• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internationale Vergleiche: Wie es euch gefällt" (23.07.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internationale Vergleiche: Wie es euch gefällt" (23.07.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3023. Juli 2004 AA2073

S E I T E E I N S

D

ie OECD, ein Zusammenschluss von 30 Industrieländern und be- kannt für allerlei internationale Ver- gleichsstudien, hat Ende Juni ihren Employment Outlook 2004 vorge- legt. Darin werden unter anderem die Jahresarbeitszeiten, sortiert nach Ländern, aufgelistet. Herausgekom- men ist eines der so beliebten wie ominösen Rankings. Die Ergebnis- se passen in die derzeitige Unter- nehmerlandschaft, in der allenthal- ben nach der 40- oder 50-Stunden- Woche gerufen wird. Die OECD kommt nämlich gefälligerweise zu dem Schluss, dass Deutschland bei der Jahresarbeitszeit je Beschäftig- ten ganz unten rangiert. Tatsächlich listet die OECD für Deutschland 1 429 Jahresarbeitsstunden auf, für die Vereinigten Staaten beispiels- weise 1 792 und für Tschechien gar 1 972. Das passt ins Lamento über den Standort Deutschland.

An versteckter Stelle steht in der Studie allerdings ein Klammerzu-

satz: „Die Durchschnittszahl kombi- niert Vollzeit- und Teilzeitbeschäf- tigte.“ Mit anderen Worten: Länder mit einem hohen Anteil von Teilzeit- beschäftigten schneiden bei einem solchen Ranking schlecht ab. Zu die- sen Ländern gehört auch Deutsch- land. Das stört beim Lamentieren.

Ganz ähnliche Erfahrungen gab es mit einem WHO-Ranking der Ge- sundheitssysteme. Die Weltgesund- heitsorganisation führte nämlich 2000 bei einem internationalen Ver- gleich Deutschland an 25. Stelle.

Heute schweigt die WHO über ihr Ranking, nachdem nachgewiesen worden ist, dass es wissenschaftlich nicht korrekt erstellt wurde. In der Zwischenzeit freilich wurde das WHO-Ranking in Deutschland pro- pagandistisch ausgeschlachtet, um den Boden für die Gesundheitsre- form zu bereiten. Zurückgeblieben ist ein immenser Vertrauensschaden.

Das vorerst jüngste Propaganda- produkt ist eine Studie über Zuzah-

lungen im Krankheitsfall, auch die im internationalen Vergleich. Das heißt, die Studie selbst, durchge- führt von der an sich gut beleumun- deten Augsburger Beratungsgesell- schaft BASYS, ist durchaus seriös.

Interessant ist eher, wie das Bundes- gesundheitsministerium, das Auf- traggeber der Studie war, die Er- gebnisse vermarktet. Herausgestellt wird nämlich, dass Zuzahlungen an- derswo noch viel höher sind als bei uns und demnach in Deutschland noch Luft nach oben ist. Nicht er- wähnt wird, dass ein Vergleich der Zuzahlungen für sich genommen wenig sagt, denn deren Höhe hängt ab von den Leistungen und der Ba- sisfinanzierung in den international höchst unterschiedlichen Gesund- heitssystemen. Doch das passt nicht ins Bild.

Die Schlussfolgerung kann ei- gentlich nur sein, bei internationa- len Vergleichen stets skeptisch zu bleiben. Norbert Jachertz

D

ie gute Nachricht zuerst: In den Regierungsfraktionen ver- schließt man nicht länger die Augen vor dem in Teilen Ostdeutschlands akut gewordenen Ärztemangel (DÄ, Heft 11/2004). „Zahlreiche Hausärzte, aber auch Fachärzte fin- den keinen Nachfolger“, konstatie- ren die Regierungsfraktionen in ei- nem gemeinsamen Antrag, der nach der Sommerpause in den Bundes- tag eingebracht werden soll. Die schlechte Nachricht allerdings ist:

Die angestrebten Lösungsvorschlä- ge sind kaum geeignet, die struktu- rellen Probleme langfristig zu lösen.

Ärzten im Ruhestand soll ermög-

licht werden, als teilzeitbeschäftigte Angestellte in Praxen weiter zu ar- beiten. Der Antrag sieht vor, in un- terversorgten Gebieten die damit bislang verbundene Leistungsaus- weitung um maximal drei Prozent zu kippen und bei der Bedarfsplanung den Morbiditätsgrad der Bevölke- rung mit zu berücksichtigen. Zudem sollen Einzelverträge mit den Kran- kenkassen möglich sein.

Die Kassenärztliche Bundesver- einigung begrüßt prinzipiell, dass sich die Politik für die Sicherstellung einer flächendeckenden wohnort- nahen Versorgung stark macht. Ein Sprecher schränkte jedoch ein: Bei

Unterversorgung Einzelverträge zu- zulassen sei „sicher nicht der Schlüs- sel, die Probleme zu lösen“.

Ebenso wenig zukunftstauglich dürfte naturgemäß die Reaktivie- rung von Ruheständlern sein. Man kommt nicht umhin, insbesondere junge Ärzte für eine Tätigkeit in un- terversorgten ländlichen Gebieten zu motivieren. Kassenärztliche Ver- einigungen bieten hierfür schon heute verschiedene finanzielle An- reize. Dieser Weg muss weiterge- gangen werden. Gelingen kann dies aber nur im engen Schulterschluss mit der Politik und den Kranken-

kassen. Samir Rabbata

Internationale Vergleiche

Wie es euch gefällt

Ärztemangel in Ostdeutschland

Ruheständler sollen ran

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sie wurde zu dieser Zeit in dem„Propyläen, zu Athen, und an eineın kleinen Mempel am Dissus, bey Athen, gebraucht. An diesen Ge- bäuden finden wir, dafs die Jonische Säule

Auf einer kargen Bühne wird Alice's Wunderland herbeigezaubert das Publikum fühlt sich schon selbst wie Ali- ce im Wunderland, rundherum geschieht etwas ·und im ersten Augenblick

Auch die AOK halte das Verfahren bei Patien- ten für sinnvoll, bei denen eine steuernde Wirkung der Zuzahlungen faktisch nicht gegeben sei, so zum Beispiel bei Dialysepatienten

Bei Patienten mit geringem Leidensdruck, aber hohem Progressionsrisiko aufgrund von Drüsenvolumen und PSA- Wert, sprach sich Roehrborn für eine präventive Thera- pie mit

Der Krankenhausarzt, der eine Beteiligung erhält, kann somit nicht damit rechnen, daß diese Be- teiligung für die Dauer seiner Tä- tigkeit am Krankenhaus fortbeste- hen

Dabei ist von Inlandsreisen noch nicht die Rede, aller- dings auch nicht von den Aus- gaben für Krankenhausbe- handlung (42,2 Milliarden DM), für Krankengeld oder Heil-

Diese seien jedoch nicht die primäre Zielgruppe für eine Johanniskrauttherapie.. Es sei längst bekannt, dass der Hy- pericumextrakt nur bei leich- ten bis mittelschweren

Description: World's Fairs and Expositions Section I am the co-chair of the World's Fairs and Expositions Section of the Popular Culture Association/American Culture Association.