• Keine Ergebnisse gefunden

Hämatopoetische Neoplasien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hämatopoetische Neoplasien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ILM_2476.docx

Status: Frei gegeben Gültig ab: 15.03.2019 S 1/2

Institut für Labormedizin

Indikation

Hämatopoetische Neoplasien

Die Immunphänotypsierung eignet sich zur Diagnose hämatopoetischer Neoplasien, zur Beurteilung des Therapieansprechens sowie zur Quantifizierung der minimalen Resterkrankung (MRD, minimal residual disease) während oder nach Therapie. Die Bedeutung der Immunphänotypisierung für die Diagnose ist bei den verschiedenen hämatopoietischen Erkrankungen unterschiedlich. Essentiell ist die Immunphänotypisierung bei der Bestimmung der Zelllinienzuteilung akuter Leukämien. Insbe- sondere bei wenig differenzierten akuten Leukämien, oder Leukämien mit gemischter Linienzugehö- rigkeit ((mixed phenotype acute leukemias (MPAL) und acute undifferentiated leukemias (AUL)) spielt die Immunphänotypisierung bei der Diagnose sowie Therapiekontrolle eine besonders wichtige Rolle. Ebenso ist die Immunphänotypisierung für den Nachweis und die Klassifikation der Non- Hodgkin Lymphome, die auf dem Nachweis der Klonalität (Leichtkettenrestriktion bei Plasmazell/B- Zellproliferationen oder TCRVbeta-Kettenexpression bei T-Zell-Lymphoproliferationen) in Kombinati- on mit einem abnormen Immunphänotyp beruhen, von Wichtigkeit.

Nur eine auxiliäre Rolle kommt der Immunphänotypisierung bei der Abklärung myelodysplastischer Syndrome bzw. myelodysplastischer/myeloproliferativer Erkrankungen zu. Keine Rolle spielt die Im- munphänotypsierung für die Diagnose myeloproliferativer Erkrankungen, mit Ausnahme der Mastocytose sowie der Blastenkrise bei chronisch myleoischer Leukämie, da diese lymphatischer Zell-Linienzugehörigkeit sein können.

Sofern möglich, erfolgt die immunphänotypische Befundinterpretation und Diagnosestellung gemäss den Kriterien der WHO 2016 (1,2,3). Die Befundübermittlung erfolgt schriftlich (medianer TAT <22h).

Eine interdisziplinäre Befunddiskussion und Interpretation erfolgt am wöchentlich stattfindenden Lymphom/Leukämie/Multiples Myelom-Tumorboard.

Abklärungsalgorithmus hämatopoietischer Neoplasien

Im Hause werden die Proben mit Verdacht auf eine hämatologische Neoplasie einem spezifischen Screening unterzogen, welches von der Fragestellung abhängig ist (siehe Abb. 1). Die Wahl des Panels (Zusammensetzung diagnostischer Antikörper) beruht auf der klinischen Fragestellung, den klinischen Angaben sowie der verlangten Analyse. Ergibt sich im Screening der Verdacht auf eine abnorme Population, wird diese mittels spezifischer Panels weiter abgeklärt. Dieses Vorgehen beruht auf dem standardisierten Vorgehen nach EuroFlow (www.euroflow.org) und beinhaltet nebst Panel- zusammensetzung (4) auch die Probenverarbeitung und Geräteeinstellungen (5). Bei anderen Ana- lysen (PNH, BAT) wird, sofern vorhanden, nach publizierten Richtlinien vorgegangen.

(2)

ILM_2476.docx

Status: Frei gegeben Gültig ab: 15.03.2019 S 2/2

Abb. 1: Abklärungsalgorithmus nach EuroFlow (4). Abhängig von klinischen Angaben und Laborwerten des Patienten wird ein limitiertes Panel zum Screening einer hämatologischen Neoplasie eingesetzt. Zur Charakteri- sierung und Klassifizierung folgt ein erweitertes Panel. Abkürzungen: ALOT, acute leukemia orientation tube;

ALL, acute lymphoblastic leukemia; AML, acute myeloid leukemia; BC, blast crisis; BCP, B-cell precursor; BM, bone marrow; CLL, chronic lymphocyticleukemia; CLPD, chronic lymphoproliferative disorders; CML, chronic myeloid leukemia; CSF, cerebrospinal fluid; FL, follicular lymphoma; HCL, hairy cell leukemia; LN, lymph node;

LST, lymphoid screening tube; MCL, mantle cell lymphoma; MDS, myelodysplastic syndrome;

MPD,myeloproliferative disorders; PCD, plasma cell disorders; PCST, plasma cell screening tube; PNH, paro- xysmal nocturnal hemoglobinuria; SST, small sample tube

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der vorliegenden Arbeit konnte jedoch nur für TSC2 eine prognostische Relevanz nachgewiesen werden, so dass Tuberin möglicherweise noch weitere, bisher unbekannte Funktionen

In dieser Arbeit konnte die unabhängige prognostische Signifikanz der hohen BAALC und LEF1 Expression sowohl für die Gesamtkohorte der B-Vorläufer ALL, als auch für

Für Bax, Bcl-2, Bcl-xL, Procaspase-3 sowie cIAP1 und Survivin konnte kein statistisch signifikanter Zusammenhang bezüglich ihrer mittleren Expressionshöhe und dem

Eine verstärkte DNMT-Expression in Leukämiezellen gegenüber der physiologi- schen Expression in Leukozyten wurde nur dann angenommen, wenn diese sowohl im Vergleich zu dem

We observed that MV4:11 cells over-expressing STK3 were more resistant to drug exposure (Figure 5E), further supporting that UCN-1 inhibits STK3 and that this inhibition leads

(a) Basal YAP expression analyzed at mRNA levels by qPCR and at protein levels by western blot assay in indicated cell lines is shown.. Data are presented as mean

Improved treatment results in high-risk pediatric acute myeloid leukemia patients after intensification with high-dose cytarabine and mitoxantrone: results of Study Acute

Ebenso zeigten die reifen T-ALL-Zelllinien beider TCR-Reihen die Expression des pTα Proteins (s. Postselektionell, so von Ramiro et al. postuliert, führt eine