• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mibefradil: Roche zieht Posicor® zurück" (26.06.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mibefradil: Roche zieht Posicor® zurück" (26.06.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

bar. Dagegen hatten die Tro- ponin-T-positiven Patienten zu jedem Zeitpunkt einen überdurchschnittlich hohen Nutzen von der Abciximab- Behandlung. Noch nach sechs Monaten war das relative Ri- siko zu versterben, einen Myokardinfarkt zu erleiden oder interventionell behandelt werden zu müssen, um 64 Pro- zent geringer (9,5 versus 25,3 Prozent) als in der Plazebo- gruppe. Gabriele Blaeser-Kiel

Bestätigt haben sich in der bisher größten Post-Marke- ting-Studie bei nahezu 10 000 Patienten mit sympto- matischer benigner Prosta- tahyperplasie (BPH) die schnelle Wirkung, die relati- ve Nebenwirkungs- und weit- gehende Interaktionsfreiheit des selektiven Alpha1A- Blockers Tamsulosin im ge- mischten Patientenkollektiv der täglichen Praxis.

Im Studienzeitraum von zwölf Wochen besserte sich unter Tamsulosin der Be- schwerdescore (IPSS) um knapp 50 Prozent, parallel stieg die Lebensqualität si- gnifikant. Kausale uner- wünschte Arzneimittelereig- nisse wurden in 1,71 Prozent der Fälle dokumentiert, er- läuterte Prof. Martin Michel (Essen) bei einem gemeinsa- men Symposium der Unter- nehmen Boehringer Ingel- heim und Yamanouchi Phar- ma während des XIII. Eu- ropäischen Urologenkon- gresses in Barcelona.

Rund die Hälfte der Pati- enten, die aufgrund einer symptomatischen BPH mit dem Prostatarelaxans über zwölf Wochen behandelt wurden, wiesen therapie- bedürftige Begleiterkrankun- gen auf, überwiegend Diabe- tes, Hypertonie und andere kardiovaskuläre Krankhei-

ten (KHK, Herzinsuffizienz).

Durch Alter, Diabetes, KHK und Herzinsuffizienz wurde die globale Verträglichkeit zwar um einen geringen, sta- tistisch signifikanten Prozent- satz vermindert; bei Patien- ten mit Hypertonie und ent- sprechender Medikation war dies nach Angaben von Mi- chel jedoch nicht der Fall.

Tamsulosin wirkte sich auch bei Begleiterkrankungen und Komedikation nicht klinisch signifikant auf die Blutdruck- werte aus. Bei der Auswer- tung bestätigten sich nach Äußerungen von Michel auch die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medika- mentes, die aus plazebo- kontrollierten Studien vor- liegen.

Die BPH-Beschwerden gingen teilweise sogar noch etwas stärker zurück als in den plazebokontrollierten Studien – unabhängig vom Alter der Patienten. Diejeni- gen, die an den ausge- prägtesten Symptomen litten, profitierten am meisten von der Tamsulosin-Behandlung.

sagte Michel. Die Mehrheit gab unter der Therapie nur noch mittlere bis milde Sym- ptome an.

Im Patientenurteil schnitt diese Therapie als ebenso gut verträglich ab wie eine Phyto- therapie; die Wirkung wurde

von über 80 Prozent jedoch als wesentlich besser einge- stuft. Sie profitierten von der Therapie mit dem selektiven Alpha1A-Blocker ver- gleichbar gut wie BPH-Pati- enten ohne vorausgegangene medikamentöse Therapie.

Daß der Erfolg auch bei Langzeiteinnahme bestehen bleibt, kann für Tamsulosin inzwischen über einen Zeit- raum von drei Jahren doku- mentiert werden. Die häufig- sten Nebenwirkungen ent- sprachen denen der plazebo- kontrollierten Studien über kürzere Therapieperioden:

Benommenheit und retro- grade Ejakulation bei rund drei Prozent der Probanden.

Dr. Renate Leinmüller

Kurz informiert

Mibefradil: Roche zieht Posicor® zurück, Cerate®von ASTA Medica AWD soll im Handel bleiben – Hoffmann- La Roche hat freiwillig das Medikament Posicor® zur Therapie von Bluthochdruck und Angina pectoris vom Markt zurückgezogen. Das Präparat enthält den Wirk- stoff Mibefradil und gilt als der erste T-Kanal-Blocker un- ter den Kalziumantagonisten.

Roche stützt die Entschei- dung auf die vorläufigen Re- sultate einer Drei-Jahres-Stu- die zur Wirkung von Posicor® bei chronischer Herzinsuffizi- enz zusätzlich zur Therapie mit Digitalis, Diuretika und ACE-Hemmern (MACH-I- Studie).

Die Untersuchung mit 2 600 herzinsuffizienten Pati-

enten ergab insgesamt keinen signifikanten Unterschied zwischen der zusätzlichen Einnahme von Posicor®und Plazebo; die Studie lieferte je- doch zusätzliche Informatio- nen über Arzneimittel-Inter- aktionen insbesondere mit Antiarrhythmika.

Sowohl bei Bluthoch- druck als auch bei chroni- scher Angina pectoris, so Ro- che, habe sich Posicor® bei korrekter Anwendung als wirksam und gut verträglich erwiesen. Indes könne die Kombination von Posicor® mit einigen häufig verwende- ten Arzneimitteln zu einem häufigeren Auftreten der Ne- benwirkungen führen. Im Fall von Posicor®vertritt Ro- che die Ansicht, daß eine ent- sprechende Produktinforma- tion für die Umsetzung in der täglichen Praxis zu komplex wäre. Daher hat das Unter- nehmen es vorgezogen, das Medikament weltweit vom Markt zu nehmen.

ASTA Medica AWD, das Mibefradil als Cerate® 50 vertreibt, ist hingegen der Ansicht, daß die deutschen Ärzte verantwortungsbewußt mit den bekannten Wechsel- wirkungen umgehen und daß der therapeutische Vorteil der Substanz überwiege. Das Unternehmen hat sich ent- schlossen, die Beurteilung der Sicherheit durch die Arz- neimittelbehörde (BfArM) abzuwarten. Der Vertrieb von Cerate®wurde zwar vor- läufig eingestellt, auf dem Markt befindliche Ware sei jedoch verkehrsfähig. Mibe- fradil wurde erstmals Mitte 1997 eingeführt. EB A-1687 Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 26, 26. Juni 1998 (55)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Tamsulosin bei Prostatahyperplasie

Kaum Einfluß auf die

Blutdruckwerte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Erwerb von Boehrin- ger Mannheim im Jahr 1997, der Roche rund 18 Milliar- den DM kostete, ist Roche Deutschland laut Humer nach den USA zum wichtigsten Standort des

Ich habe gelernt mich zu beobachten und ich halte inne im Wissen, dass dieser Tag wohl so weitergehen wird und ich den Zustand, in dem ich mich seelisch und körperlich befinde,

Das Buch ist vielleicht für den Arzt für Allgemeinmedi- zin und Fachärzte anderer Richtungen zu speziell, dafür um so wertvoller nicht nur für Gastroenterologen, sondern auch für

Das könnte nach Ansicht von Experten das etwas unter- schiedliche Wirkmuster und das besondere pharmakologi- sche Profil erklären: Denn das Tetralin-Derivat zeichnet sich durch

Es sei nicht hinnehmbar, daß Patienten während des letzten Stadiums ihrer Krankheit in psychia- trischen Kliniken oder in Heimen für chronisch Kran- ke untergebracht würden..

Sozialdezernentin Beate Steeg mit ihren direkten Mitarbeiter*innen für fünf Wochen innerhalb des Stadthauses Nord in Ausweichbüros umziehen.. August 2020, ziehen Steeg und

Dezember 2019, wird die Wohngeldstelle wieder zu den üblichen Zeiten (montags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr) geöffnet sein.. Die

mais Franz Kainz, directeur des ventes chez Flumroc, est formel: «Selon le type et l’épais- seur de la couche isolante, la laine de roche représente un gain énergétique après cinq