• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharmakologische Bewertung von Adipositas-Therapeutika: Schlusswort" (02.06.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharmakologische Bewertung von Adipositas-Therapeutika: Schlusswort" (02.06.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1543

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 22, 2. Juni 2000 insbesondere das Ernährungsverhal-

ten positiv umzugestalten (2). Dabei dürften „komplexe“ Ansätze ange- sichts dieses facettenreichen Pro- blems möglicherweise unimodalen (pharmakologischen) Therapiever- suchen überlegen sein (4). Eine Überprüfung solcher traditionsrei- cher therapeutischer Ansätze nach den Kriterien einer evidenzbasierten Medizin wurde bisher weitestgehend vernachlässigt, obwohl erste Schritte in dieser Richtung durchaus positive, wenn auch methodisch angreifbare Ergebnisse erbrachten (5). Aus un- serer Sicht erscheinen methodisch adäquate Studien zur Wirkung des Heilfastens bei Adipositas minde- stens ebenso vielversprechend wie die Suche nach neuen Pharmaka, auch wenn die Forschung zu letzte- ren sicher leichter finanzielle Unter- stützung erfährt. Von einzelnen Krankenkassen mitgetragene Mo- dellversuche an einigen Naturheil- kundekliniken in Form von Begleit-

forschung nach § 63 SGB V sind zu begrüßen, ersetzen aber keine ran- domisierten klinischen Studien.

Literatur

1. Dieppe P, Chard J, Tallon D, Egger M:

Funding clinical research. Lancet 1999; 353:

1626,

2. Fahrner H: Fasten als Therapie. Stuttgart:

Hippokrates; 1985.

3. Glenny AM, O’Meara S, Melville A, Shel- don TA, Wilson C: The treatment and pre- vention of obesity: A systematic review of the literature. Int J Obes 1997; 21: 715–737.

4. Ornish D, Brown SE, Scherwitz LW et al.:

Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial.

Lancet 1990; 336: 129–133.

5. Peper E, Rogner J, Hettwer H: Stationäres Heilfasten. Aktuelle und katamnestische Auswirkungen auf körperliches und emo- tionales Befinden, erlebte Veränderungen sowie Lebensqualität. Zeitschrift für Allge- meinmedizin 1997; 73: 146–150.

Dipl.-Psych. Dr. phil. Horst Müller Dipl.-Psych. Dr. med. Dr. phil. Peter Schuck

Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Resch Forschungsinstitut Bad Elster (FBK) Lindenstraße 5 · 08645 Bad Elster

DISKUSSION

Die Kommentare zu dem Artikel haben eines gemeinsam: die Unzufrie- denheit mit den derzeitigen Erfolgen der Adipositastherapie. Wie die Kom- mentare belegen, bestehen erhebli- che Defizite. Diese bestehen bei der psychologischen Führung der Patien- ten, einschließlich der Möglichkeiten der verschiedenen Formen des Fastens.

Heute mutet uns dieser Brauch, der ri- tueller Bestandteil des Kirchenjahres war und wichtige Übung in den islami- schen Religionen ist, eher fremd an.

Dabei wäre in der Wohlstandsgesell- schaft der Verzicht durchaus ange- brachter als der beliebte Konsum. Der Beitrag der Herren Müller, Schuck und Resch hat mich sehr nachdenklich ge- macht. Sie bemerken zu Recht, dass wir die emotionalen und sozialen Proble- me der Adipositas zu wenig beachten.

Jeder der die emotionalen Ängste der Patienten (alle schauen mich an, wenn ich einmal etwas esse . . .) mit Adiposi- tas und deren Unsicherheit im sozialen Umfeld kennt, kann sich dieser wichti- gen Argumentation nicht verschließen.

Inwieweit das Heilfasten oder andere

Lifestyle-Änderungen im Kontext der multifaktoriellen Intervention wirksa- me Maßnahmen darstellen ist wahr- scheinlich von Person zu Person und von Zentrum zu Zentrum verschieden.

Allerdings hat die Deutsche Adiposi- tas-Gesellschaft auf ihrer 15. Jahresta- gung erst kürzlich hierzu Richtlinien er- arbeitet, die dem Heilfasten wegen der dabei ausgeschlossenen Schulung des Essverhaltens eher einen niedrigen Stellenwert einräumen (1).

Verbessert werden muss auch die ernährungstherapeutische Beratung und Anleitung des Patienten. Keine der empfohlenen „Reduktionsdiä- ten“ hat sich als universell erfolgreich erwiesen. Die meisten schlanken Menschen halten keine Diät ein. Wie ein Kommentar zu Recht feststellt, ist in Amerika eine positive Korrelation zwischen den am Markt verfügbaren

„Light“-Produkten und der unge- hemmten Zunahme der Adipositas festzustellen. Weitere Forschung wird nötig sein, um metabolische und gene- tische Besonderheiten bei den Patien- ten zu erkennen und daraus die indivi- duell geeignete Kost abzuleiten (4).

Die pharmakologische Therapie der Adipositas wird den individuellen

Besonderheiten des Patienten unzu- reichend gerecht. Die bisherigen Ab- magerungsmittel sind Anorektica oder Hemmstoffe der Resorption. Ihr Effekt auf die Thermogenese ist ge- ring, obwohl hier ein wichtiger An- satzpunkt für die Pathogenese der Adipositas vermutet wird (2). Neue Substanzen wie die b3-Adrenergika, die Uncoupling Proteins (UCP), die NPY-Antagonisten werden als Hoff- nungsträger auf diesem Gebiet ange- sehen (3). Der Einwand des Herrn Shama zeigt einen wesentlichen Punkt: Die Pharmakotherapie der Adipositas ist immer nur so lange wirksam, wie die Pharmaka einge- nommen werden. Die gleichzeitige Ernährungsschulung unter Einnahme von Reductil in einem zusätzlich an- gebotenem Programm ist ein erster Ansatz, dessen Langzeiterfolg mit Spannung erwartet werden darf.

Natürlich kann bisher keine The- rapie das genetische Setting des Pati- enten ändern. Es wird sicher eine wich- tige Entwicklung der Zukunft sein, die entscheidenden Gene zu identifizieren um eine individuelle Pharmakologie für den Patienten mit Adipositas zu etablieren. Hier kann man auf eine Differenzierung von Subklassen der Adipositas rechnen, die einer unter- schiedlichen Therapie zugänglich sind.

Aber heute und auch weiterhin bedarf die Therapie der Adipositas eines in- terdisziplinären Ansatzes, der auch von der Deutschen Adipositas-Gesell- schaft vertreten wird.

Literatur

1. Deutsche Adipositasgesellschaft: 15. Jah- restagung in der Stadthalle Düsseldorf vom 16.–18. September 1999.

2. Kumar MV, Moore RL, Scarpace PJ: Beta 3-adrenergic regulation of leptin, food in- take, and adiposity is impaired with age.

Pflügers Arch 438: 681–688. 1999.

3. Langin D, Larrouy D, Barbe P, Millet L, Vi- guerie-Bascands N, Andreelli F, Laville M, Vidal H: Uncoupling protein-2 (UCP2) and uncoupling protein-3 (UCP3) expression in adipose tissue and skeletal muscle in hu- mans. Int J Obes Relat Metab Disord 23 (Suppl 6) 64–67, 1999.

4. Patterson RE, Eaton DL, Potter JD: The genetic revolution: change and challenge for the dietetics profession. J Am Diet As- soc 99: 1412–1420, 1999.

Prof. Dr. med. Olaf Adam Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität München

Nußbaumstraße 26 · 80336 München

Schlusswort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Laufe dieser dreieinhalb Jahre hat der Pa- tient jede Menge lebensge- fährliche Komplikationen durchstanden, er wird durch eine Witzelfistel am Leben erhalten, zeitweilig ist

Aus un- serer Sicht erscheinen methodisch adäquate Studien zur Wirkung des Heilfastens bei Adipositas minde- stens ebenso vielversprechend wie die Suche nach neuen

Durch ein spezielles Verfahren (Mikropartikulation) können Hühner- ei- oder Molke-Proteine in Kugeln mit einem Durchmesser unter 2 m m umge- wandelt werden, so daß sie organolep-

Ergebnisse der Adipositasprävention in Kiel: Über den Zeitraum von einem Jahr beobachtete Verände- rungen der Fettmasse der adipösen Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren nach Schul-

Dennoch sei angemerkt, dass bei der Definition der Adipositas über einem BMI > 30 kg/m 2 in aller Regel auch eine überdurchschnittlich hohe Fettmasse vorliegt1. Der BMI hat

Deshalb muss man in den ersten Tagen damit rechnen, dass die Patien- ten Kopfweh bekommen oder Kreuz- schmerzen, weil sie das nicht mehr es- sen, was sie vorher besonders bevor-

Die Ätiologie der Binge-Eating- Störung ist noch weitgehend unklar, wobei davon auszugehen ist, dass das Zusammenspiel von prädisponieren- den Faktoren für eine psychische Störung

In der Neuauflage wurden einige Ka- pitel, etwa über geschlechts- spezifische Kommunikations- unterschiede, über die Rolle des Internets als Informations- quelle für Patienten