• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "7. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer vom 15. bis 23. September 2000 in Würzburg" (19.05.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "7. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer vom 15. bis 23. September 2000 in Würzburg" (19.05.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1408

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 20, 19. Mai 2000 Gemäß Nr. 5 der Richtlinien über die

Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien) veröf- fentlicht der vom Bundesausschuss beauftragte Arbeitsausschuss diejenigen neuen oder bereits erbrachten ver- tragsärztlichen Methoden, die aktuell zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1 SGB V anstehen. Der Arbeitsausschuss hat am 27. 4. 2000 beschlossen, die

Photodynamische Therapie (PDT) bei Erkrankungen des zentralen Augen- hintergrundes

prioritär zu beraten.

Mit dieser Veröffentlichung soll den maßgeblichen Dachverbänden der Ärz- te-Gesellschaften der jeweiligen Thera- pierichtung, Sachverständigen der medi- zinischen Wissenschaft und Praxis und Spitzenorganisationen von Herstellern von Medizinprodukten und -geräten Ge- legenheit zur Stellungnahme gegeben werden.

Nur bei einer abschließenden positi- ven Beurteilung des Bundesausschusses zu den gesetzlich vorgegebenen Kriterien des Nutzens, der medizinischen Notwen-

digkeit und der Wirtschaftlichkeit dieser Methode kann eine Erbringung zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung zugelassen werden.

Stellungnahmen sind anhand eines Fragenkataloges des Ausschusses inner- halb einer Frist von sechs Wochen nach dieser Veröffentlichung einzureichen.

Den Fragenkatalog zur Stellungnahme sowie weitere Erläuterungen erhalten Sie auf schriftliche Anforderung bei der Geschäftsführung des Arbeitsausschus- ses „Ärztliche Behandlung“ des Bun- desausschusses der Ärzte und Kranken- kassen

Postfach 41 05 40 50865 Köln

Telefon: 02 21/40 05-3 28 Köln, den 27. April 2000

Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen

Der Vorsitzende J u n g K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Bekanntmachungen

Bekanntmachung weiterer Beratungsthemen

des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zu Überprüfungen gemäß § 135 Abs. 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)

vom 27. April 2000

7. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer

vom 15. bis 23. September 2000 in Würzburg

Programm:

❃ Arzt im Rettungsdienst (80-Stunden-Kompaktkurs)

❃ Asthmaschulung für Ärzte und Therapeuten (Baustein zum Zertifikat

„Asthmaschuler“)

❃ Echokardiographie-Grundkurs (nach KBV-Richtlinien)

❃ Gesundheitsförderung (Grundkurs „Strategien und Techniken der ärztlichen Gesundheitsförderung“)

❃ Herzschrittmachertherapie (Seminar zur Erlangung der Sachkunde)

❃ Impfen-Seminar (Basisqualifikation zur Erlangung des Zertifikates)

❃ Internet für Einsteiger (Nutzen für die ärztliche Praxis) und für Fortgeschrittene

❃ Klinische Arzneimittelprüfung (Kursfortbildung)

❃ Lymphödem (eine Öffentliche Veröffentlichung)

❃ Medizinische Begutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung

❃ Notfall-Refresherkurs (Vorbereitung auf den Notfall – Präklinische Notfallmedizin)

❃ Palliativmedizin im ambulanten und stationären Bereich

❃ Suchtmedizinische Grundversorgung (50-Stunden-Weiterbildungskurs zur Erlangung der Fachkunde)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann fordern Sie das detaillierte Gesamtprogramman:

Bundesärztekammer, Dezernat Fortbildung und Gesundheitsförderung Postfach 41 02 20, 50862 Köln, Telefon: 02 21/40 04-4 15, -4 16

Fax: 02 21/40 04-3 88, E-Mail: cme@baek.dgn.de

Einladung zum 10. Forum

„Gesundheit und Umwelt“

der

Bundesärztekammer

Samstag, 1. Juli 2000 9.30 bis 14 Uhr

Veranstaltungsort:

Fortbildungsakademie der Ärzte- kammer Hamburg, Lerchenfeld 14

22081 Hamburg Schwerpunktthema:

„Lärm und seine gesundheitlichen Folgen“

Auskunft/Programmanforderung:

Bundesärztekammer Dezernat Fortbildung und

Gesundheitsförderung Herbert-Lewin-Straße 1 50931 Köln, Telefon: 02 21/40 04-

4 15, -4 16 und -4 17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesärztekammer, Dezer- nat Fortbildung, Postfach 41 02 20, W-5000 Köln 41, Tel: 02 21/40 04-2 14 und -2 22, Fax: 02 21/40 04-3 88. Reise

Die Ämter Bokhorst-Wankendorf, Großer Plöner See, Lütjenburg, Preetz-Land, Probstei und Schrevenborn sowie die amtsfreien Städte Plön, Preetz und Schwentinental, diese auch für

Leipziger Fotografie-Workshop soll diese besondere Rolle von Fotografie verhandeln.. Wir suchen Beiträge, die untersuchen, wie im Medium der analogen oder digitalen Fotografie

Intertwined and Contested Histories. The volume aims explore the cultural role of colonial architecture and urbanism in the production of meanings, in the inscription of power

This first annual Congress of the newly instituted AHRB Centre for Cultural Analysis, Theory and History aims to incite new debates around the interrelated aspects of both the

Für die einen bedeutet das, die Polizei ändert sich mit mit ihr, kann aber auch nicht schneller sein als sie. Für die anderen bedeutet das, dass gesellschaftliche Diversität auch

„Das radikal Böse“ ist der Versuch, sich diesen neuen Rahmenbedingungen zu stellen – und da- bei gleich einen Haufen ungeschriebener Regeln bewusst zu brechen: Vor allem geht es

[r]