• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hepatische Enzephalopathie: Der therapeutische Nihilismus ist gewichen" (16.12.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hepatische Enzephalopathie: Der therapeutische Nihilismus ist gewichen" (16.12.1994)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VARIA AUS DER INDUSTRIE

Hepatische Enzephalopathie

Der therapeutische Nihilismus

ist gewichen

N

eue diagnostische Tests, Forschritte in der Mole- kularbiologie und neue wirksame therapeutische Strategien einschließlich der Lebertransplantation haben die Hepatologie in den letz- ten Jahren enorm stimuliert.

Der Nihilismus, der noch vor wenigen Jahren herrschte, ist damit vorüber. Darauf wies Professor Dr. Wolfgang Cas- pary vom Universitätsklini- kum Frankfurt bei einem he- patologischen Symposium anläßlich der Berufung von Prof. Dr. Dieter Häussinger auf die Friedrich Merz-Stif- tungsgastprofessur in Frank- furt am Main hin.

Die häufigsten Ursachen einer Leberzirrhose sind heute nach wie vor der Alko- holismus sowie Hepatitis-B- und C-Infektionen. In den reicheren Ländern der Erde könne eine Leberzirrhose in

42 bis 65 Prozent auf Alko- holismus als Hauptursache zurückgeführt werden, erläu- terte Caspary. Deutschland nimmt dabei in der „Welt- rangliste" des Alkoholkon- sums hinter Frankreich, Por- tugal, Italien und Spanien mit einem jährlichen Pro- Kopf-Verbrauch von 12,1 Li- tern einen traurigen 5. Platz ein. In den Vereinigten Staa- ten sind etwa die Hälfte der 35 000 Zirrhosetoten jährlich durch Alkoholismus bedingt.

Als häufigste Todesursachen

sind Leberversagen, gastro- intestinale Blutung, hepato- zelluläres Karzinom (HCC), Nierenversagen und Infek- tionen zu nennen.

Neurotoxin Ammoniak

Mit jährlich bis zu einer Million Neuerkrankungen zählt das hepatozelluläre Karzinom, meist als Folge ei- ner Hepatitis-B- oder C-In- fektion, zu den weltweit häu-

figsten bösartigen Neubil- dungen. Aber auch die Zir- rhose birgt eine große HCC- Gefahr. So beträgt das Drei- Jahres-Risiko für ein HCC bei Patienten mit Leberzir- rhose 12,5 Prozent. Bei der Entstehung des HCC nach HBV- oder HCV-Infektion scheint Alkohol außerdem als Co-Karzinogen zu wir- ken, so Caspary.

Auf die große sozialmedi- zinische Bedeutung der he- patischen Enzephalopathie (HE) wies Professor Dr. Die- ter Häussinger (Universität Düsseldorf), diesjähriger In- haber der Friedrich Merz- Stiftungsgastprofessur, in sei- nem Festvortrag hin. So sei bei jedem zweiten Leberzir- rhotiker mit einer latenten HE zu rechnen, die nur mit Hilfe psychometrischer Tests erkannt werden könne. Die hepatische Enzephalopathie

Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 100 mg Ofloxacin.

Anwendungsgebiete: Infektionen der ab- leitenden Harnwege, wie zum Beispiel unkomplizierte Infektionen der Harn- blase (Zystitis) und der Harnröhre (gonorrhoische Urethritis).

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Ofloxacin oder andere Chinolone.

Nicht bei Epileptikern anwenden. Bei Vorschädigung des ZNS mit erniedrig- ter Krampfschwelle, wie zum Beispiel nach Schädelhirnverletzungen, entzünd- lichen Prozessen im ZNS-Bereich oder Schlaganfall, soll Uro-Tarivid 100 nicht angewendet werden. Uro-Tarivid 100 soll Kindern und Jugendlichen in der Wachs- tumssphase sowie Schwangeren und Stillenden nicht verabreicht werden.

Nebenwirkungen: Magenbeschwerden, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Übel- keit, Erbrechen, Durchfall. Sehr selten:

pseudomembranöse Kolitis (evtl. lebens- bedrohlich; Ofloxacin absetzen). Kopf- schmerzen, Schwindel, Schlafstörungen,

Unruhe und Verwirrtheit. Sehr selten:

muskuläre Koordinationsstörungen, Krampfanfälle, Parästhesien, Sehstörung- en, Geschmacks- und Geruchsstörungen, Ohrgeräusche, Hör- und Gleichge- wichtsstörungen; intensive Traumerleb- nisse bis zum Alptraum, psychotische Reaktionen wie Erregungszustände, Angstzustände, Depressionen, Halluzi- nationen bis hin zur Selbstgefährdung (teilweise schon nach Erstanwendung;

Ofloxacin absetzen). Tachykardie, vor- übergehendes Absinken des Blutdruckes, Haut- und Schleimhautreaktionen, wie zum Beispiel Hautausschläge (in Einzel- fällen blasig), Juckreiz. Sehr selten: Pho- tosensibilität, Flush, Erythema multifor- me, Lyell-Syndrom, Petechien, Blasen- bildungen mit Einblutungen und kleine Knötchen mit Krustenbildung (Vaskuli- tis), Pneumonitis, interstitielle Nephritis, Eosinophilie; Fieber. Anaphylaktische/ana- phylaktoide Reaktionen (z.B. Augen- brennen, Hustenreiz, Nasenlaufen, Blut- druckanstieg, Gesichts-, Zungen-, Glot-

tisödem, Atemnot) bis hin zum lebens- bedrohlichen Schock (teilweise schon nach Erstanwendung; Ofloxacin abset- zen). Sehr selten: Leukopenie, Agranu- lozytose, Anämie, Thrombopenie, Pan- zytopenie, zum Beispiel durch Knochen- markdepression, hämolytische Anämie;

vorübergehende Beeinträchtigung der Leber, zum Beispiel Anstieg der Leber- enzyme und/oder des Bilirubins, chole- statischer Ikterus, Hepatitis; Beeinträch- tigung der Nierenfunktion, zum Beispiel Anstieg des Serumkreatinins, interstitielle Nephritis, akutes Nierenversagen; Schwit- zen, Schwäche, Muskel-, Sehnen- und Gelenkbeschwerden, wie zum Beispiel Schmerzen; Sehnenentzündung, zum Bei- spiel der Achillessehne, die zum Sehnen- riß führen kann; eventuell Auslösung einer Porphyrie-Attacke; Hyper-, Hypo- glykämie; Pilzinfektionen. Bis auf sehr seltene Fälle (z.B. einzelne Geruchs-, Geschmacks- und Hörstörungen) sind die unerwünschten Wirkungen nach Abset- zen von Ofloxacin wieder abgeklungen.

Hinweis für Verkehrsteilnehmer oder Bediener von Maschinen: Eventuell Ein- schränkungen des Reaktionsvermögens, besonders im Zusammenwirken mit Alkohol.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Wirkungsabschwächung von Uro-Tarivid 100 Filmtabletten bei gleichzeitiger Gabe von mineralischen Antazida, Sucralfat oder Eisenpräparaten. Wirkung von Cumarinderivaten und krampfschwellen- senkenden Medikamenten eventuell verstärkt. Glibenclamidspiegel eventuell leicht erhöht.

Dosierung: Bei unkomplizierten Infek- tionen der unteren Harnwege 2 x 1 Tablette Uro-Tarivid 100 pro Tag.

Anwendungsdauer: 3 Tage (Kurzzeit- therapie)

Handelsform und Preis: Uro-Tarivid 100:

N1 (6 Filmtabletten): DM 16,—. Sept.94.

Hoechst Aktiengesellschaft, 65926 Frankfurt am Main

Hoechst

A-3526 (64) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 50, 16. Dezember 1994

(2)

1 0 0

VARIA AUS DER INDUSTRIE

tritt als Folge unterschiedli- cher Lebererkrankungen auf. Da es sich ursächlich um eine Stoffwechselstörung handele, ist die HE potentiell reversibel, erläuterte Häus- singer. Zwar sei die genaue Pathogenese der Erkrankung nach wie vor unbekannt. Fest stünde aber, daß dem Am- moniak als potentem Neuro- toxin eine zentrale Rolle zu- komme.

In der Leber erfolgt die Ammoniakentgiftung durch Harnstoff- und Glutaminsyn- these, wobei beide Vorgänge in unterschiedlichen Zonen der Leber ablaufen: die Harnstoffsynthese in den stromaufwärts gelegenen pe- riportalen Zellen, die Glut- aminsynthese in den Scaven- gerzellen im Bereich der Zentralvene. Die Scavenger- zellen entgiften mit hoher Affinität, wodurch im Nor-

malfall ein Ammoniak-Ein- tritt in die systemische Zirku- lation verhindert wird. Da die Harnstoffsynthese nicht nur der Entgiftung dient, sondern auch der Aufrecht- erhaltung des Säurebasen- haushalts, erklärt die Verrin- gerung der Harnstoffsynthe- sekapazität bei Leberzirrho- se nicht nur die Entstehung einer HE, sondern auch das häufige Auftreten einer me- tabolischen Alkalose bei Pa- tienten mit Leberzirrhose, so der Düsseldorfer Experte.

Schwellung der Glinzellen

Im Hirn erfolgt die zere- brale Ammoniakentgiftung durch die Bildung von Glut- amin ausschließlich in den Astrozyten. Eine Glutamin- akkumulation in diesen Zel-

len löst eine Zellschwellung aus, wodurch die metaboli- sche Funktion, die Transporteigenschaften und die Genexpression der Zelle wesentlich beeinflußt wer- den. So sei es denkbar, daß eine ammoniakinduzierte Gliaschwellung eine primäre Gliopathie bedinge, der eine sekundäre Störung der neu- ronalen Funktion folge, meint Häussinger.

Diese Hypothese erkläre auf einfache Weise viele bei hepatischer Enzephalopathie gemachte Beobachtungen wie Veränderungen der Blut- hirnschrankenpermeabilität, der Aktivität der Neuro- transmitter und der Rezepto- ren. Der gleiche Mechanis- mus könne auch durch ande- re Noxen wie Entzündungs- mediatoren, Benzodiazepine oder Hypoxie ausgelöst wer- den, so Häussinger.

Die chronische Hepatitis- B-Infektion stellt weltweit ein immenses Problem dar.

„Man schätzt die Zahl der Virusträger auf etwa 300 Mil- lionen Menschen, also mehr als fünf Prozent der Weltbe- völkerung", erläuterte Pri- vatdozent Dr. W.-B. Offens- perger von der Universität Freiburg. Die Neuinfektion kann zwar durch passive und/oder aktive Impfung verhindert werden, für chro- nisch Infizierte gebe es aber immer noch keine effektive Therapie. Der Hauptgrund dafür liegt in den biologi- schen Eigenschaften des He- patitis-B-Virus. So sei die un- genügende oder fehlende Immunantwort des Wirts die Basis für die begrenzte Wirk- samkeit des immunmodula- torischen Therapieansatzes mit Alpha-Interferon. Der fehlende zytopathische Ef-

Schnell und zuverlässig bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 50, 16. Dezember 1994 (65) A-3527

(3)

Tempil® N

TEMMLER PHARMA

Ein Unternehmen der ASTA Medica

V A R

AUS DER INDUSTRIE

fekt des Hepatitis-B-Virus und die Virusreplikation mit reverser Transkription eines RNA Intermediate sowie die Präsenz nicht replizierender, kovalent geschlossener, zir- kulärer (ccc) DNA im Zell- kern erschweren die Therapie zusätzlich. Auch wenn es ge- linge, wie in vielen in vitro- oder in vivo-Therapiestudien gezeigt, beispielsweise mit Nukleosidanaloga die virale Replikation zu hemmen, so überlebten die therapieresi- stenten cccDNA-Formen und werden zum Quell erneuter replikativer Aktivität, erklär- te Offensperger. Neue Ansät- ze zielten deshalb darauf ab, die virale Genexpression zu blockieren oder die cccDNA direkt zu attackieren.

Über neue Erkenntnisse in Klinik und Therapie der Hepatitis C berichtete Pri- vatdozent Dr. Stefan Zeuzem von der Frankfurter Univer- sitätsklinik. Er wies darauf hin, daß in Deutschland mit etwa einer halben Million

HCV-Trägern gerechnet wer- den müsse. Unter Blutspen- dern liege die Prävalenz bei 0,4 bis 0,7 Prozent. Zu den Risikogruppen zählten Hä- mophile, i. v. Drogenabhän- gige, chronische Dialysepati- enten und Patienten mit ei- ner Posttransfusionshepatitis mit einer Prävalenz von bis zu 90 Prozent. Der Erfolg der alpha-Interferonbehand- lung ist wegen der Variabi- lität des Virus noch sehr limi- tiert. Mittlerweile wurden mindestens acht HCV-Isolate komplett und weitere teil- weise sequenziert. Weltweit können aufgrund von Se- quenzvergleichen sechs HCV-Genotypen unterschie- den werden, die Nukleotid- sequenzunterschiede in den Hüllproteinen von über 30 Prozent aufweisen.

Die akute Hepatitis C weist eine hohe Chronifizie- rungsrate von 50 bis 80 Pro- zent auf. Klinisch sind die Symptome der chronischen Hepatitis C mit Müdigkeit

und Oberbauchbeschwerden häufig uncharakteristisch und mild. Biochemisch fallen fluktuierende Transamina- senerhöhungen auf. Zur Therapie der chronischen HCV wurden verschiedene Strategien mit antiviralen Substanzen, Immunsuppres- siva und Ursodesoxycholsäu- re evaluiert. Klinisch be- währt habe sich nur die Be- handlung mit Alpha-Inter- feron, wobei eine Optimie- rung in Zukunft von der Kombination mit Ribavirin zu erwarten sei. Einen Lang- zeiterfolg mit der Alpha-In- terferontherapie gibt es der- zeit bei etwa 20 bis 30 Pro- zent der Patienten.

Übertragung von Knochenmark Als ultima ratio bleibt bei manchen chronischen Leber- erkrankungen nur noch die Lebertransplantation. In den vergangenen Jahren haben sich die Ergebnisse derartiger Eingriffe kontinuierlich ver- bessert, was letztendlich auf eine erfolgreiche Immunsup- pression zurückzuführen ist.

Ziel der pharmakothera- peutischen Behandlung oder anderer immunologischer Therapien sei es, eine Tole- ranz des Organismus gegen das transplantierte Organ herbeizuführen, erläuterte Dr. Bernd Markus von der Frankfurter Uniklinik. Die Grundlage der Therapie bil- deten nach wie vor Ciclospo- rin A und eine Kortikostero- idtherapie. Regelmäßige Blutspiegelkontrollen erlau- ben eine genaue Dosierung des Ciclosporins, das in er- ster Linie die Vermehrung und Reifung von Lympho- zyten durch Unterbrechung der Interleukin-2-Synthese hemmt. Teilweise wird zu- sätzlich Azathioprin zur Hemmung der DNA- und RNA-Synthese gegeben.

Fortschritte sind von neuen Substanzen wie dem FK-506 (Tacrolimus), wie das Ciclo- sporin von einem Pilz stam- mend, und dem monoklona- len Antikörper BT 563, der

gegen den Interleukin-2-Re- zeptor gerichtet ist und damit nur aktivierte Lymphozyten angreift, zu erwarten. Es werden aber auch ganz neue immunologische Wege be- schritten. Mit der gleichzeiti- gen Übertragung von Kno- chenmark und Spenderorgan wird versucht, den Empfän- ger zum Chimären und damit tolerant für das Transplantat zu machen. Die gentechni- sche Maskierung von Antige- nen, Xenotransplantate mit humanen Antigenen auf der Zelloberfläche und der Ein- satz von Kalziumantagoni- sten zur Hemmung der Lym- phozytenmotilität sind weite- re Methoden im Experimen- talstadium, welche in Zu- kunft an Bedeutung gewin- nen könnten. Susi Ajnwojner

Lamotrigine

Über ein Jahr klinische Erfahrung

Dreizehn Monate nach Einführung von Lamotrigine (Lamictal®) zur Therapie fo- kaler Epilepsien, die auf eine Medikation der 1. Wahl nur ungenügend ansprechen, konnte gezeigt werden, daß 25 Prozent dieser bisher schwer therapierbaren Pati- enten anfallsfrei wurden und weitere 26 Prozent eine An- fallsreduktion von mehr als 50 Prozent erfuhren. Bei rich- tiger Anwendung erwies sich Lamictal® als gut verträglich.

Hautreaktionen, die in der Regel bei zu rasche Aufdo- sierung in der Initialtherapie beobachtet wurden, stellten die schwersten Nebenwir- kungen dar. Bei langsam einschleichender Dosierung konnte die Häufigkeit deut- lich gesenkt werden.

Von Juni 1993 bis August 1994 wurden zirka 15 000 Pa- tienten, die unter der Basis- medikation noch Anfälle hatten beziehungsweise an Nebenwirkungen litten, be- handelt. EB Der Name hat sich geändert, sonst nichts!

ZINKOROTAT 40

heißt jetzt:

Zinkorotat-POS®

CeMSAPHARM

JE 11 I

. C P

A-3528 (66) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 50, 16. Dezember 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Im Alter von zwei Jahren verstehen sie, dass ihr Handeln Konsequenzen nach sich zieht und dass ihre Bedürfnisse nicht unbedingt denen anderer Per-..

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Wenn die USA und die NATO die Ukraine nicht angemessen unterstüt- zen, könnte die russische Regierung zu dem Schluss gelangen, dass sich die in den vergangenen Jahren angewandten

In einer solchen Entwick- lung wäre es nicht nur die Verantwor- tung Europas, sondern in gleichem Maße auch eine Verantwortung der Vereinigten Staaten gewesen, unter

Ein Medikationsmanage- ment baut auf einer Medikations- analyse auf, an die sich eine konti- nuierliche Betreuung des Patienten.. durch ein multidisziplinäres Team

Er solle prüfen, ob der für innovative Arzneimittel auf Basis der frü- hen Nutzenbewertung aus- gehandelte Preis in Zukunft rückwirkend gelten solle.. Ein teures,

Danach muss der Inhaber der Zulassung eines Arzneimittels der zustän- digen Bundesoberbehörde (Bun- desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder Paul-Ehr-