• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsbuch Politik. und Wirtschaft. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes. Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Andreas Müller. .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsbuch Politik. und Wirtschaft. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes. Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Andreas Müller. ."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsbuch für

Politik

und Wirtschaft

Herausgegeben von:

Wolfgang Mattes

9

Realschule Hessen

Erarbeitet von:

Karin Herzig, Wolfgang Mattes,

Andreas Müller

(2)

Inhaltsverzeichnis

Wie hilft euch TEAM beim Lernen? 7

Grundfragen der politischen Ordnung

10

Teil A: Die Demokratie wird vorgestellt 11

jf

1. Wie denken Jugendliche über die Demokratie? 12

Wir sammeln Ansichten . -

2. Die Demokratie: Was sind wichtige, MerKmale, Vorzüge und Probleme? 14 Wir entwerfen eine Mindmap

3. Wie ist das Leben in Staaten ohne Demokratie? 20 Wir vergleichen Demokratie und Diktatur

4. Welche Bedingungen müssen Wahlen erfüllen? 24 Wir veranschaulichen Wahlgrundsätze und Wahlsysteme 5. Wie funktionieren Bundestagswahlen? 28

Wir erklären die Bedeutung der beiden Stimmen 6. Welche Bedeutung haben die Parteien? 32

Wir untersuchen ihren gesetzlichen Auftrag

7. Welche Aufgaben haben die fünf wichtigsten Verfassungsorgane? 38 Wir informieren uns gegenseitig

8. Wie kommt ein neues Gesetz zustande? 44 Wir erklären, wie es geht

9. Warum darf ein Einzelner nicht zu viel Macht haben in der Demokratie? 48 Wir begründen, warum die Staatsgewalt geteilt sein muss

Teil B: Politik in den Bundesländern 54 1. Zum Beispiel Hessen 56

Wir präsentieren das Bundesland, in dem wir leben 2. Streit in Hessen: Ausdruck lebendiger Demokratie? 62

Wir diskutieren über den Ausbau des Frankfurter Flughafens 3. Was sind die Besonderheiten des Bundesstaates? 66

Wir stellen Merkmale, Vorzüge und Probleme vor

(3)

Jugendliche in der Gesellschaft

70 1. Wer bin ich? Wie will ich sein? 72

Wir erklären, welche Werte für uns wichtig sind 2. Wie fühlt man sich, wenn man draußen ist? 76

Wir stellen Probleme von Außenseitern und die Bedeutung von Cliquen dar 3. Wann soll man damit beginnen, sich für Politik zu interessieren? 80

Wir werten Befragungsergebnisse zum politischen Interesse Jugendlicher aus 4. Wie groß ist die Bereitschaft zum sozialen Engagement? 88

Wir stellen vorbildliche Projektideen vor

5. Sind Extremismus und Rassismus eine Gefahr für die Demokratie? 92 Wir diskutieren, ob Rechtsextremismus eine Bedrohung oder nur eine Randerscheinung ist

6. Wie soll man auf Straftaten jugendlicher Rechtsradikaler reagieren? 96 Wir prüfen, welche Maßnahmen sinnvoll sind

Massenmedien im Wandel

102

1. Welche Bedeutung haben die Medien in unserem Leben? 104 Wir informieren über den Medienalltag Jugendlicher

2. Wie wichtig ist das Internet für Jugendliche? 108 Wir formulieren Regeln für den Umgang mit dem WWW 3. Lernen mit dem Internet: Chance oder Gefahr? 112

Wir nutzen das Netz auf kluge Art

4. Die dunklen Seiten der Internetnutzung 118

Wir diskutieren über Gewalt in Online-Spielen und über Computersucht 5. Wie stark beeinflusst die Bilderwelt in den Medien unsere Sicht auf

die Wirklichkeit? 122

Wir erklären, worauf man bei virtuellen Bildern achten muss 6. Schüler als Chefs unterschiedlicher Fernsehanstalten 126

Wir entscheiden, welche Art von Programmen wir anbieten 7. Welche Bedeutung haben die Massenmedien für die Politik und

die Demokratie? 128

Wir ermitteln Chancen und Gefahren

(4)

Arbeit im Informationszeitalter

136

1. Menschen und ihre Arbeit 138

Wir ermitteln Unterschiede und Gemeinsamkeiten

2. Wird die Arbeitswelt stressiger, anspruchsvoller, angenehmer? 142 Wir interpretieren Schaubilder

3. Welche Qualifikationen werden in der Arbeitswelt erwartet? 150 Wir erstellen eine Hitliste der Kompetenzen

4. Wie hat die Globalisierung die Arbeitswelt verändert? 152 Wir simulieren im Planspiel eine Standortentscheidung

5. Die Schattenseiten der Globalisierung: Brauchen wir eine andere Globalisierung? 162

Wir interpretieren Karikaturen

6. Chancen ur:ld Risiken neuer Technologien 168 Wir vertreten unsere Meinung

Soziale Fragen in der Bundesrepublik Deutschland

174 1. Sozialstaat in Deutschland: Was geht das Jugendliche an? 176

Wir erläutern die Zusammenhänge 2. Was leistet die Sozialversicherung? 180

Wir veranschaulichen das System der sozialen Sicherung

3. Problem Altersrenten: Können junge Leute noch Vorsorge treffen? 184 Wir untersuchen die Folgen des demografischen Wandels

4. Problem Arbeitslosigkeit: Warum sind Lösungen so schwierig? 190 Wir überlegen, wie Jugendarbeitslosigkeit gesenkt werden kann 5. Problem Armut in Deutschland: Wie sehr ist die Sozialpolitik zur Hilfe

verpflichtet? 194

Wir diskutieren, wie sinnvolle Hilfe aussehen soll

6. Sozialpolitik kostet Steuergelder: Wie kann die Last gerecht verteilt werden? 200

Wir entscheiden, wer viel und wer wenig Steuern zahlen soll

Glossar 211

(5)

Nr. Methode 1 Gute Heftführung 2 Mindmaps entwerfen

3 Internetrecherche: Vergleich von Webseiten 4 Regeln für eine gelungene Präsentation 5 Schritte zur Urteilsbildung

6 Durchführung einer Befragung

7 Zeitsparende Internetrecherche im Team 8 Partnerbriefing

9 Schaubilder analysieren mit der "Vier-Fragen-Deutung"

10 Dokumentation

Verzeichnis der Seiten

Thema

Dein Arbeitsheft als Begleiter von "Team"

Grundlagen der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

Die Selbstdarstellung von Parteien im Internet Hessen: Ein Bundesland vorstellen

Pro und Kontra Flughafenausbau Jugend und Politik

Was ist erlaubt, was ist verboten im Internet?

Veränderungen in der Arbeitswelt Demografischer Wandel

Sozialstaat

Seite 9 18

36 57

64

86

116 146

187 206

Topthemen

Grundlagen der Demokratie in Deutschland Von der Wahl zur Regierungsbildung Gruppen, Cliquen, Außenseiter Extremismus - Rassismus Pressefreiheit

Internet und Demokratie Arbeit

16 31 79 93

131 133 141

Verzeichnis der Seiten I

Veränderungen in der Arbeitswelt Globalisierung und Arbeitswelt

Gewinner und Verlierer der Globalisierung Neue Techniken - neue Risiken

Soziale Sicherung Arbeitslosigkeit

147 154

166

169 178 193

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ähnlich verhält es sich mit einigen Ungereimtheiten das Alter der Figuren betreffend: Wenn Lottes älterer Bruder Kurt wirklich, wie auf dem Totenschein zu lesen

Wormer, die historischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Stammzellforschung ebenso dar wie die Argumente für und gegen die Forschung mit und an Stammzellen in der

Bei der Abnahme von mehr als 156 Exemplaren (= 3 Maxi-Kartons) empfiehlt sich die Selbstabholung in der AWMF-Geschäftsstelle in Düsseldorf oder die Beauftragung einer

Juni 2004 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin stattfand, wurde von allen Teilnehmern - Journalisten wie Referenten - als erfolgreicher und konstruktiver Dialog zwischen

Opfer von Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit leiden oft über lange Zeit an den Folgen von Angriffen und Bedrohungen. Zwar unterstützen einige Bundesländer

Die bereits am Modell der demembranisierten Muskelfaser gezeigte Einschränkung der Verkürzungseigenschaften des linksventrikulären Myokards von Patienten mit der Diagnose

& Z Ziittaattee (1.600 Seiten, zweifarbig auf Bibeldruckpapier, gleiche Aus- stattung) ist mit seinen 50.000 Ein- tragungen das umfassendste in deutscher Sprache und

Nicht alle benötigten Bücher und Zeitschriften werden gekauft, sondern zum Teil auch per Fernleihe aus anderen Bibliotheken besorgt.. Auch das Fernleihsystem, eine der ältesten