• Keine Ergebnisse gefunden

Fachschaft Sozialwissenschaften (Sek. I) STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM COESFELD

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachschaft Sozialwissenschaften (Sek. I) STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM COESFELD"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachschaft Sozialwissenschaften (Sek. I)

STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM COESFELD

1. Beschreibung: Zunächst solltest du allgemeine Aussagen zum Aufbau der Statistik treffen, wie z. B.:

• Wo wurde die Statistik veröffentlicht und wer hat sie verfasst bzw. in wessen Auftrag wurde diese angefertigt?

• Wann und zu welchem Thema ist die Statistik erschienen?

• Welche Zahlenwerte sind aufgeführt? Handelt es sich dabei um reelle oder geschätzte Zahlen, d. h. liegt vielleicht sogar eine Prognose vor?

• Welche Einzelaspekte werden beleuchtet?

• Welche Darstellung wurde gewählt (achte hier z. B. auf die Form der Darstellung und welche konkreten Zahlenwerte verwendet wurden, wie z. B. absolute Zahlen oder Prozentzahlen. Beachte: Prozentzahlen müssen hierbei sehr genau mit Gesamtzahlen betrachtet werden!)

2. Interpretation: Erschließung des Inhalts

• Welches Aussagen lassen sich in Bezug auf die Ausgangsfrage treffen?

(Achte v. a. auf mögliche Wendungen in Liniendiagrammen oder Einbrüche in Säulendiagrammen.)

• Lassen sich Zusammenhänge zwischen verschiedenen Daten erkennen oder ableiten? (Achte auf Regelmäßigkeiten, besondere Zusammenhänge, Entwicklungen oder grundsätzliche Tendenzen.)

3. Fazit/ Kritik

• Formuliere ein persönliches Fazit.

• Äußere Kritik, wenn Unklarheiten zu erkennen sind, wie z. B. fehlende Quellenangaben, Berechnungsfehler oder graphische Mängel.

• Lässt sich ein Interesse an der Veröffentlichung erkennen, d. h. könnte die Statistik jemandem nutzen oder ggf. sogar schaden?

Analyse von Statistiken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Somit umfasst der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ alle von den Schülerinnen und Schülern in den Unterricht eingebrachten schriftlichen und mündlichen

Anforderungsbereich II: Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte unter

Die Szenariotechnik ist eine Methode mit dem Ziel realistische zukünftige Entwicklungen zu analysieren und möglichen Folgen und Konsequenzen abzuleiten und

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten 1. Puppe: Form & Darstellung von Informationen 35. Formale Beschreibung der Artikel-Struktur Spiegel-Artikel :=

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten 1.. Puppe: Form & Darstellung von

Ähnlich vielfältig wie der Begriff der Intelligenz sind auch die bisherigen Ansätze, mit denen versucht wurde, menschliches Denken zu modellieren bzw. "intelligente" Systeme

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten 11. Puppe: Form & Darstellung von

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten 11. Puppe: Form & Darstellung von