• Keine Ergebnisse gefunden

4. Leipziger Fotografie-Workshop (Leipzig, 02 Dez 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Leipziger Fotografie-Workshop (Leipzig, 02 Dez 04)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

4. Leipziger Fotografie-Workshop (Leipzig, 02 Dez 04)

CALL FOR PAPERS

4. Leipziger Fotografie-Workshop des Instituts für Kunstgeschichte am 2.

Dezember 2004

Mit der Idee, den in den letzten Jahrzehnten etablierten kunsthistorischen Forschungen zu Fotografie ein Forum zu bieten, ist der Leipziger

Fotografie-Workshop inzwischen zu einer Institution geworden. Er wendet sich explizit nicht nur an bereits etablierte Wissenschaftler/innen,

sondern soll vor allem Diskussionen und Forschungen des akademischen Nachwuchses fördern. Seit diesem Jahr existiert am Leipziger Institut für Kunstgeschichte das Forschungsprojekt "Diversität -

Geschlechterordnungen - Machtbeziehungen". Ausgehend von der Überlegung, dass Differenz das Ergebnis von kulturellen Setzungen ist, die Diversität in eine hierarchisierte Ordnung bringen, untersuchen wir hier die Rolle von Kunst bei der Konstruktion dieser Ordnungen. Den fotografischen Bildmedien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, konstituiert ihr Authentizitätscharakter doch in besonderer Weise unsere Auffassung von Realität mit und reproduziert so bestehende Machtkonditionen. Zugleich ist Fotografie daher aber auch das Medium, in dem diese Bedingungen in Frage gestellt und Perspektiven für neue Wahrnehmungen aufgemacht werden. Der 4.

Leipziger Fotografie-Workshop soll diese besondere Rolle von Fotografie verhandeln. Wir suchen Beiträge, die untersuchen, wie im Medium der analogen oder digitalen Fotografie scheinbar eindeutige Binaritäten wie männlich/weiblich, schwarz/weiß, traditionell/modern etc. konstruiert oder unterlaufen werden. Vorstellbar sind z.B. Themen zu Kolonialfotografie, Physiognomiestudien, Portraitfotografie oder Modefotografie die aus der Perspektive von Kunstgeschichte, Ethnologie, Anthropologie,

Medizingeschichte, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft etc. oder der künstlerischen Praxis dieses Feld diskutieren.

Wir bitten alle Interessierten uns die Themenvorschläge für einen 20-minütigen Vortrag mit einem Abstract (max. 3 Seiten)

bis zum 20.09.04 zukommen zu lassen.

(Informationen zu den vorhergehenden Fotografie-Workshops finden sich unter: HYPERLINK

(2)

ArtHist.net

2/2

"http://www.uni-leipzig.de/~kuge/veranstaltungen/kongresse.htm"

http://www.uni-leipzig.de/~kuge/veranstaltungen/kongresse.htm) Abstracts an:

Vorbereitungsgruppe Fotoworkshop z.Hd. Anja Richter und Birgit Bertram

Diversität - Geschlechterordnungen - Machtbeziehungen Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig Luppenstr. 1b

04177 LEIPZIG

email: divers@uni-leipzig.de

Quellennachweis:

CFP: 4. Leipziger Fotografie-Workshop (Leipzig, 02 Dez 04). In: ArtHist.net, 09.08.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26566>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist als ein Forum fuer medienspezifische Forschungsfragen gedacht und richtet sich an Personen, die zu Fotografie forschen bzw.. an Forschungen zur Fotografie

Leipziger Fotografie-Workshop des Instituts fuer Kunstgeschichte der Universitaet Leipzig.. Freitag,

Dabei ist Photoshop nicht nur zu verurteilen. Die Rechte des Einzelnen werden bei uns hoch- gehalten, dazu gehört auch das Recht am eigenen Bild – und die Macht über das eigene

Die Beschränkung auf Bauten, die als Fabrik- architekturen erkennbar bleiben, selbst wenn eine derartige, typologische Abgrenzung nicht immer sauber durchzuhalten sein

Lohmann: Das kann ich ganz klar mit einem „Nein“ beantwor- ten. Die Zukunft der Gaesdonck ist sicher. Das sage ich sowohl als Vorsitzender des Stiftungsvor- standes der

Nachmittagsprogramm (Diskussionsleitung: Barbara Lange) Daniel Fulda (Koeln). Unmittelbar

Doch gerade in einer Zeit, in der mehr Informationen über Bilder übermittelt werden als über das Wort, ist es die Aufgabe eines Museums – und insbesondere, wenn auch nicht

schen im Film sind in eigentümlicher Weise das Ergebnis des Konflikts zwischen ihren Wahrnehmungen einerseits und den Medien und Artefakten ihrer sozialen Welt andererseits.