• Keine Ergebnisse gefunden

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Physikunterricht am Gymnasium Nepomucenum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundsätze zur Leistungsbewertung im Physikunterricht am Gymnasium Nepomucenum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundsätze zur Leistungsbewertung

im Physikunterricht am Gymnasium Nepomucenum

Rechtliche Grundlagen

§48 Schulgesetz

§6 APO SI

§§13-15 APO-GOSt

Kernlehrplan Physik, Kapitel 5

Hingewiesen sei an dieser Stelle besonders auf den Kommentar zu §48 (2) des Schulgesetzes:

Beurteilungsspielraum. Bei der Leistungsbeurteilung hat die Lehrkraft einen Beurteilungsspielraum, in den die Konferenzen, die Schulleitung und die

Schulaufsichtsbehörde nicht eingreifen dürfen, also keine diesbezüglichen Anweisungen geben dürfen, die über die allgemeinen Vorschriften und Richtlinien hinausgehen. Die Schulaufsichtsbehörde kann jedoch erteilte Leistungsbewertungen im Nachhinein auf ihre fachliche und rechtliche Ordnungsmäßigkeit hin überprüfen und notwendigenfalls

korrigieren.

Grundsätzliche Kriterien der Bewertung:

• Berücksichtigung der Qualität der Beiträge, insbesondere

◦ fachliche Richtigkeit

◦ Umfang der Kenntnisse

◦ sachgemäße und verständliche Darstellung, fachsprachliche

Korrektheit, nachvollziehbare Begründung von gewählten Ansätzen

• Häufigkeit und Kontinuität der Beiträge

• Verhalten beim Experimentieren und in Gruppenarbeitsphasen

◦ aktive themenbezogene Mitarbeit in der Gruppe

◦ Beteiligung an der Dokumentation von Arbeitsergebnissen

Dabei geht es nicht um punktuelle Bewertung, sondern um Beobachtungen über einen längeren Zeitraum.

Zu den zu bewertenden Unterrichtsbeiträgen zählen:

• mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von Zusammenhängen und Bewerten von Ergebnissen

• Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken und Diagrammen

• qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, auch in mathematisch-symbolischer Form

• selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten

• Erstellen von Produkten: z.B. Protokolle, Präsentationen, Lernplakate, Modelle, Dokumentationen zu Aufgaben und Experimenten

• Erstellen und Präsentieren von Referaten

• Führen eines Heftes, Lerntagebuchs oder Portfolios: Vollständigkeit, Sauberkeit und Ordnung, fachliche Richtigkeit

• Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit

• kurze schriftliche Überprüfungen (s. dazu den nächsten Abschnitt)

(2)

Schriftliche Leistungen:

Ein bis zwei kurze schriftliche Leistungsüberprüfungen im Halbjahr sollen den SchülerInnen in erster Linie Rückmeldung über ihren aktuellen Lernstand geben.

Im Rahmen der Leistungsbewertung nehmen sie einen geringeren Stellenwert als die aktive und kontinuierliche Mitarbeit im Unterricht ein und können bis zu 20%

der Gesamtnote ausmachen.

In der Erprobungsstufe wird mindestens eine schriftliche Aufzeichnung, z.B. ein Hausheft oder eine Projektmappe, zur Bewertung herangezogen.

Beurteilung von Klausuren (nur OSt):

• Grad der Vollständigkeit in der Bearbeitung und Darstellung

• sinnvolle Beschreibung von Verfahrensweisen und Ergebnissen

• zweckmäßige Auswahl von Verfahrensweisen

• sinnvoller Umgang mit erkannten Fehlern, die nicht korrigiert werden konnten

• Gesamtbild der Arbeit hinsichtlich Gebrauchs der Fachsprache, des fachlichen Überblicks sowie der Schlüssigkeit und Form der Darstellung Die Einteilung in Notenstufen erfolgt in der Regel so, dass die bei den einzelnen Teilaufgaben erreichte Leistung mit Hilfe eines Punktesystems quantifiziert wird.

Die Note „ausreichend“ wird in der Regel erteilt, wenn mindestens 45%-50% der Punkte erzielt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den Kriterien der schriftlichen Abiturprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und

 Stelle die wichtigsten Informationen auf einem Plakat oder in einer PowerPoint zusammen. Du kannst auch gerne Bilder aus Zeitschriften oder

 Verhalten im Unterrichtsgespräch: Beiträge zum Thema, Beantwortung einer gestellten Frage (keine Redebeiträge, die in der Situation fehl am Platz sind).  Eingehen auf

Aufgabenbezug/Textformate: … richtet seinen Text auf die Aufgabenstellungen aus und beachtet die Konventionen der jeweils geforderten

Die Entscheidung für die jeweils längere Klausurdauer in den Jahrgängen Q1 und Q2- II geht einher mit dem Hinweis, dass die SchülerInnen im Rahmen der Zeitvorgabe dazu angehalten

Im Rahmen der Leistungsbewertung nehmen sie einen geringeren Stellenwert als die aktive und kontinuierliche Mitarbeit im Unterricht ein, können jedoch bis zu 20% der

Somit umfasst der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ alle von den Schülerinnen und Schülern in den Unterricht eingebrachten schriftlichen und mündlichen

Eine Schülerin oder ein Schüler erhält zum Ausbildungsende ein Berufsschulabschlusszeugnis, „wenn die in der Abschluss- klasse erbrachten Leistungen in allen