• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ATOMKRIEG: Eine Frage der Wirksamkeit" (02.07.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ATOMKRIEG: Eine Frage der Wirksamkeit" (02.07.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Basis erfolgreicher Diabetes-Therapie

• bewährte Wirksubstanz

• Urinzuckerselbstkontrolle

• Motivation zur besseren Diäteinhaltung

Glukoreduct

Das Komplettprogramm für eine bessere Diabetikerführung

Teststreifen Zum Schneitnachweis von Glukose im Unn

mehr als ein Medikament

• besonders geeignet zur Ersteinstellung

• günstig im Preis

Zusammensetzung: 1 Tablette Glukoreduct enthält 3,5 mg Glibenclamid. 1 Tablette - Glukoreduct mite enthält 1,75 mg Glibenclamid. Anwendungsgebiet: Erwachsenen- Diabetes (Typ H-Diabetes), wenn Diät allein nicht ausreicht. Gegenanzeigen: Insulin- pflichtiger Typ I-Diabetes (juveniler Diabetes), diabetisches Koma, diabetische Stoff- wechselentgleisung (z. B. Ketoazidose), schwere Leber-, Nieren- oder Schilddrüsen- erkrankungen, Überempfindlichkeit gegen Glibenclamid, Schwangerschaft. Neben- wirkungen: Übelkeit, Druck- oder Völlegefühl, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Veränderungen des blutbildenden Systems sind sehr selten. Bis zur opti- malen Einstellung bzw. bei Präparatwechsel sowiedurch unregelmäßigeAnwendung kann das Reaktionsvermögen soweit verändert werden, daß z.B. die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beein- trächtigt wird.

Wechselwirkungen: Bei gleichzeitiger Einnahme von Glukoreduct oder Glukore- duct mite und bestimmten anderen Medikamenten sowieAlkohol kann eszu Wechsel- wirkungen kommen (nähere Angaben siehe Gebrauchsinformation). Dosierung:

Glukoreduct: Bei Behandlungsbeginn in der Regel ',-1 Tablette täglich, falls erfor- derlich Steigerung bis zu 3, in Ausnahmefällen 4 Tabletten möglich. Glukoreduct mite: Bei Behandlungsbeginn in der Regel ',-1 Tablette täglich, falls erforderlich Steigerung bis zu 6 Tabletten möglich. Packungsgrößen und Preise: Glukoreduct:

30 Tabletten (N1)+ 6 Glukose-Teststreifen DM 9,95,120 Tabletten (N3) + 24 Glukose- Teststreifen DM 31,40, Glukoreduct mite: 30 Tabletten (N1)+ 6 Glukose-Teststreifen DM 5,65,120 Tabletten (N3) + 24 Glukose Teststreifen DM 20,10. Stand: April 1986

MIDY

Midy Arzneimittel GmbH 8000 München 2

ATOMKRIEG

Zur Berichterstattung über den 89. Deutschen Ärztetag in Hannover, speziell zu den

„Auswirkungen eines Atom- krieges", in Heft 20/1986, Seite 1419; zur Berichterstattung über den Weltkongreß der IPPNW, Heft 24/1986, Seite 1749 ff.; sowie zum Kommen- tar „Friedensliebe — dialek- tisch", in Heft 21/1986, Seite 1485:

Eine Frage der Wirksamkeit

„In ihrer Warnung vor den Gefahren eines Krieges mit Massenvernichtungsmit- teln (ABC-Waffen) stimmen

Deutscher Ärztetag und IPPNW überein. Unter- schiedlich sind allerdings die Konsequenzen, die bei- de Ärztegruppen aus die- sen Gefahren ziehen. Wäh- rend wir IPPNW-Ärzte mit aller Entschiedenheit ge- gen die atomare Hochrü- stung protestieren, um ei- nen Atomkrieg — und natür- lich auch einen B- oder C- Krieg — in jedem Fall und in jeder Form zu verhindern, kalkuliert der Deutsche Ärztetag die Möglichkeit ei-

nes Einsatzes von kleinen taktischen Atomwaffen ein.

Während wir IPPNW-Ärzte auf unsere Unfähigkeit zur Hilfeleistung im Atomkrieg hinweisen, glaubt die Mehrheit der im Deutschen Ärztetag vertretenen Kolle- gen, in Randzonen helfen zu können.

Ohne Frage setzen die von uns IPPNW-Ärzten verbrei- teten Scenarios von Atom- bombenexplosionen und unsere Mahnung, daß im Atomkrieg ärztliche Hilfe nicht möglich ist, Ängste frei, Ängste jedoch, die Protest mobilisieren und zur Auflehnung gegen die Arroganz der Menschen verachtenden Rüstung er- mutigen. Richte ich mich dagegen auf sogenannte Randzonen ein, in denen ich als Arzt eventuell helfen könnte, habe ich den Glau- ben an die Wirksamkeit

meines Protests bereits aufgegeben, habe ich mich damit abgefunden, daß Atombomben fallen kön- nen, und nehme resignie- rend das vieltausendfache Sterben im unmittelbaren Wirkungsbereich einer Atombombenexplosion hin.

Trotz der gegensätzlichen Auffassungen in Fragen der Kriegsverhinderung sollten wir Ärzte versu- chen, die in den letzten Mo- naten zunehmende Polari- sierung zu überwinden.

Sehr nützlich wäre es, wenn das Ärzteblatt auf seine Polemik gegen IPPNW verzichten könnte.

Aber auch wir IPPNW-Ärzte sollten uns bemühen, Freund-Feind-Bilder in uns abzubauen, um wieder ei- ne zwar kontroverse, aber hoffentlich nützliche Dis- kussion zwischen den un- terschiedlich denkenden Kollegen zu ermöglichen.

Schließlich ist doch das ge- meinsame Ziel die Erhal- tung des Friedens."

Dr. med.

Hans-Walter Schiwara Rilkeweg 47

2800 Bremen 33

Keine Grenzen

Ihre Unverfrorenheit kennt allmählich keine Grenzen mehr, sowohl was die Miß- achtung der Realität an- geht als auch den Versuch, die IPPNW zu diffamieren.

Sie brüsten sich mit der Forderung des Ärztetages nach Atomwaffenteststopp und wissen genau, daß die Mehrheiten so unklar wa- ren, daß bei einer zweiten Abstimmung ausgezählt werden mußte: Genau 117 Delegierte waren für den Antrag, 82 dagegen. Sie he- ben die Notwendigkeit von

Katastrophenschutzmaß- nahmen angesichts Tschernobyl hervor und wissen doch um die trauri- ge Tatsache, daß es bei Re- aktorunfällen keine medizi- nischen Hilfsmöglichkeiten

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

1914 (6) Heft 27 vom 2. Juli 1986 83. Jahrgang

(2)

Basisinformation

Rabipur®

Tollwut PCEC-Vaccine ad us. hum.

Zugelassen vom Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe.

Zusammensetzung 1 Dosis (1 ml) enthält:

inaktiviertes Tollwutvirus

Wirksamkeit 2,5 I.E.

Neomycinhydrochlorid max. 10 pg Chlortetracyclin-

hyd rochlorid max. 5 pg Amphotericin B max. 0,5 pg Lösungsmittel: Aqua ad iniectabilia pyrogenfrei

Anwendungsgebiete

a) Impfbehandlung der Tollwut nach Exposition

b) Impfprophylaxe der Tollwut vor Exposition

Gegenanzeigen

Im Expositionsfall keine, da im Hin- blick auf den tödlichen Ausgang klinisch manifester Tollwut jeder Infektionsverdächtige der Impfbe- handlung zugeführt werden muß.

Von einer präexpositionellen Impfung sind kranke, als inkubiert geltende und rekonvaleszente Personen zu- rückzustellen. Personen mit bekann- ter Neomycin-, Chlortetracyclin-, Amphotericin B- und Hühnereiweiß- allergie sollten nicht prophylaktisch geimpft werden.

Bei Hühnereiweißallergie sollten Toll- wut-Impfstoffe, die nicht auf Hühner- fibroblasten hergestellt werden (Toll- wut HDC-Impfstoffe), angewandt werden.

Über die Anwendung während der Schwangerschaft liegen bisher keine Erfahrungen vor.

Nebenwirkungen

Leichte Reaktionen an der Injektions- stelle wie Schmerz, Rötung und Schwellung können bei weniger als 5% der Patienten auftreten.

Vereinzelt wurde über Lymphknoten- schwellungen sowie Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, leichte Tempera- turerhöhungen und allergische Reak- tionen der Haut berichet.

Handelsformen und Preise Packung mit

1 Flasche Trockensubstanz für 1 ml 1 Ampulle mit Aqua ad iniectabilia,

pyrogenfrei DM 56,25 Packung mit

5 Flaschen Trockensubstanz für je 1 ml

5 Ampullen mit Aqua ad iniectabilia, pyrogenfrei DM 244,83 (Preise lt. Al. einschl. MwSt./Stand bei Drucklegung)

0 0

BRIEFE AN DIE REDAKTION -J

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

gibt... Tschernobyl hat ge- zeigt, daß das Gerede von Randzonen unhaltbare Ir- reführung ist. Wir sind nicht in der Lage, die Spät- folgen für unsere Bevölke- rung in 2000 km Entfer- nung zu verhindern. Wenn das die bundesdeutsche Sektion der IPPNW ver- deutlicht, sprechen Sie von propagandistischem Dreh.

So schlägt Angst in Ag- gression um. Das Phäno- men kennen wir aus der psychiatrischen Wissen- schaft. Man kann Ihre Aus- fälle insofern begreifen ...

Dr. Edith Schieferstein 7400 Tübingen

Nur Prävention hilft

Der Reaktorunfall in Tschernobyl ist ein großes, trauriges Beispiel moder- ner Technologie mit sicher

Wie hält's die Pharmaindustrie?

Die nicht zuletzt auch im

„DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT" erfolgten Diskus- sionen über die IPPNW ha- ben gezeigt, daß eine emo- tionslose, rationale Diskus- sion mit Mitgliedern dieser Organisation nicht möglich ist. Ihr sektiererisches Sen- dungsbewußtsein macht sie blind für die Tatsache, daß ihre große Friedensin- itiative lediglich ein Teil der sowjetischen Weststrategie ist ... Nachdem die deut- sche Ärzteschaft nun weiß, wie sie es mit den Mitglie- dern der IPPNW zu halten hat, stellt sich ihr die Frage, wie in diesem Zusammen- hang das Verhalten der Pharmaindustrie gewertet werden muß. In der „ÄRZ- TE-ZEITUNG" vom 2. Juni 1986 wird im Zusammen- hang mit der Berichterstat- tung über den Kölner Kon- greß der IPPNW eine Hetz- kampagne gegen die Re- präsentanten der deut- schen Ärzteschaft und miß- liebige Politikern geführt.

verheerenden Langzeitfol- gen, insbesondere für die Menschen in der Ukraine und im Ostblock insge- samt. Die Chance dieses Unfalls ist es jedoch, daß wir — besonders wir Ärzte als Verantwortliche für Ge- sundheit und Umweltein- flüsse — daraus lernen und handeln. Wenn wir uns nun für immer aufwendigere Behandlung von Unfallfol- gen entscheiden, wie dies die Bundesärztekammer mit ihrem Appell zur Kata- strophenmedizin etwa tut, kommen wir mit unseren Maßnahmen dennoch zu spät und müssen deshalb erfolglos bleiben. Hier wie bei jeder Umweltgefähr- dung (wir werden selbst mehr und mehr zur Umwelt aller Industrien) hilft nur Prävention.

Dr. med. Wolfgang Steuer Kaiserstraße 43

7218 Trossingen

Dem Menschenrechtsfeind und ZK-Mitglied Tschasow wird ... die Möglichkeit gegeben, seine „Friedens- botschaft" an die deut- schen Ärzte zu richten.

Dies alles geschieht mit dem Geld der Pharmain- dustrie, da man davon aus- gehen muß, daß dieses Blatt überwiegend von In- seraten der Pharmaindu- strie finanziert wird. Es ist geradezu unglaublich, daß ausgerechnet die Phar- maindustrie mit ihrem Geld diese Agitationen finan- ziert. Es gibt sie also offen- bar doch, die von Lenin be- schriebenen Kapitalisten, die ihren Feinden den Strick verkaufen, an dem sie später aufgehängt wer- den? Die Pharmaindustrie sollte deshalb im eigenen Interesse überprüfen, ob sie Zeitschriften, die sich zum Sprachrohr von Verei- nigungen wie der IPPNW machen, noch durch Anzei- gen finanziert.

Dr. med. Günter Haun Rosenstraße 6 3388 Bad Harzburg

BEHRING

1916 (8) Heft 27 vom 2. Juli 1986 83. Jahrgang Behringwerke AG Medizinische Information und Vertrieb

6230 Frankfurt am Main 80

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„nur der Arzt oder die Ärztin kann in der direkten Beziehung zum Patien- ten eine individuelle Diagnose zur Bedeutung des Faktors Rauchen für aktuelle Beschwerden oder für das

Und welche Weit- sicht bewies er im Zweiten der Appelle von 1958 unter Berücksichti- gung des damaligen Kräfteverhält- nisses, wenn er sagte: „Die strate- gische

Süss- wasser allerdings ist eine ganz andere Sache: Bei der normalen Rezeptur wer- den erhebliche Zuckermengen verwen- det, eine Flasche Süsswasser hat so viele Kalorien wie eine

Während vielen Ärzten der „alten Schule“ diese Frage nicht wichtig ist, weil für sie die Beru- fung zum Arzt unhinterfragt eine mehr oder weniger vollständige Hingabe ver-

Starlinger for- derte die Teilnehmer auf, die Dis- kussion über einen Atomkrieg nicht allein den Politikern zu über- lassen: „Wenn wir alle unsere Be- mühungen koordinieren und nicht

Unseren Allensteiner Landsleuten, die im Süden unserer Bundesrepublik wohnen und die an dem Jahreshaupttreffen von Allenstein-Stadt in Gelsen- kirchen am 4. Denn am Sonntag, dem

Rau stellte die rhetorische Frage, ob die IPPNW durch den Gang der Ge- schichte nicht überholt sei, und er be- antwortete sie gleich selbst, indem er auf aktuelle Konfliktfelder

Die Chance dieses Unfalls ist es jedoch, daß wir — besonders wir Ärzte als Verantwortliche für Ge- sundheit und Umweltein- flüsse — daraus lernen und handeln. Wenn wir uns nun