• Keine Ergebnisse gefunden

Leistungsbewertung im Fach Geschichte in der Sekundarstufe II am Gymnasium Dionysianum, Rheine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Leistungsbewertung im Fach Geschichte in der Sekundarstufe II am Gymnasium Dionysianum, Rheine"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leistungsbewertung im Fach Geschichte in der Sekundarstufe II am Gymnasium Dionysianum, Rheine

Die Leistungsbewertung im Fach Geschichte basiert auf § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt und den kompetenzorientierten Kernlehrplänen vom 01.08.2014.

Schulinterne Grundsätze zur Leistungsbewertung

 Regelmäßige Dokumentation der individuellen Schülerleistungen durch die jeweilige Fachlehrerin oder den jeweiligen Fachlehrer.

 Mitteilung des Leistungsstandes zum Ende des jeweiligen Quartals (Quartalsnote).

 Information der SuS über die Kriterien der Leistungsbewertung zu Beginn des Schuljahres bzw. bei Wechsel der Lehrkraft.

Klausuren im Fach Geschichte

Anzahl der schriftlichen Leistungsüberprüfungen

 Einführungsphase: pro Halbjahr eine Klausur von jeweils 90 Min. (wenn die SuS Geschichte als Klausurfach gewählt haben).

 Qualifikationsphase: Q1,1 bis Q2,1 jeweils zwei Klausuren pro Halbjahr (Pflicht für die SuS, die Geschichte als Leistungskurs oder als drittes oder viertes Abiturfach wählen wollen), in Q2,2 eine Klausur (wenn Geschichte als Leistungskurs oder als 3. Abiturfach gewählt worden ist).

Struktur der Klausuren

Die Klausuren entsprechen in Form und Struktur den Vorgaben des Zentralabiturs. Die Aufgabenstellung deckt die verschiedenen Anforderungsbereiche (AFB) → (Aufgabe 1: AFB I = Wiedergabe und Reorganisation; Aufgabe 2: AFB II = Erläuterung und Übertragung; Aufgabe 3: AFB III = Urteil und Begründung) ab und die Aufgaben werden unter Verwendung der im Zentralabitur genutzten Operatoren formuliert. Für eine Liste der seit 2015 aktuellen Operatoren siehe Homepage.

Bewertung der Klausuren und Gewichtung bzgl. der Gesamtnote

Die Bewertung der Klausuren wird den Schülerinnen und Schülern (SuS) in der Regel durch einen Bewertungsbogen transparent gemacht, welcher inhaltliche Erwartungen und mögliche Lösungswege zu den jeweils gestellten Aufgaben beinhaltet. Analog zu der Punktevergabe im Zentralabitur umfasst eine Klausur 100 Punkte, von welchen 80 Punkte auf die verschiedenen Aufgaben verteilt werden. 20 Punkte werden für die Darstellungsleistung vergeben (u.a. sprachliche Korrektheit, korrekte Verwendung fachwissenschaftlicher Termini, Strukturierung der Darstellung). Hierbei ist zu beachten, dass bei „gehäuften Verstößen gegen die sprachliche Richtigkeit in der deutschen Sprache und gegen

(2)

die äußere Form“ (§ 13 Abs. 2 APO-GOSt) die Gesamtnote ggf. um bis zu zwei Notenpunkte abgesenkt werden kann.

Die Gesamtnote setzt sich in der Sekundarstufe II zu gleichen Teilen aus den Klausurnoten und der Note für die „sonstige Mitarbeit“ zusammen, wobei kein mathematisches Mittel gebildet werden darf.

Hierbei sei darauf hingewiesen, dass in der Einführungsphase lediglich eine Klausur pro Halbjahr geschrieben wird (wenn die SuS Geschichte als Klausurfach gewählt haben). Diese Klausur deckt die Gesamtnote im Beurteilungsbereich Klausuren ab. (§ 14 Abs. 2 APO-GOSt)

Facharbeit im Fach Geschichte

In Q1,2 haben die SuS die Möglichkeit anstelle einer Klausur eine Facharbeit zu schreiben. Ziel der Facharbeit ist es, das wissenschaftspropädeutische Lernen zu erweitern und zu vertiefen. Die Bewertungskriterien wurden von der Fachschaft basierend auf den Landesvorgaben erarbeitet und mit den anderen Schulen im Rahmen der stadtweiten Kooperation abgesprochen. Sie sind gesondert auf der Homepage abrufbar. Die Bewertung umfasst hierbei Inhalt und Darstellungsleistung.

Sonstige Mitarbeit im Fach Geschichte

Der Bewertungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ umfasst die generelle Teilnahme und Mitarbeit am und im Geschichtsunterricht, in mündlicher und schriftlicher Form. Die „Sonstige Mitarbeit“ beinhaltet somit u.a. die Beteiligung am Unterrichtsgespräch, die Mitarbeit in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten sowie deren Ergebnisse, Hausaufgaben (diese sind allerdings nur bedingt als Einzelleistung zu bewerten), Referate und Protokolle. Bewertungskriterien sind den SuS zu Beginn des Schuljahres bzw. bei einem Lehrerwechsel transparent zu machen.

Notenstufe Qualität Quantität

Sehr gut Selbstständige und selbstinitiative Mitarbeit; besonderes fachliches Verständnis; eigenständiger Gebrauch von Fachsprache und fachlichen Kategorien; gute Grundkenntnisse; eigenständiges und konstruktives Verwenden und Kombinieren von Wissen und Methoden; eigenständiges, differenziertes Fällen von Urteilen; eigenständiges Entwickeln weiterführender Fragestellungen

Gleichmäßig hohe Beteiligung

Gut Selbstständige und selbstinitiative Mitarbeit; gutes fachliches Verständnis;

eigenständiger Gebrauch von Fachsprache und fachlichen Kategorien; fundierte Grundkenntnisse; eigenständiges Verwenden und Kombinieren von Wissen und Methoden; eigenständiges, differenziertes Fällen von Urteilen

Gleichmäßig hohe Beteiligung

Befriedigend Überwiegend selbstständige Mitarbeit; Gebrauch von Fachsprache und Kategorien, auch mit Hilfen; solide Grundkenntnisse; reproduzierende Beiträge fehlerfrei; Verwenden und Kombinieren von Wissen und Methoden mit Hilfen;

insgesamt schlüssige und in Ansätzen differenzierte Gesamturteile

Insgesamt regelmäßige Beteiligung

Ausreichend Lückenhafte Grundkenntnisse, teilweise Gebrauch von Fachsprache und Kategorien; vornehmlich reproduzierende Beiträge, überwiegend fehlerfrei;

Verwenden und Kombinieren von Wissen und Methoden durch intensive Anleitung; Ansätze schlüssiger Gesamturteile

Gleichmäßige bis

unregelmäßige Beteiligung Mangelhaft defizitäre Grundkenntnisse; auch auf reproduktiver Ebene überwiegend

fehlerhafte Antworten; substanzlose Meinungsäußerungen

Unregelmäßige Beteiligung Ungenügend Kein aktives Verhalten bei Hilfestellung; auch auf reproduktive Ebene falsche keine

(3)

Antworten Beteiligung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 interpretieren und analysieren sachgerecht unter Anleitung auch nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Schaubilder, Bilder, Karikaturen und Filme (MK),

In den Fächern des Lernbereichs Gesellschaftslehre kommen im Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ sowohl schriftliche als auch mündliche Formen

Hiermit bestätige ich, vom Förderverein des Gymnasium Dionysianum folgendes Instrument gegen eine halbjährliche Mietgebühr von _____ € ausgeliehen zu haben.. Instrument:

„ungenügend (6): Die Note „ungenügend“ soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so

Im Bereich der Sekundarstufe II kooperiert das Gymnasium Dionysianum mit dem Emsland-Gymnasium und bietet mit ihm zahlreiche gemeinsame Kurse an, bisher aber nicht im Fach

 rekonstruieren einen affirmativen und einen skeptischen Ansatz zur Beantwortung metaphysischer Fragen (u. die Frage eines Lebens nach dem Tod, die Frage nach

 stellen philosophische Sachverhalte und Zusammenhänge in präsentativer Form (u.a. Visualisierung, bildliche und szenische Darstellung) dar

Kriterien fast alle erfüllt Kriterien bedingt erfüllt.. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Erdkunde SEK II. Auf der Grundlage von §13 - §16 der