• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bruckmanns Länderporträts: Irland" (14.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bruckmanns Länderporträts: Irland" (14.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1240 (12) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 19, 14. Mai 1999

Psychiatrie

Unentbehrlich

Otto Benkert, Hanns Hippi- us: Kompendium der Psychiatri- schen Pharmakotherapie. Sprin- ger-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 1998, XIV, 385 Seiten, 45 Ta- bellen, broschiert, 49,90 DM

Das erstmals erschienene Kompendium soll künftig zur Ergänzung und Aktualisie- rung des gleichnamigen Lehr- buches vom gleichen Verlag dienen, das seit 1974 sechs Auflagen erlebt hat.

Die Kapitel über Anti- depressiva, Neuroleptika, An- xiolytika, Hypnotika, Anti- dementiva und Medikamente zur Behandlung von Entzugs- syndromen und Abhängigkeit bieten jeweils Übersichten zu den Erkrankungen sowie Be- sprechungen der Medikamen- te in alphabetischer Reihen- folge, 131 Generika und 406 Spezialitäten. Eine besondere

Würdigung erfahren die in den letzten zwei Jahren neu eingeführten Psychopharma- ka, und zwar die Antidepres- siva Citalopram, Sertralin, Mirtazapin und Nefazodon, die Neuroleptika Amisulpi- rid, Olanzapin, Quetiapin und Sertindol, die Antidementiva Donepezil, Rivastigmin und Tacrin, und die bekannte „Po- tenzpille“ Sildenafil (Viagra).

Weitere Themen sind unter anderem die Pharmakothera- pie von psychiatrischen Akut- situationen und Notfällen, die Problematik der Verabrei- chung von Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit sowie Aspekte der Pharmako- kinetik. Das Kompendium re- präsentiert den aktuellen Wis- sensstand der psychiatrischen Pharmakotherapie und wird sich als Nachschlagewerk für Klinik und Praxis schnell un- entbehrlich machen.

Wolfgang Schweizer, Neuenmarkt

S P E K T R U M BÜCHER

Reiseführer

Faszinierende Bilder

Ernst Wrba, Hans-Christian Oeser, Ralf Stoscheck: Bruck- manns Länderporträts: Irland.

Bruckmann Verlag, München, 1998, 144 Seiten, mit heraus- nehmbarem Reisebegleiter, zahl- reiche Farbfotos, gebunden, mit Schutzumschlag, 49,80 DM

Ruhe, Frieden, Einsamkeit und jede Menge Landschaft – das ist Irland. Daß das Land am westlichen Rand Europas aber vor allem durch seine Vielfalt beeindruckt, hat der Fotograf Ernst Wrba in be- eindruckenden Bildern festge- halten. Neben zerklüfteten Steilküsten, sanften Weiden und rauhen Hochmooren ist es ihm gelungen, auch das pul- sierende Leben in der auf- strebenden Metropole Dublin und die Herzlichkeit der Men- schen einzufangen.

Wissenswertes über Land und Leute vermitteln in knap- per, aber ausreichender Form die Autoren Hans-Christian Oeser und Ralf Stoscheck.

Nach einem Ausflug in die

wechselvolle Geschichte Ir- lands stellen sie die vier Re- gionen des Landes vor: die Hauptstadt Dublin, Leinster im Osten mit seinen Kuppel- gräbern und Klöstern, Mun- sters traumhafte Küsten und seine fast mediterrane Vege- tation im Süden des Landes, das rauhe Connacht sowie die herbe Schönheit der Unruhe- provinz Ulster in Nordirland.

Das Länderporträt ist eine ge- lungene Mischung aus Bil- dern und Information, wenn auch der herausnehmbare Reisebegleiter etwas knapp geraten ist. Das Fernweh überfällt den Leser allemal.

Heike Korzilius, Köln

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gastrointe- stinaltrakt sind als Folgen einer dia- betischen Polyneuropathie Ösopha- gusdystonie, Gastroparesen, Chole- zystopathien sowie Enteropathien mit Diarrhöen bis hin

Kommt es unter einer lege artis durchgeführten Behandlung dann doch zum Auftreten von TD, wird man — falls nicht schon geschehen — einen Dosisreduktionsversuch ma- chen oder

Seit mehr als zwanzig Jahren wird durch Judah Folkman am Chil- dren's Hospital in Boston postuliert, daß Erkrankungen, bei denen Neo- vaskularisierung pathophysiologisch

cinda Ardern zum Polit­Idol wurde, zeigte sich in einer der schwärzesten Stunden der

Gelegentlich sind aber auch unter relativ niedrigen Dosen (bei allerdings mehrjähri- ger Einnahmedauer) in der ersten Entzugswoche weitgehend nor- male Alpha-EEG's zu

Demnach können die Hyaluronsäure- haltigen Hautpflegeprodukte die positiven Effekte der Fal- tenunterspritzung bei zwei Mal täglicher Anwendung sichtbar verstärken sowie das

Obwohl Kortikosteroide zu den meist verwandten Medikamenten gehören (Umsatz Bundesrepublik Deutschland 1985: rund 70 Millio- nen DM systemisch, rund 200 Mil- lionen DM lokal),

Mittels Durchflusszytometrie ließ sich eine konzentrationsabhängige Hemmung des G1-S-Übergangs in HeLa-Zellen sowohl durch Sulindac als auch Sulindac-Sulfid nachweisen (Abb..