• Keine Ergebnisse gefunden

O .. sterreichs Vorsprung als Standort für technisch anspruchsvolle Pro- duktionen schrumpft. Wichtige Wettbe- werber konnten in den letzten Jahren ihre Arbeitsproduktivität und Standort- qualität verbessern.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "O .. sterreichs Vorsprung als Standort für technisch anspruchsvolle Pro- duktionen schrumpft. Wichtige Wettbe- werber konnten in den letzten Jahren ihre Arbeitsproduktivität und Standort- qualität verbessern. "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Produktivitätsvorsprung " .

t Österreichs Produktivitätsvors run schrum ft

'ahrgang 1930; WIV-Mitglied seit dessen -;ründung; nach dem Studium und prakti-

;cher Tcitigkeit als Bauingenieur in den 'lSA;Promotion und Habilitation in BWL mder TU Graz; lebt als selbständiger lnternehmensberater in Wiesbaden;

'rivatdozent an der TU Graz (Innovation) md TU Magdeburg (Existenzgründung).

O ..

sterreichs Vorsprung als Standort für technisch anspruchsvolle Pro- duktionen schrumpft. Wichtige Wettbe- werber konnten in den letzten Jahren ihre Arbeitsproduktivität und Standort- qualität verbessern.

Österreich ist als Standort für kapitalin- tensive und stark automatisierte Pro- duktionen international wettbewerbs- fähig. Bei der Arbeitsproduktivität nimmt es den elften Platz unter achtzehn hochentwickelten Industrieländern ein.

Aber die Schweiz, Belgien, Japan, die USA, Holland, Frankreich und Deutsch- land sind produktiver. Für weniger kom- plexe und erst recht für einfache und lohnintensive Produktionen ist Öster- reich aber teuer. Daher werden weiterhin Arbeitsplätze aus traditionellen Bran- chen abwandern. Die üsterweiterung

der EU, welche die Grenzen zu ied- riglohnländern wie Polen, Tschechien und Ungar einebnet, wird diesen Trend beschleunigen.

Das BERI-Institut in Genf führt seit 20 Jahren in 50 Ländern Produktivitätsstu- dien als Entscheidungshilfe für die Stan- dortwahl weltweit tätiger Unternehmen durch. BERI (Business Environment Risk Intelligence) bewertet und gewichtet dabei die folgenden Kriterien:

• Arbeitsgesetze und Tarifverträge 30 % Gewichtung

• Verhältnis der Lohnkosten zur Arbeitsproduktivität

30 % Gewichtung

• Arbeitsmoral und Leistungsbereitschaft 25 % Gewichtung

• Ausbildungsniveau der Arbeitskräfte 15 % Gewichtung

Bei seiner Standortbewertung unter- scheidet BERI nach hochentwickelten Industrieländern, Schwellenländern und Entwicklungsländern.

H

ochentwickelte Industrieländer haben ein breites Spektrum an gut ausgebildeten und motivierten Arbeits- kräften sowie eine gute Infrastruktur und leistungsfähige Zulieferindustrie. Sie eignen sich für kapitalintensive, stark automatisierte, komplexe Produktionen mit einem Lohnkostenanteil von bis zu 25%. Beispiele sind die Schweiz, Belgi- en, Japan, USA, Holland, Frankreich, Deutschland, Schweden, Österreich, England, Spanien und Italien. Die USA, England und Spanien haben in den letz- ten fünf Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Dagegen stagnierte die Ent-

U' WING-business 32 (1999) 3

(2)

\.,~ Produktivitätsvors rung

wicklung in Deutschland, japan, Öster- reich und Kanada. Diese Länder haben daher, so BERl, erheblichen achholbe- darf bei der Liberalisierung ihrer Arbeits- märkte.

Schwellenländer werden in einigen jahr- zehnten zu den hochentwickelten Indu- strieländern aufschließen, haben aber noch Mängel in der Qualität der Arbeits- kräfte und der Infrastruktur. Diese Län- der eignen sich für kapitalintensive Pro- duktionen, die neben einer größeren Anzahl von angelernten Arbeitskräften nur wenige Spezialisten für Wartung und Betrieb erfordern. Der Lohnkostenan- teil der für diese Länder geeigneten Pro- duktionen beträgt meist 25-35 %. Bra- silien, China, Malaysia, Mexiko, Polen, Portugal, Tschechien, die Türkei und Ungarn sind Beispiele für diese Grup- pen. In den letzten fünf jahren konnten sich Portugal, die Türkei und Mexiko erheblich verbessern.

der als iedriglohnstandorte in Frage.

Indien, die Philippinen und Marokko sind Beispiele.

Die Weltrangliste der Arbeitsprodukti- vität zeigt die nach den BERl-Kriterien ermittelte Rangfolge. Bei der Bewertung gelten 100 Punkte als Idealfall. Zur Ein- stufung der Länder bedeuten die Punkte:

66-100: günstiger Standort für hoch- wertige Produktion

51-65: Standort ist für hochwertige Produktionen akzeptabel 36-50: ungünstiger Standort für

hochentwickelte Produktion.

Für weniger komplexe Pro- duktionen oder für lohninten- sive, einfache Produkte evtl.

geeignet

unter 35: ungeeignet als Produktions- standort

Die Ergebnisse für die wichtigsten Länder sind:

Entwicklungsländer:

Philippinen 58

Indien 51

Indonesien 50

Marokko 36

Vietnam 32

Zusammenfassung

Österreich ist als Standort für kapitalin- tensive und technisch anspruchsvolle Produktionen international wettbe- werbsfähig. In der Weltrangliste der Arbeitsproduktivität steht es auf Platz elf unter den 18 hochentwickelten Indu- strieländern. Aber während wichtige Wettbewerber wie die USA, England und Spanien seit fünf jahren erhebliche Fort- schritte erzielten, stagniert die Produk- tivität in Österreich sowie in Deutsch- land, japan und Kanada. Diese Länder haben daher einen erheblichen Nach- holbedarf bei der Liberalisierung ihrer

Arbeitsmärkte.

0

E

ntwicklungsländer zeichnen sich durch niedrige Löhne, einen Mangel an gut ausgebildeten Arbeitskräften sowie eine mangelhafte Infrastruktur aus. Einige, aber nicht alle dieser Länder sind für einfache, lohnintensive Produk- tionen geeignet. Der Lohnkostenanteil der für diese Länder geeigneten Betriebe liegt meist über 35 %. Hier erstellte Pro- duktionsanlagen müssen dem schwieri- gen Umfeld angepasst werden. Manche Entwicklungsländer sind politisch insta- bil oder haben hohe Währungs- und RückzaWungs-Risiken.

BERI warnt vor der Verlagerung von Betriebsstätten in dafür ungeeignete iedriglohnländer. Dieses führt oft zu herben Enttäuschungen. Denn in vie- len Fällen gleichen die Mängel bei der Infrastruktur, der Ausbildung und Motivation der Arbeitskräfte oder bei der Bürokratie und Korruption die Lohnkostenvorteile nicht aus. Daher kommen nur wenige Entwicklungslän-

. . . \\' WING-business 32 (1999) 3

Industrieländer:

Singapur Schweiz japan Belgien USA

iederlande Frankreich Deutschland Schweden Dänemark Österreich Großbritannien Spanien

Schwellenländer:

Taiwan Irland Portugal Malaysia Tschechien Türkei Mexiko Polen Brasilien VR China

84 75 73 73 70 66 66 63 63 61 60 59 57

71 60 59 56 53 53 53 47 47 42

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zivilgesellschaftlichen Organisationen fordern Klarheit etwa darüber, wie der volle Grundrechtsschutz für deutsche und US- amerikanische Bürger

In Umfragen wurde aber auch eine gewisse Gelassenheit diesbe- züglich geäußert – die Gründe für die Verzö- gerung sind hinlänglich bekannt und können nachvollzogen werden..

Market development, export markets, Central and Eastern European, delivery times, agricultural commodity

Welche zusätzlichen Massnahmen zur besseren Sicherheit sind im neuen 5-Jahresprogramm des öffentlichen Verkehrs vorgesehen.. Antwort

Hier konnten auf beiden Flächen deutliche Unterschiede nach- gewiesen werden, die Dou- glasien ohne Hülle sind we- sentlich dicker.. Dies wirkt sich erheblich auf den

Vor fünf Jahren, genau gesagt im November 2008, gründete die Fraunhofer-Gesellschaft die Fraunhofer Austria Research GmbH mit ihren beiden Geschäftsbereichen Visual Computing

Und über die Eltern, die dafür angeblich aufkommen, sei an dieser Stei- le einmal gesagt: Was hilft es mir, wenn mir vorgerechnet wird, das meine Eltern die Studiengebühren

Beispiele aus dem täglichen unbedachten Umgang der jungen Generation mit dem schier unendlichen Angebot des Internets wurden gezeigt und die Eltern für mehr und nachhaltige-