• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Handdispenser für Serien-Dosierungen" (22.05.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Handdispenser für Serien-Dosierungen" (22.05.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Handhabung der Multipette ist einfach. Das Füllen erfolgt durch Hoch- schieben des Füllhebels. Das Abgabevolumen wird an dem Drehknopf ein- gestellt. Dosiert wird durch Herunterdrücken des entsprechenden Hebels bis zum Anschlag Werkfoto Aktuelle Medizin

TECHNIK IN DER MEDIZIN

Ein speziell für die exakte Pipettie- rung mittelgroßer Serien entwickel- tes Handdosiergerät ermöglicht mit einer Füllung der gekoppelten Ein- mal-Spezialspritze bis zu 48 Dosier- vorgänge im Einsekundentakt. Da- mit entfällt das zeitaufwendige An- saugen von Flüssigkeit für jede neue DoSierung. Einsparungen an Zeit und Kosten, gerade bei kleineren und mittleren Seriendosierungen, werden hierdurch möglich und die Laborarbeit erleichtert.

Das Gerät eignet sich nicht nur zum Dosieren gleicher Reagenzvolumina sondern hilft auch bei der Proben- verteilung Zeit einzusparen.

Durch die speziell entwickelten, aus hochwertigen Polyolefinen gefertig- ten Einmalspritzen wird eine hohe Präzision beim Pipettieren erreicht.

Selbst beim kleinsten Dosiervolu- men von 10 rI beträgt die Präzision

± 1 Prozent. Einmalspritzen gibt es mit einem maximalen Füllvolumen von 0,5; 2,5 und 12,5 ml.

Die Handhabung der Multipette ist einfach. Das Füllen erfolgt durch Hochschieben des Füllhebels. Das gewünschte Abgabevolumen

braucht dann nur an dem Drehknopf eingestellt zu werden. Dosiert — ein- zeln oder in Serie —wird durch einfa- ches Herunterdrücken des entspre- chenden Hebels bis zum Anschlag.

Durch die Kombination von 3 Ein- malspritzen-Größen mit den am Drehknopf wählbaren 5 Volu- menschritten bietet das Gerät ein Volumenspektrum von 10 bis 1250111. Damit lassen sich nahezu alle in den Laboratorien der klini- schen Chemie, Biochemie, Lebens- mittelchemie und Wasseranalytik vorkommenden Seriendosierungen schnell und unkompliziert erledigen.

Auch bei mehreren Dosierserien un- mittelbar hintereinander wird die Genauigkeit der abgegebenen Volu- mina nicht beeinträchtigt. Bei Flüs- sigkeitswechsel oder am Ende eines Arbeitstages werden die Einmal- spritzen weggeworfen. Der Preis macht eine zeit- und kostenaufwen- dige Reinigung überflüssig; Ver- schleppungsfehler werden somit ausgeschlossen. AH Hersteller: Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, Postfach 63 03 24, 2000 Hamburg 63

Impfprophylaxe

wird, oder sie sollten eine lokale Im- munität erzeugen, wenn dadurch ein besserer Schutz erzielbar ist (zum Beispiel Systemimmunität bei Me- ningokokken-Meningitis, lokale Im- munität im Respirationstrakt bei Grippe, Mykoplasmainfektion, loka- le Immunität im Magen-Darm-Trakt bei Salmonellosen).

(I)

Die Verwendung von Impfstof- fen, die Antigene enthalten, die meh- reren Bakterien gemeinsam sind (Kreuzreaktionen).

• Immunstimulierung oder Immun- therapie nach erfolgter Infektion.

Diese kann sowohl passiv, durch die Gabe menschlicher Immunseren als auch aktiv, und zwar unspezifisch durch Adjuvantien oder spezifisch durch bakterielle Antigene erfolgen.

• Durch neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Immungenetik.

Die meisten Impfstoffe befinden sich noch in einem frühen Experimental- stadium und bedürfen einer sehr sorgfältigen Prüfung. Aus eigenen Tierversuchen geht ferner hervor, daß das Immunsystem selbst zu den Krankheitssymptomen bakterieller Infektionen beitragen kann. Hier muß die Stimulierung des Immunsy- stems durch einen Impfstoff so aus- balanciert werden, daß zwar schüt- zende Mechanismen induziert, über- schießende Reaktionen aber vermie- den werden.

Es ist meines Erachtens eine vor- dringliche Aufgabe der Medizini- schen Mikrobiologie, sich mehr mit Methoden zur Steigerung der kör- pereigenen Abwehr bakterieller In- fektionen zu befassen und damit der antimikrobiellen Chemotherapie ein neues Konzept hinzuzufügen.

Literatur beim Verfasser Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med. Helmut Brunner Institut für Medizinische

Mikrobiologie und Virologie der Universität

Moorenstraße 5 4000 Düsseldorf

Handdispenser für Serien-Dosierungen

1388 Heft 21 vom 22. Mai

1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Rei- bung Q der Nabe auf der Achse müsste dann g(PR: 1/„ D') sein, wobei D’ den wirklichen Durchmesser der Welle oder des Wellen- kopfes bezeichnet, worauf die Nabe sitzt.. Der

Insgesamt wird Mitoxan- tron nach den klinischen Untersuchungen als eine Substanz beurteilt, die sich durch eine für ein Zytosta- tikum außergewöhnliche Sicherheit auszeichnet,

In einer Umfra- ge unter 38 Schulen für Kran- kenpflege und Kinderkranken- pflege in Schleswig-Holstein erklärten die Schulleiter, dass 30 Prozent der Krankenhäu- ser

Be- dingt durch den hohen Wirkungsgrad braucht der CO 2-Laser nur eine norma- le Netzsteckdose für die Stromversorgung.. Das CO 2-Lasersystem gibt dem Operateur beim Schneiden

alle neun vorgestellten S¨atze ¨uber lineare Abh¨angigkeit) auf Erf¨ulltsein pr¨ufen!. Sei M 22 die Menge der quadratischen zweireihigen Matrizen, deren Ele- mente reelle

Zum Teil sind sie auch Anlaufstelle für niedergelassene Ärzte, die bei Patienten eine seltene Erkrankung vermuten.. Das Interesse der Ärzteschaft scheint vorhanden zu sein: Auf dem

Subjektive Beschwerden (mit oder ohne Ulkus) wiesen nach einer von May (16) veröffent- lichten amerikanischen Sammelstatistik 22 bis 49 Prozent der Kranken auf; bei 10 bis 25 Prozent

Als bemerkenswert sparsam fallen die Zahnärzte auf: Im ersten Halbjahr 1999 gingen die Ausgaben für zahnärztliche Behandlung um 3,1 Prozent zurück, die für Zahner- satz um