• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Roche: Diagnostika versprechen Wachstum" (19.04.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Roche: Diagnostika versprechen Wachstum" (19.04.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 792 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 16

|

19. April 2013

ROCHE

Diagnostika versprechen Wachstum

Die Erweiterung des Biotechnologiezentrums Penzberg in Bayern wird die Produktionskapazität des Roche-Konzerns für Komponenten immunologischer Tests verdoppeln.

S

ollten wir die neue Fabrik nicht besser in China bauen, wo das Geschäft explodiert?“ Das sei er von den eigenen Leuten ge- fragt worden, erzählte Dr. Franz B. Humer. Der Verwaltungsrats- präsident der Roche Holding AG blieb den Gästen, die sich aus Anlass der Grundsteinlegung für ein neues Diagnostika-Produkti- onsgebäude Anfang März nicht in Schanghai, sondern in Penzberg, unweit des Starnberger Sees, ein- gefunden hatten, seine Antwort nicht schuldig: In China entstehe keine Innovation. „Hier aber haben wir eine Infrastruktur und Mitar- beiter, die man auf der ganzen Welt suchen muss.“

Bedarf an Immuntests steigt Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer vernahm mit Ge- nugtuung, dass der oberste Kon- zernlenker aus Basel die Unterstüt- zung der Politik und ihn persönlich ausdrücklich lobte. Selbstverständ- lich war das nicht. Zieht nicht die Pharmabranche derzeit alle Regis- ter, um den gesetzlichen Zwangs- rabatt für die Krankenkassen zu Fall zu bringen? Doch Humer suchte an diesem sonnigen März- tag keinen Streit, sondern sprach nur von der „Unsicherheit über Preise“, die ihm in Deutschland Sorge bereite. Um weiter in Inno- vation zu investieren, sei Patent- schutz am wichtigsten. Seehofer sicherte ihm jede Unterstützung zu, „wenn es darum geht, geistiges Eigentum zu schützen“.

Mit der Entscheidung für die 200-Millionen-Euro-Investition in Penzberg reagiert Roche nach Hu- mers Worten auf die weltweit stei- gende Nachfrage nach Einsatzstof- fen und Reagenzien, die für immu- nologische Tests in Labors und Krankenhäusern verwendet werden

(siehe Kasten). Die Roche-Umsät- ze seien hier seit 15 Jahren mit zweistelligen Raten gewachsen. Mit Geräten und Einsatzstoffen für fast 100 verschiedene immunologische Tests hat der Schweizer Konzern zuletzt 2,3 Milliarden Franken um- gesetzt (1,88 Milliarden Euro), 15 Prozent mehr als 2011. „Pro Se- kunde werden auf mehr als 40 000 Testsystemen weltweit mehr als 30 Immuntests von Roche durch- geführt“, berichtete Roland Dig- gelmann, Chief Operating Officer für Diagnostika und Mitglied der Konzernleitung, stolz. Der größte Teil der Reagenzien und Einsatz- stoffe wird in Penzberg produziert.

Der Neubau mit 120 Arbeitsplät- zen soll nun die Produktionskapa- zität ungefähr verdoppeln. Von den mehr als 5 000 Arbeitsplätzen am Standort ist jeder zweite seit 1998 entstanden.

Roche will weiter in neue und verbesserte Testverfahren investie- ren. Heutige Tests analysieren in der Regel nur ein Antigen. Das reiche für valide Aussagen aber

nicht immer aus, sagte Dr. Joachim Eberle, Leiter Forschung und Ent- wicklung Professional Diagnostics.

„Wir arbeiten an der Kombinati- on verschiedener Biomarker.“ Gute Aussichten, so die klinische Emp- findlichkeit zu erhöhen, gebe es zum Beispiel bei Tests auf Dick- darmkrebs.

Personalisierte Medizin

Das Konzept der Personalisierten Medizin hat Roche in die Konzern- strategie aufgenommen. „Für neue Arzneimittel wollen wir Begleit - diagnostika entwickeln, um ihre Wirksamkeit für bestimmte Patien- tengruppen, zu testen“, stellte Dig- gelmann heraus. Im Blick auf die frühe Nutzenbewertung von Arz- neimitteln sieht er Hersteller, die Diagnostik und Therapie kombinie- ren, bei der Zulassung neuer Wirk- stoffe künftig im Vorteil. Von circa 200 gemeinsamen Projekten der Pharma- und der Diagnostikasparte von Roche sind 80 in Penzberg an- gesiedelt, wo beide Divisionen ver- treten sind.

Mit Diagnostika hat Roche im vergangenen Jahr etwa ein Viertel des Konzernumsatzes von 45,5 Mil- liarden Schweizer Franken (37,3 Mil- liarden Euro) erzielt. Das fünfpro- zentige Wachstum der gesamten Sparte verdeckt die Probleme bei Blutzuckermessgeräten und Diabe- tes-Teststreifen, wo es einen Um- satzrückgang um vier Prozent gab.

Der ist zurückzuführen auf Billig- angebote aus China und Taiwan so- wie auf die Tatsache, dass in Deutschland nichtinsulinpflichtige Typ-2-Diabetiker Teststreifen neu- erdings selbst zahlen müssen. Ins- gesamt seien Diagnostika aber ein wachsender Markt, versicherte Dig- gelmann. Roche wolle stärker als der Markt wachsen.

Heinz Stüwe In einer randvoll mit roten Smarties gefüllten Münchener

Fußballarena zwei grüne zu erkennen – das entspricht der analytischen Empfindlichkeit von immunologischen Tests, heißt es beim Hersteller Roche, der sich mit 20 Prozent Anteil bei In-vitro-Diagnostik in der Rolle des Weltmarktführers sieht. Als Nachweistechnologie setzt Roche insbesondere die Elektrochemilumineszenz (ECL) ein. Dabei werden durch elektrischen Strom im Analyt kontrollierte Antigen-Antikörper-Reaktionen hervorgeru- fen, wodurch Lichtsignale entstehen, die gemessen wer- den. Auf Basis dieser Technik baut Roche voll automati- sierte Laborarbeitsplatzlösungen. Die Einsatzgebiete rei- chen von der Virologie über die Kardiologie bis zu Tumor- Markern. Beispiele sind der Herzmarker Troponin T in der Infarktdiagnostik, die Prüfung der Schilddrüsenfunktion und Tests auf Hepatitis und HIV.

SMARTIES IM STADION

W I R T S C H A F T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mibefradil: Roche zieht Posicor ® zurück, Cerate ® von ASTA Medica AWD soll im Handel bleiben – Hoffmann- La Roche hat freiwillig das Medikament Posicor ® zur Therapie

Das Buch ist vielleicht für den Arzt für Allgemeinmedi- zin und Fachärzte anderer Richtungen zu speziell, dafür um so wertvoller nicht nur für Gastroenterologen, sondern auch für

In den USA, berichtete Winnacker, laufen inzwischen 30 solcher Genom-Projekte, in Deutschland nur zwei.. Winnacker hält die staatliche Förderung solcher For- schungsvorhaben

Abteilungen in somatischen Akutspitälern, die sich auf Palliativbehandlungen spezialisiert haben, fallen bereits im Anwendungsjahr 2016 unter die Fallpauschalen, sofern die

Nicht-medizinische Leistungen, vom Spital beeinflussbare Variablen, regionale oder struktu- relle Faktoren des einzelnen Spitals sind in der Tarifstruktur bewusst nicht

Der Vorsitzende steilt fest, dass die vom Verwaltungsrat zu Traktandum 2 beantragte, vorste hend im Wortlaut zitierte Kapitalherabsetzung durch Vernichtung von 53 309 000

Wir sind der Überzeugung, dass jeder Mitarbeitende vom Einstellungsprozess hin zum Unternehmensaustritt bei Roche das Recht auf einen fairen, zuvorkommenden und.. respektvollen

Potenzielle Anleger sollten nur dann in Produkte investie- ren, wenn sie (selbst oder mit Hilfe eines Finanzberaters) über die erforderliche Sachkenntnis verfügen, um beurteilen