• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "E-Health in Europa: Euro-Piloten für Gesundheitsdienste" (27.04.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "E-Health in Europa: Euro-Piloten für Gesundheitsdienste" (27.04.2007)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1132 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 17⏐⏐27. April 2007

P O L I T I K

E

uropa gelingt gemeinsam“ – der Leitgedanke der deut- schen EU-Ratspräsidentschaft lässt sich programmatisch auch auf die vielfältigen Telematikaktivitäten in Europa übertragen und ergab so das Motto für die europäisch ausgerich- tete „eHealth Konferenz 2007“ in Berlin*. Rund 800 Teilnehmer, dar- unter knapp 160 Delegierte aus den 27 EU-Mitgliedsstaaten, disku- tierten darüber, wie Telematik im Gesundheitswesen zu einer besse- ren, patientenorientierten Versorgung über Landesgrenzen hinweg beitra- gen kann. „Die Gesundheitsversor- gung in Europa muss mit der stei- genden Mobilität der Menschen Schritt halten. Die Bürger erwarten zu Recht eine Gesundheitsversor- gung, die nicht an innereuropäischen Grenzen endet“, erklärte Bundesge- sundheitsministerin Ulla Schmidt in ihrer Eröffnungsrede. Voraussetzung dafür sei, dass für das Gesundheits- wesen sichere Kommunikationswe-

ge aufgebaut würden, die die eigenen Systeme mit denen anderer Staaten verbinden, „so wie wir das von den Straßennetzen kennen“.

Sämtliche Gesundheitssysteme in- nerhalb Europas stehen vor ähnli- chen Herausforderungen: die demo- grafische Entwicklung, die wach- sende Zahl chronisch Kranker, auf die der Löwenanteil (rund 80 Pro- zent) der Gesundheitsausgaben ent- fällt, der zunehmende Kostendruck auf die Sozialsysteme, die wachsen- de Mobilität beispielsweise von Ar- beitnehmern, Urlaubern oder Rent- nern, die ihren Ruhestand im Aus- land verbringen.

Wachsende Ansprüche Hinzu kommt: Der Zugang der Be- völkerung zu den Informations- und Kommunikationstechnologien steigt weltweit. So hat die Zahl der Inter- netnutzer 2005 eine Milliarde über- schritten. Die Vernetzung im Ge- sundheitsbereich hingegen – natio- nal und erst recht grenzüberschrei- tend – ist bislang nur ansatzweise verwirklicht. Die Unzufriedenheit der Patienten mit ihren fragmentier- ten Gesundheitssystemen wachse,

betonte Martine Durand, Organisa- tion für wirtschaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung (OECD).

„E-Health als Werkzeug für die Er- neuerung der Gesundheitssysteme ist heute unverzichtbar“, folgerte sie, warnte aber zugleich: „E-Health ist kein Wundermittel und kann nicht alles heilen, was in den nationalen Gesundheitssystemen schiefläuft.“

Qualitätsverbesserung Von einer elektronischen Vernet- zung verspricht man sich vor allem eine Verbesserung der Versorgungs- qualität und -kontinuität durch den schnelleren Zugriff auf medizini- sche Informationen sowie eine Ver- ringerung der Kosten durch Effizi- enzsteigerungen und Prozessopti- mierungen. In vielen Ländern wer- den neue Behandlungskonzepte für die Versorgung chronisch Kranker und multimorbider älterer Patienten entwickelt und erprobt, die nicht mehr einrichtungszentriert funktio- nieren, sondern die Versorgungspro- zesse am Patienten und dessen Krankheitsgeschehen ausrichten. Ein solcher patientenzentrierter Ansatz erfordert ein hohes Maß an Zusam- menarbeit der Behandler, an Doku- mentationstätigkeit und an fach-, einrichtungs- und sektorübergrei- fender Kommunikation – undenk- bar ohne IT-Unterstützung.

Vor diesem Hintergrund haben viele europäische Länder inzwi- schen mit dem Aufbau einer natio- nalen Telematikinfrastruktur für das Gesundheitswesen begonnen. Es sei wichtig zu wissen, was in anderen Ländern entwickelt werde, um diese Erfahrungen für den Aufbau einer gemeinsamen europäischen Tele- matikplattform zu nutzen, betonte Jan Andrzej Rys, Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucher- schutz bei der EU-Kommission.

Bislang sind Telematikkonzepte, E-HEALTH IN EUROPA

Euro-Piloten für Gesundheitsdienste

Die europäischen Mitgliedsstaaten wollen ihre Gesundheitssysteme künftig stärker vernetzen und gemeinsam grenzüberschreitende elektronische Gesundheitsdienste entwickeln.

*Als assoziierte Veranstaltung der Ratspräsident- schaft wurde die Konferenz von der EU-Kommissi- on, dem Bundesgesundheitsministerium (BMG), dem Land Berlin und der Gesellschaft für Versiche- rungswirtschaft und -gestaltung e.V. getragen.

Will die struktu- rierte Zusammen- arbeit der EU-Mit- gliedsstaaten bei der grenzüber-

schreitenden Ge- sundheitsversor- gung weiter aus- bauen: Bundesge- sundheitsministerin Ulla Schmidt

Fotos:GVG e.V.Germany

(2)

A1134 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 17⏐⏐27. April 2007

P O L I T I K

Lösungsarchitekturen und Umset- zungsgrad von Land zu Land jedoch sehr unterschiedlich, denn die Ge- sundheitssysteme unterscheiden sich teilweise erheblich hinsichtlich po- litischer, rechtlicher, organisatori- scher und kultureller Gegebenhei- ten. Hinzu kommt, dass Gesundheit zu den Bereichen zählt, in denen die EU nur eine begrenzte Zustän- digkeit hat, weil die Länder nach dem Subsidiaritätsprinzip für die Or- ganisation der Gesundheitssysteme und der medizinischen Versorgung selbst verantwortlich sind. So gibt es Mitgliedsstaaten, die sich für eine chipkartenbasierte Telematikinfra- struktur entschieden haben, wie et- wa Deutschland, Frankreich, Itali- en, Österreich und Slowenien, wo- hingegen andere Länder, wie bei- spielsweise Dänemark, Großbritan- nien und die Niederlande, techni- sche Lösungen einsetzen, die ohne Karten auskommen.

Vielfalt herrscht auch in der tech- nischen Ausgestaltung datenschutz- rechtlicher Anforderungen. „Daten- schutz ist zunehmend ein Wettbe- werbsargument, nicht nur ein Ver- hinderungsinstrument“, betonte Prof.

Dr. Christian Dierks, Berlin. Die Anpassung des gesetzlichen Rah- menwerkes an den zunehmenden Telematikeinsatz im Gesundheits- wesen benötige jedoch Zeit, so der Rechtsexperte.

Um die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Gesundheitstelematik voranzubringen und die Chancen für einen expandierenden europäischen Gesundheitsmarkt zu verbessern, hatte die EU-Kommission bereits Anfang 2004 einen europäischen E-Health-Aktionsplan beschlossen.

Dieser fordert die Mitgliedsstaaten zur Erarbeitung nationaler E-Health- Strategien auf und räumt der Ein- führung elektronischer Gesundheits- dienste einen hohen Stellenwert ein.

Derzeit bereitet die EU-Kommission europäische E-Health-Pilotprojekte („large scale pilots“) vor, die noch im ersten Halbjahr 2007 im Rahmen des EU-Programms für Wettbewerbs- fähigkeit und Innovation (CIP) aus- geschrieben werden sollen. Ziel ist es, nationale Lösungen zu harmoni- sieren und die länderübergreifende Interoperabilität und Standardisie-

rung der Systeme zu fördern. „Die Piloten sollen auf den nationalen Te- lematikprojekten aufbauen und diese so zusammenfassen, dass man zu kompatiblen europäischen Lösungen kommt“, erläuterte Dr. Klaus Theo Schröder, Staatssekretär im BMG, das Vorhaben.

Durch dieses pragmatische Vorge- hen will man vermeiden, dass Län- der, die bereits fortgeschrittene Lö- sungen implementiert haben, ge- zwungen sind, diese aufwendig zu modifizieren oder gar aufzugeben.

Vielmehr sollen über eine zu ent- wickelnde zusätzliche Integrations- plattform bestehende Infrastrukturen interoperabel gemacht werden. Die Piloten werden jeweils mit bis zu maximal zwölf Millionen Euro durch die EU-Kommission geför- dert, wobei die Projektteilnehmer diesen Betrag nochmals selbst ein-

bringen sollen. Bis zum Herbst läuft die Bewerbungsphase für die Projek- te, die von 2008 bis 2010 geplant sind. Ein erstes Länderkonsortium, bestehend aus Frankreich, Großbri- tannien, den Niederlanden, Schwe- den, der Tschechischen Republik und Deutschland, hat sich bereits zusam- mengefunden und während der Kon- ferenz eine Grundsatzvereinbarung für die gemeinsame Bewerbung um einen Piloten unterzeichnet.

Zwei Anwendungen stehen dabei zunächst im Vordergrund: die elek- tronischen Notfalldaten beziehungs- weise der als „patient summary“ be- zeichnete medizinische Basisdaten- satz einerseits sowie das elektroni- sche Rezept einschließlich einer IT- gestützten Arzneimitteldokumenta- tion andererseits – beide als erste Schritte hin zu einer elektronischen Patientenakte. Weitere Schwerpunk- te der Piloten sind die Themen Pa- tientensicherheit und Patienteniden- tifikation, die für grenzüberschrei- tende Gesundheitsdienste eine zen- trale Rolle spielen.

E-Health-Deklaration

In einer gemeinsamen Erklärung der EU-Mitgliedsstaaten und weite- rer Mitglieder des europäischen Wirtschaftsraums wurde darüber hinaus eine koordinierte und struk- turierte Zusammenarbeit bei euro- paweiten elektronischen Gesund- heitsdiensten vereinbart (Kasten).

Dies sei ein weiterer „Schritt hin zu einem europäischen Informations- raum im Gesundheitsbereich“, un- terstrich Staatssekretär Schröder.

Dabei könne Deutschland wichtige Impulse geben. Als Land mit den meisten Außengrenzen in Europa setzte es verstärkt auf Kooperatio- nen mit den Nachbarstaaten bei der grenzüberschreitenden Patienten- versorgung. Durch die Beteiligung am europäischen Piloten leiste das deutsche Telematikprojekt der elek- tronischen Gesundheitskarte außer- dem einen aktiven Beitrag zum Aus- bau der europäischen Infrastruktur, ist Schröder überzeugt. I Heike E. Krüger-Brand

DEKLARATION

„eHealth in Europa gelingt gemeinsam“

Die sechs Hauptpunkte

>Nationale E-Health-Infrastrukturen sind Voraussetzung für grenzüberschreitende Lösungen.

>Europaweit standardisierte Lösungen eröffnen Markt- chancen.

>Nationale „Fahrpläne“ für elektronische Gesundheits- dienste sind zu berücksichtigen.

>Implementierungen erfordern verstärkte Synergien mit Forschung und Ausbildung.

>Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union müssen gemeinsam an einheitlichen Standards arbeiten.

>Alle maßgeblich Beteiligten und die Industrie sind ein-

zubeziehen. Die Deklaration „eHealth in Europa

gelingt gemeinsam“ im Internet:

www.aerzteblatt.de/plus1707

@

Europäische E-Health-Piloten sollen nationale Lösungen harmo- nisieren und zum Aufbau einer ge- meinsamen euro- päischen Telematik- infrastruktur beitra- gen, erläuterten Klaus Theo Schrö- der (BMG) und Jan Andrzej Rys (EU- Kommission).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch noch wird in den Kantonen heftig über die Umsetzung diskutiert:Will man eine Versichertenkarte, die nur admini- strative Daten zur eindeutigen Identifi- zierung des

Im Mittel- punkt steht eine elektronische Gesund- heitskarte (Carta Sanitaria), die neben administrativen auch medizinische Da- ten enthalten soll.. Vorausgegangen war

Der Marburger Bund, mit dem ver.di ja bekanntermaßen eine Kooperationsvereinbarung für die Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes hat, vermel-.. det Gespräche mit der

Wenngleich der Gesundheitsbereich nicht aus- drücklich erwähnt wird, sind in der Vereinbarung mit der Troika Einspa- rungen von etwa zwei Milliarden Euro festgelegt, die

Die Praxis, dass geruchsbelastetes Fleisch zu Fleischwaren verarbeitet wird entspricht auch dem. Vorgehen in

Der Jungebermast steht nicht nur der Tierschutzgedanke Pate, sondern auch handfeste wirtschaftliche Interessen, da bei der Jungebermast das ganze Potenzial des unkastrierten

Griechenland, Niederlande, Luxemburg, Portugal, Rumänien, Spanien. … möglich, aber in der Praxis

Zielgruppe sind Per- sonen mit fachlichem Bezug aus der Medizin sowie aus der Informa- tions- und Medizintechnik, Kosten- träger, Krankenhaus- und Praxisbe- treiber, aber