• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinisches" (15.12.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinisches" (15.12.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT FUNK/FERNSEHEN

Fortschritt und Fortbildung in der Medizin

Herz-Kreislauf- erkrankungen

Täglich werden vom Arzt in Praxis und Krankenhaus Entscheidungen gefordert, welche Therapie bei Herz- Kreislauferkrankungen not- wendig und damit auch im Rahmen der Kostendämp- fung vertretbar ist.

Die Buchreihe der Bun- desärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medi- zin" bietet hierzu wertvolle Entscheidungshilfen promi- nenter Wissenschaftler. Un- ter anderen praxisrelevanten Themen in

Band 8: Therapie der ve- nösen Insuffizienz und Schrittmachertherapie

Band 11: Rationelle The- rapie koronarer Durchblu- tungsstörungen und Neue diagnostische und therapeuti- sche Möglichkeiten bei peri- pheren arteriellen Durchblu- tungsstörungen

Aktuelle Fragen der Phar- makotherapie (Antihyper- tensiva, Hypolipidämika) werden in Band 13 behan- delt, der 1989 erscheint.

Die Bände sind erhältlich

— auch im Abonnement — bei der BÄK, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (Band 3 bis 9 zum Sonderpreis von 12 DM;

ab Band 10 gegen Schutzge- bühr von 35 DM je Band).

Der Katalog ärztlicher Fortbildungsfilme der Bundesärztekammer 1988/89 ist vergriffen. Die nächste Ausgabe er- scheint im Januar 1990.

Vormerkungen sind mög- lich; Interessenten wer- den in die Abonnentenli- ste aufgenommen. Bitte denken Sie daran, An- schriftenänderungen der Bundesärztekammer (Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41) mitzuteilen, da- mit die Abonnentenliste auf dem letzten Stand ge- halten werden kann.

Segensreiche Initiativen von Nothilfe-Organisationen in der Dritten Welt: Das ZDF berich- tet am 22. Dezember über das Beispiel der „Kindernothilfe"

Kinder-Nothilfe

Die Sendung „Kontext"

(ZDF, 21. Dezember, 22.10 Uhr) steht unter dem Thema und Kinder brauchen Liebe. Kindernothilfe". Der Beitrag von Florian Dirks, der zum größten Teil wäh- rend des Jahresfestes der Kindernothilfe in Duisburg produziert wurde, stellt die Organisation und das Ar- beitsfeld dieser Nothilfe-Or- ganisation vor. Die Kinder- nothilfe arbeitet größtenteils über die Vermittlung von

„Patenschaften". Daneben unterstützt und unterhält die Organisation Heime und In- stitutionen in der Dritten Welt. Was die Nothilfe tut, wie sie sich von anderen ähn- lichen Einrichtungen unter- scheidet, wie sie arbeitet und welche Erfolge sie vorweisen kann, wird in der Sendung eindrücklich dokumentiert.

Leber-

Erkrankungen

Experten sprechen von ei- ner neuen „Volksseuche" — die Statistiker liefern die Zahlen: Immer mehr Bun- desbürger leiden an Leber-

Erkrankungen. Die Leber- Zirrhose steht bereits an fünfter Stelle der Todesursa- chen. Über 60 Prozent der Leber-Zirrhosen sind auf Al- koholmißbrauch zurückzu- führen, der zunehmend bei jüngeren Menschen zu Le- berschädigungen führt. Zur Schrumpfung der Leber kann es auch durch Virus-Infektio- nen kommen — die Hepatitis ist die häufigste Infektions- krankheit überhaupt. In der Bundesrepublik kommt es zu über 30 000 Neuerkrankun- gen pro Jahr, die Risikogrup- pe wird auf eine Million ge- schätzt. Dritter „Leber- feind" sind Medikamente und Umweltgifte.

Über Ursachen, Erken- nungs- und Behandlungs- möglichkeiten von Leber-Er- krankungen informiert die Sendung „Rufen Sie uns an!

Gespräche über Gesundheit"

(Drittes Fernsehen Nord, 19.

Dezember, 20.15 Uhr). Ex- perten geben Auskunft über Diagnose- und Therapiemög- lichkeiten und zeigen auf, wie Leber-Schädigungen vermie- den werden können. Darüber hinaus werden Zuschauerfra- gen beantwortet, die ab 19 Uhr unter den Telefon-Num- mern 0 40/56 60 04/05/06 entgegengenommen werden.

Im Studio: Dr. Georg Stroh- meyer, Düsseldorf; Prof. Dr.

Rudolf Pichhnayr, Hanno- ver; Dr. Reiner Müller, Han- nover, und Prof. Dr. Harald Henning, Mölln.

Medizinisches

ARD-Ratgeber: Tips für den Alltag. Unter anderem mit dem Beitrag: Kur-Ur- laub. Was ändert sich durch die Gesundheitsreform?

ZDF, 19. Dezember, 9.45 Uhr.

Ein geschenktes Jahr.

Tanja — nach der Nieren- transplantation. Film von Re- nate Stegmüller. Drittes Fernsehen Nord, 20. Dezem- ber 18.30 Uhr.

Die Sprechstunde. Ge- sundheitsküche. Club Vital

des Bayerischen Rundfunks.

Drittes Fernsehen Bayern, 20. Dezember, 20.45 Uhr.

ARD-Ratgeber: Urteil des Monats. Abtreibung auf Krankenschein? ZDF, 21.

Dezember, 9.45 Uhr.

Hautprobleme

Die neue Folge der Sen- dereihe „Medizin-Magazin", Ratschläge zur Gesundheit (Drittes Fernsehen West, 19.

Dezember, 21.45 Uhr) befaßt sich mit dermatologischen Problemen.

Im ersten Beitrag der von Dr. med. Marianne Koch moderierten Sendung heißt es: „Haut: Signale für innere Krankheiten". Tatsächlich deuten in vielen Fällen krankhafte Veränderungen der Haut auf schwere chro- nisch-entzündliche Prozesse in anderen Organen hin.

Fehldiagnosen aus oberfläch- licher Beobachtung führen nicht selten zu nutzlosen Be- handlungen. Im ersten Bei- trag werden leicht verwech- selbare Krankheitsbilder vor- gestellt und erörtert. Im Stu- dio am Telefon für Zuschau- erfragen: Privatdozent Dr.

Jörg Lohmann, Internist und Rheumatologe an der Fach- klinik Bad Bentheim, und Privatdozent Dr. Karl Heinz Bigalke, Pathologe aus Dort- mund-Brackel.

Im zweiten Beitrag geht es um das Thema „Kortison:

Wundermittel oder Teufels- zeug?" Zwei Patienten ste- hen im Studio Rede und Ant- wort. Die Gesprächspartner sind Prof. Dr. Gerd-Klaus Steigleder, Universitäts- Hautklinik Köln. Am Zu- schauertelefon Prof. Dr.

Hans Merk und Prof. Dr.

Gustav Mahrle, Uni-Kliniken Köln.

Der dritte Beitrag ist dem Thema „Psoriasis" gewid- met. Der Film zeigt psycho- somatische Aspekte des Krankheitsbildes, zum Bei- spiel Schübe in Streßsituatio- nen und Belastungen für

Partner. ❑

PrenArchiv

A-3558 (14) Dt. Ärztebl. 85, Heft 50, 15. Dezember 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In seiner Begründung hat das Landgericht ausgeführt und im Einzelnen begründet, der Klägervortrag reiche nicht aus für die Annahme, zum Kündigungszeitpunkt habe eine

Bundesärztekammer, Dezernat Fortbildung Postfach 41 02 20, 50862 Köln Tel 02 21/40 04-415, -416, -417. Echokardiographie-Grundkurs nach den

Kruse, Aachen (anrechenbar für die „Psychosomatische Grundversorgung" nach den Psycho- therapie-Richtlinien der KBV). Dopplersonographie -

Bundesärztekammer, Dezer- nat Fortbildung, Postfach 41 02 20, W-5000 Köln 41, Tel: 02 21/40 04-2 14 und -2 22, Fax: 02 21/40 04-3 88. Reise

Diese eingerechnet, können im Rahmen einer Koloskopie in etwa 35 von 10 000 Fällen Prob- leme auftreten, die behandelt werden müssen (z. Blutun- gen).. Die gefürchtete Perfora- tion

Gemäß den Satzungsbestimmungen der Kolpingsfamilie Kelkheim im Taunus e. dürfen nur Mitglieder ab Vollendung des 14. Lebensjahres wählen und sind auch erst ab diesem Zeit-

Wenn der Jubilar heute einen Rundgang vor seinem geistigen Auge durch die Kurstadt macht, dann stellt er fest, dass sich die Prob- leme verändern, aber die Aufgaben, zu einem

In beiden Fällen erfolgte die Diagnose einer Po- madenkruste aufgrund des klinischen Bildes (pigmentierte Hyperkeratosen), der Anamne- se (Neubildung, somit keine genetische