• Keine Ergebnisse gefunden

Serie 05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Serie 05"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Solyga – Mathematik I – Aufgaben – L/05 – TFH-Wildau – 2005-11-05

Serie 05

1. Lineare Gleichungssysteme. Ermitteln Sie die Koeffizienten aides Polynoms

P(z) = a4z4+a3z3+a2z2+a1z+a0 (1) derart, daß P(−2) = 3, P(−1) = 1, P(0) = 1, P(1) = −3 und P(2) = −1 gilt! Ist die L¨osung eindeutig bestimmt?

2. Lineare R¨aume. Untersuchen Sie, ob die Vektoren

a=









 1 0 0









, b=









 0 1 0









, c=









 0 0 0









(2)

linear abh¨angig sind, indem Sie alle Kriterien (d.h. alle neun vorgestellten S¨atze ¨uber lineare Abh¨angigkeit) auf Erf¨ulltsein pr¨ufen!

3. Lineare R¨aume. Zeigen Sie, daß die Vektoren

a1 =









 2 4 4









, a2=









−3 2

−2









, a3=









 2

−1 4









(3)

linear unabh¨angig sind, und stellen Sie den Vektor

b=









 2 2 8









(4)

als Linearkombination von a1, a2, a3dar! W¨are eine derartige Darstellung auch bei linea- rer Abh¨angigkeit von a1, a2, a3m¨oglich?

L¨osung: b= 12a1+a2+2a3

4. Lineare R¨aume. Sei M22die Menge der quadratischen zweireihigen Matrizen, deren Ele- mente reelle Zahlen sind. In M22 sei eine Addition und eine Multiplikation mit reellen Zahlen wie folgt definiert:

à a11 a12 a21 a22

! +

à b11 b12 b21 b22

! :=

à a11+b11 a12+b12 a21+b21 a22+b22

!

, (5)

λ

à a11 a12 a21 a22

! :=

à λa11 λa12 λa21 λa22

!

. (6)

a) Zeigen Sie, daß M22ein Vektorraum ¨uber dem K¨orper der reellen Zahlen ist. Geben Sie den Nullvektor an.

b) Bestimmen Sie die Dimension von M22. c) Geben Sie eine Basis B von M22an.

d) Bestimmen Sie die Koordinaten des Vektors

à 1 2 3 4

!

bez¨uglich Ihrer Basis B.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Erläutere den Unterschied zwischen einer irrationalen und einer reellen Zahl. Eine irrationale Zahl ist eine reelle Zahl, aber eine reelle Zahl nicht unbedingt

In S stehen entsprechend den Diagonaleintr¨ agen der Diagonalmatrix linear unabh¨

Pr¨ufen Sie, ob die Vektoren linear

Achtung: sobald ein Axiom nicht erf¨ ullt ist, kann man schliessen, dass es sich nicht um einen Vektorraum handelt.

Wie viele Schritte für eine bestimmte Genauigkeit benötigt werden ist u.a ein Maßstab für die Qualität des Verfahrens.. Eine Antwort hierauf liefert der

Die Note der schriflichen Pr¨ ufung kann durch die m¨ undliche Pr¨ ufung ge¨ andert werden (verbessert/verschlechtert).. Ich werde Ihnen einen dieser S¨

[r]

Damit ist die Induktionsbehauptung bewiesen und der Induktionsbeweis