Argumente unterstützen die Position des Karikaturisten?

• Beachte auch das, was bewusst weggelassen wird.

• In welchem Zusammenhang steht die Zeichnung.

Quellen:

George, Siegfried: Die Karikatur. In: Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hrsg.): Methoden und Arbeitstechniken. Band 3 des Lexikons der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2000, S. 85-86.

Methodentraining für den Politikunterricht. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2004.

Karikaturenanalyse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(habitudes particulières de ta famille, loisirs, animaux domestiques, etc ) Informationen, die für deinen Gast während seines Aufenthaltes in Deutschland wichtig sein

Dabei geht es nicht um punktuelle Bewertung, sondern um Beobachtungen über einen längeren Zeitraum. Zu den zu bewertenden

• Welche Darstellung wurde gewählt (achte hier z. auf die Form der Darstellung und welche konkreten Zahlenwerte verwendet wurden, wie z. absolute Zahlen oder Prozentzahlen. Beachte:

Somit umfasst der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ alle von den Schülerinnen und Schülern in den Unterricht eingebrachten schriftlichen und mündlichen

Anforderungsbereich II: Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte unter

Die Szenariotechnik ist eine Methode mit dem Ziel realistische zukünftige Entwicklungen zu analysieren und möglichen Folgen und Konsequenzen abzuleiten und

zu einem inklusiven Bildungssystem, sind aus meiner Sicht wichtige prinzipielle Überlegungen anzustellen, die es zwingend erforderlich machen, die weit reichenden Folgen eines

Städtische Gesamtschule Borbeck, Essen Städtisches Gymnasium Horn-Bad Mein- berg, Horn-Bad Meinberg. Städtisches Gymnasium Köln-Pesch, Köln Städtisches Gymnasium