• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rheumatologische Erkrankungen: Versorgungsdefizite" (16.03.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rheumatologische Erkrankungen: Versorgungsdefizite" (16.03.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A670 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 11½½16. März 2001 P O L I T I K

D

ie flächendeckende Versorgung durch internistische Rheumatologen ist in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern noch immer nicht gewährleistet. „Hier besteht erheblicher Nachholbedarf, zumal die neuesten Therapieoptionen – wie die TNF-al- pha-Blocker – nicht ohne internistisch-rheumatologische Betreuung eingesetzt werden sollten“, erklärte Prof. Hen- ning Zeidler (Hannover) anlässlich des 2. Internationalen Symposiums Kompetenzzentrum Rheuma in Bamberg.

Die rasche Einleitung einer internistisch-rheumatologi- schen Mitbetreuung sei in vielen Fällen entscheidend für das weitere Schicksal der Patienten. „Folgeschäden lassen sich nur vermeiden, wenn die Behandlungsmöglichkeiten nach dem neuesten Stand des Wissens ausgeschöpft wer- den“, so Zeidler. Je nach Fachbereich würden Rheumapa- tienten jedoch nach unterschiedlichen Therapiestandards behandelt: Während internistische Rheumatologen Früh- fälle von rheumatoider Arthritis (< 2 Jahre) in fast 80 Pro- zent mit Basistherapeutika wie Methotrexat, Sulfasalazin oder Antimalariamittel behandeln, sind es bei den Allge- meinmedizinern nur elf Prozent. Deutliche Unterschiede in der Betreuung zeigen sich nach Zeidler auch in der Pa- tientenschulung sowie beim Einsatz von Krankengymna- stik, Massagen und Ergotherapie.

Versorgungsdefizite belegt die eine Kerndokumentati- on, die am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum in Berlin geführt wird. Seit 1993 werden hier pro Jahr die Da- ten von etwa 30 000 Patienten mit entzündlich-rheumati- schen Erkrankungen gesammelt, die in den rund 100 Ein- richtungen (rheumatologische Praxen, Kliniken und Uni- versitätskliniken) der 24 regionalen kooperativen Rheu- mazentren betreut werden. Danach werden nur 20 Prozent der Patienten mir rheumatoider Arthritis in rheumatologi- schen Spezialeinrichtungen versorgt. „Und selbst bei die- sen Patienten hat es im Mittel l,6 Jahre gedauert, bis der Spezialist erstmals konsultiert wurde – wertvolle Zeit, die für die Beeinflussung der Erkrankung verloren gegangen ist“, erklärte Zeidler.

Um Strukturdefizite zu verbessern, haben sich im letz- ten Jahr sechs rheumatologische Universitätskliniken (Er- langen, Berlin, Düsseldorf, Freiburg, Hannover und Lü- beck/Bad Bramstedt) als „Centers of excellence“ zum Kompetenznetz Rheuma zusammengeschlossen. Nach Angaben von Zeidler ist die Rheumatologie inzwischen das Fachgebiet mit der größten Dynamik in der wissen- schaftlichen Medizin, „weil sie ihre Lehrbücher so gründ- lich ergänzt und umgeschrieben hat wie kaum ein anderes

klinisches Gebiet.“ zzyyll

Rheumatologische Erkrankungen

Versorgungsdefizite

Viele Patienten werden entweder

unzureichend oder zu spät behandelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Patienten sind bei Krankheitsbeginn meistens über zehn Jahre alt, haben eine polyartiku- läre Erkrankung (mehr als fünf Gelen- ke in den ersten sechs Monaten

Als Fol- ge davon leiden etwa eine Million Rheumakranke in der Bundesrepublik zusätzlich an osteoporosebedingten Schmerzen, sie sind in ihrer Beweglich- keit weiter eingeschränkt,

Klinisch scheinen sich für umschriebene Augmen- tationen (Sinuslift, GBR) keine Auffällig- keiten zu ergeben, während umfangrei- che Augmentationen bei Patienten mit

Nach einem Jahr waren 2,1 % der Patienten mit symptomatischer atherothrombotischer Erkrankung und 1,5 % der Patienten mit mindestens drei kardiovaskulären Risikofaktoren an

In Zahlen: An elf Fakultäten beträgt die gesamte Vorlesungszeit für internisti- sche Rheumatologie höchstens fünf Stunden, darunter sind sechs Fakultä- ten, in denen überhaupt

Fertigkeit für laparoskopische Opera- tionen nicht gegeben oder aufrecht- erhalten werden kann, so daß in der Peripherie eine wesentlich höhere Komplikationsrate als bei den

Die Coping-Forschung konnte zudem zeigen, daß die Art des für je- den Patienten typischen Bewälti- gungsstils einen bisher unterschätzten Einfluß auch auf den körperlichen

Als Trigger-Mechanismen für die Auslösung reaktiver Arthritiden kommen vor allem Infekte des Darms und der ableitenden Harnwege sowie Anginen durch hämolytische Strepto- kokken