• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Können Änderungen der Lebensweise die KHK rückgängig machen?" (04.07.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Können Änderungen der Lebensweise die KHK rückgängig machen?" (04.07.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

keinen Vorteil gegenüber einer kon- ventionellen Strahlentherapie mit Photonen erkennen. Durch Entwick- lung von progressiven neurologi- schen Defekten infolge Demyelini- sierung der weißen Substanz einer- seits und verstärkter Lungentoxizität andererseits war das Gesamtüberle- ben für derartig behandelte Patien- ten reduziert.

Für Lokalrezidive chirurgisch beziehungsweise strahlentherapeu- tisch weitgehend ausbehandelter Pa- tienten kann die Neutronentherapie nochmals einen Therapieansatz mit zum Teil kurativer Perspektive bie- ten. Catterall et al. (3) und Saroja et al. (10) berichteten von insgesamt 74 Patienten mit Lokalrezidiven von Kopf-Hals-Tumoren nach Strahlen- therapie, die zusätzlich chirurgisch und zum Teil auch chemotherapeu- tisch vorbehandelt waren. Durch ei- ne nochmalige komplette Bestrah- lungsserie mit nieder- beziehungs- weise hochenergetischen schnellen Neutronen konnte in 50 bis 82 Pro- zent eine komplette Remission er- zielt werden. Schwere radiogene Nebenwirkungen der Therapie (EORTC/RTOG Grad 3) wurden bei 25 bis 27 Prozent der Patienten beobachtet. Eine Übersicht der Tu- morentitäten mit gesicherter oder potentieller Indikation zu einer Neu- tronentherapie enthält die Tabelle 2.

Schlußfolgerung

Die klinische Neutronenthera- pie ist seit ihrer Einführung durch Robert Stone in den vierziger Jahren dieses Jahrhunderts schrittweise den Kinderschuhen entwachsen. Der un- kritische Enthusiasmus der ersten Jahre ist durch fundiertes Wissen um die radiobiologischen Zusammen- hänge und umfangreiche klinische Studien einem gedämpften Optimis- mus gewichen. Bei kritischer Analyse der bisherigen Ergebnisse haben die Neutronen die in sie gesetzten hohen Erwartungen bei nur wenigen Tu- morentitäten erfüllt. Dazu gehören die Speicheldrüsentumoren, insbe- sondere die adenoidzystischen Kar- zinome, die lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinome und die Tumoren des Binde- und Stützgewebes

(Weichteil-, Chondro- und Osteosar- kome). Die Wertigkeit der Neutro- nentherapie für Kopf-Hals-Tumoren und Rektumkarzinomrezidive ist umstritten und bedarf für eine end- gültige Beurteilung noch weiterer Studien. Für eine Reihe weiterer Entitäten (Glioblastome, Bronchial- karzinome, Ösophagus-, Magen-, Pankreas-, Rektum- und Blasenkar- zinome) waren die Ergebnisse der Neutronentherapie enttäuschend (Tabelle 1b). Die erfreulichen Resul- tate der Neutronen bei Patienten mit

Tabelle 2: Wertigkeit der Neutronentherapie bei makroskopischem Tumor

Speicheldrüsen-Ca. + + + + Prostata-Ca., Stadium C + + +

Osteosarkome + +

Weichteilsarkome + + Chondrosarkome + + lokal fortgeschrittene

Kopf-Hals-Tumoren Rektum-Ca. Rezidiv

vorbehandelte Tumorrezidive (hypoxisch, geringe

Wachstumsrate)

+ +

+ + + + = überlegener Vorteil + + + = gesicherter Vorteil

+ + = wahrscheinlicher Vorteil + = möglicher Vorteil

chirurgisch und strahlentherapeu- tisch vorbehandelten Tumoren las- sen sich durch einen höheren Anteil hypoxischer Tumorzellen in Rezidi- ven vorbestrahlter Lokalisationen er- klären.

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Privatdozent

Dr. med. Volker Budach Radiologisches Zentrum Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55 • W-4300 Essen 1

Können

Änderungen der Lebensweise die KHK rückgängig machen?

Ornish und Mitarbeiter unter- suchten in einer prospektiven, ran- domisierten, kontrollierten Studie, inwieweit sich durch drastische Än- derung der Lebensweise (fettarme vegetarische Diät, Rauchverbot, Streßbewältigungstraining und leich- te Bewegungsübungen) innerhalb ei- nes Jahres eine Regression der Ko- ronarsklerose erzielen läßt. Der Be- handlungsgruppe von 28 Patienten wurde eine normal betreute Kon- trollgruppe (n = 20) gegenüberge- stellt. 195 Veränderungen der Koro- nararterien wurden mittels quantita- tiver Koronarangiographie analy- siert. Der mittlere Stenosedurchmes- ser war in der Versuchsgruppe von 40 Prozent auf 37,8 Prozent zurück- gegangen, dagegen hatte er in der Kontrollgruppe von 42,7 auf 46,1 Prozent zugenommen. Wurden Ste- nosierungen über 50 Prozent analy- siert, ging der mittlere prozentuale Stenosedurchmesser in der Ver- suchsgruppe von 61,1 Prozent auf 55,8 Prozent zurück, verglichen mit einer Zunahme in der Kontrollgrup- pe von 61,7 Prozent auf 64,4 Prozent.

Insgesamt war es in der Versuchs- gruppe bei 82 Prozent der Patienten zu regressiven Veränderungen ge- kommen. Umfassende Anderungen der Lebensgewohnheiten können nach Ansicht der Untersucher auch bei schwerer Koronarsklerose nach nur einem Jahr ohne lipidsenkende Medikation eine Regression bewir- ken. nkl

Ornish, D., S. Brown, L. Scherwitz et al:

Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? Lancet 1990, 336: 129-133 Dr. D. Ornish, Preventive Medicine Re- search Institute, 1001 Bridgeway, Box 305, Sausalito, California 94965, USA

A-2384 (48) Dt. Ärztebl. 88, Heft 27, 4. Juli 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere Studien bei Patienten mit „congestive heart failure“ weisen darauf hin, daß sich ACE-Hemmer undAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker zumindest in einem Teil ihrer Wirkun-

Viele Kliniken sind offen- bar noch unzureichend im Hinblick auf die organisatori- schen und abrechnungstech- nischen Anforderungen nach dem GSG gerüstet: Vier von fünf

Er ist eine Möglichkeit zu versuchen, all die Leistungen, die der Kanton erbringen muss und die nicht über DRG abgegolten werden, insbesondere in der regionalen

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung

• Erst durch Altersteilzeitarbeit haben die Männer die Frauen in dieser Hinsicht überflügelt – vorher erfolgten die Zugänge der Männer mehrheitlich aus Arbeitslosigkeit

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

100 Gramm enthalten 0,25 Gramm Cetyl- stearylalkohol, 3 Gramm Woll- wachsalkohole, 46,75 Gramm weißes Vaselin und 50 Gramm gereinigtes Wasser.. Die beiden ersten