• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe 41 / 15. Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Ausgabe 41 / 15. Oktober 2021"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 5 - Nummer 14

Auflage 16.200 Erscheint wöchentlich freitags in allen Haushalten

Kelkheimer Zeitung

Ausgabe 41 / 15. Oktober 2021

4. April 2019

Nachrichten und Meinungen für die Stadt Kelkheim mit den Stadtteilen Münster, Mitte, Hornau, Fischbach, Ruppertshain und Eppenhain In der Stadt Kelkheim

seit mehr als 47 Jahren zuverlässig wöchentlich mit Berichten und Fotos

Autohaus Gottron GmbH

Valterweg 31 65817 Eppstein-Bremthal

Tel. 06198 8335 www.autohaus-gottron.de

Am Bahnhof 5, 65812 Bad Soden 06196 2 83 64 Hauptstraße 17, 61462 Königstein 06174 2 52 82

Langgasse 3, 65719 Hofheim 06192 8 07 79 00 www.hoerakustik-stoffers.de info@hoerakustik-stoffers.de

„Komisch... früher habt ihr viel lauter geschrien!“

Hohe Töne gehen uns zuerst verloren, wenn das Hörvermögen nachlässt.

Um dabei nicht das Verstehen der akustischen Information zu verlernen, hilft eine gute Hörhilfe.

Kommen Sie sich schon bei beginnendem Hörverlust zum Gratis-Hörtest.

KoeWo_67x100.indd 4 11.02.21 12:10

Strahlender Sonnenschein und frischer Süßer – Herz, was willst du mehr?!

Wenn aufgrund der derzeit immernoch stren- gen Coronaauflagen mit 2G oder 3G Regel schon kein Erntedankfest auf dem Rettershof stattfinden kann, dann lohnte sich ein Spa- ziergang über das historische Gelände trotz- dem. Denn der Obst und Gartenbauverein Fischbach 1906 (OGV) verzauberte den In- nenhof des Rettershofs in einen gemütlichen Verweilplatz unter der großen Linde und bot an einem Stand seinen frischen Süßen, Apfel- wein und andere Köstlichkeiten rund um den Apfel an.

Der Andrang war groß. Dazu trug nicht nur das goldene Oktoberwetter bei, sondern auch der gute Ruf, den sich der OGV in den Jahren erarbeitet hat. Man weiß um die Qualität der Produkte – alles frisch, alles bio, alles ohne künstliche Zusatzstoffe.

Der Herr über die Marmeladen ist Hans He- rold, der gerade nochmal los ist, um Nach- schub zu holen. Die Aroniamarmelade ist der absolute Renner. Die ursprünglich aus dem östlichen Nordamerika stammende Apfel- beere, kam im 19. Jahrhundert nach Russland

und wurde dort zu Heilzwecken genutzt. Die Früchte schmecken süß-säuerlich-herb und ähnlich der Heidelbeere. „Und sind überaus gesund“, weiß Hans Herold, der noch ganz andere Kreationen in seinem Repertoire hat –wie ein Apfel-Glühwein-Gelee.

Neben den handgemachten Marmeladen er- freut sich auch das Apfel-Balsamicoessig gro- ßer Beliebtheit. Es wird in einer kleinen Ma- nufaktur produziert und kann auch gern vor Ort probiert werden. Ebenso wie die Liköre und Obstbrände, die sogar Stammkunden aus Kronberg und Liederbach auf den Rettershof locken.

Während oben das Geschäft brummte, gärt in den Fässern im Kellergewölbe der frische Ap- felsaft vor sich hin: Hier entsteht der nächste Äppler. Über die Prozesse tief unter der Erde wacht Peter Prade. „Zum Glück muss man nicht ganz so viel tun“, erklärt er Augenzwin- kernd. „Der Saft macht das von ganz alleine.“

In den letzten vier Wochen waren von Freitag bis Sonntag immer sechs bis acht Vereinsmit- glieder am „Schuften“ und opferten ihre Fa-

milienzeit. Freitags fand die Apfellese statt, das Obst musste gewaschen werden, sams- tags wurde gekeltert, sonntags der Apfelsaft eingekocht und abgefüllt. Die gute Seele des Vereins und „Chef de Cuisine“ ist Heinz Graulich. Jedes Wochenende versorgte er die

„Mannschaft“ mit Leckerem aus Topf und Pfanne, damit niemandem die Puste ausging.

Eine Menge Arbeit, die aber an den Verkaufs- tagen des OGV belohnt wird.

Und so denkt man, dass jetzt etwas Ruhe ein- kehrt, aber weit gefehlt. Jetzt steht das große Saubermachen und Aufräumen an, Schnaps wird gebrannt und es findet auch weiterhin alle vier Wochen ein Verkaufstag statt.

Weiteres zum Thema Apfel auf Seite 3 Es herrschte großer Andrang am Stand des Obst und Gartenbauvereins Fischbach. Viele Spaziergänger genehmigten sich ein Glas frischen Süßen oder Apfelwein. Stammgäste kamen, um sich mit Konfitüren, Apfel-Balsamicoessig und anderen Leckereien einzudecken.

Fotos: Judith Ulbricht

Die Äpfel sind abgeerntet, der Herbst taucht die Streuobstwiesen in sein goldenes Licht. Ruhe legt sich über die Landschaft, bis sie im nächsten Jahr wieder erblüht.

Da ruht er in den Fässern: Hier entsteht der neue Äppler.

Friedrich Hölderlin in Tönen Konzert im Landratsamt

Zum Abschluss des Friedrich-Hölderlin-Pro- grammes werden demnächst im Landratsamt Werke nach Texten des Dichters und seiner Zeitgenossen aufgeführt. Wie Landrat Micha- el Cyriax mitteilt, sind am Samstag, 6. No- vember, unter anderem Kompositionen von Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, György Ligeti, Franz Schubert und Richard Strauss zu hören. Mit dem Kon- zert wird das Programm zum Hölderlin-Jahr 2020 pandemiebedingt mit Verzögerung ab- geschlossen. „Wir freuen uns, dieses hoch- karätige Programm jetzt hören und sehen zu können und dass das Kulturleben allgemein wieder anläuft“, so Cyriax. „Hölderlin hat in unserer Region gewirkt, daher leisten wir gerne diesen Beitrag zum Festprogramm.“

Es spielen und singen Ruth Ziesak (Sopran), Ulrich Eisenlohr (Klavier) und unter der Lei- tung von Hans-Georg Dechange der Kam- merChor Hofheim sowie Berthold Mann- Vetter (Klavier).

Die gebürtige Hofheimerin Ruth Ziesak stu- diert an der Hochschule für Musik und Dar- stellende Kunst in Frankfurt und hat Enga- gements an den großen Konzerthäusern der Welt. Ihr Weg führte über die Bühnen von München, Stuttgart, Berlin und Dresden nach Mailand, Florenz, Wien, Paris, London und New York,. Die Künstlerin ist auch eine ge- fragte Konzertsängerin und übernimmt häu- fig Solopartien in Messen und Oratorien.

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Es wird vom Kulturfonds Frankfurt/RheinMain ge- fördert. Eintrittskarten kosten 25 Euro, unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Es gilt die 3G- Corona-Regel (geimpft, genesen oder getes- tet).

Karten gibt es im Vorverkauf beim Kreis un- ter Tel. 06192 201-2536 oder E-Mail: kultur@

mtk.org; außerdem in der Buchhandlung am Alten Rathaus, Hauptstraße 38 in Hofheim (Tel.: 06192 287639) sowie bei Frankfurt Ticket (069 1340-400, Internet: www.frank- furt-ticket.de – zuzüglich Gebühren).

(2)

Seite 2 - KW 41 KELKHEIMER ZEITUNG 15. Oktober 2021

Kurierdienste Wohnungsauflösung

Dienstleistungen

WaDiKu

Entrümpelungen von A–Z

M. Bommersheim

Mobil: 0176-45061424 E-Mail: wadiku@aol.com

Praxis Dr. med. Andreas Thonke

Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren, Akupunktur

Kelkheimer Straße 42a · 65779 Kelkheim · Telefon 06195 62100

Die Praxis ist geschlossen vom 18. Oktober bis 22. Oktober 2021.

Die Vertretung übernehmen:

Dres. C. Lassner-Loitz und K. Gebhardt, Tel.: 06195 6910 Ab 21. Oktober 2021 zusätzlich Dr. Ch. Becker, Tel.: 06195 902233

Herausgeber: Druckhaus Taunus GmbH Geschäftsleitung: Alexander Bommersheim Anzeigenleitung/ Angelino Caruso Anzeigenverkauf: Tel. 06174 9385-66

caruso@hochtaunus.de Geschäftsstelle: Siemensstraße 23

65779 Kelkheim Tel. 06195 9794-0 Anzeigenverkauf: Christiane Göndöcs

Edith Hemmer Tel. 06195 9794-0

anzeigen@druckhaus-taunus.de Andrea Seimetz

Tel. 06174 9385-24 seimetz@hochtaunus.de Redaktion: Judith Ulbricht

Peter Hillebrecht

redaktion-kez@hochtaunus.de Grafik: Martina Spaich

Auflage: 16.200 verteilte Exemplare für Kelkheim mit allen Stadtteilen

Preisliste: z. Zt. gültig Preisliste Nr. 38 vom 1. Januar 2020 Druck: ORD GmbH Alsfeld Internet: www.druckhaus-taunus.de

www.taunus-nachrichten.de Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Impressum

Kelkheimer Zeitung

Wir feiern 10 Jahre! Und dafür möchte ich von Herzen „Danke“

sagen: Ihnen für Ihr Vertrauen und meinem großartigen Team dafür, dass es die Praxis zu dem macht, was sie heute ist. Ein Ort, der Menschen lächeln lässt.

Sanierung der Bahnstraße beginnt am Montag

Ab Montag, 18. Oktober, müssen sich die Au- tofahrer in Kelkheim auf eine neue Baustelle einstellen. Dann beginnt der 1. Bauabschnitt der Sanierung der Bahnstraße. Zwischen Frankfurter Straße und der Kreuzung Bahn- straße/Großer Haingraben ist die Bahnstraße für den Autoverkehr voll gesperrt, die Ge- schäfte für Fußgänger aber zugänglich. Dass es nach so langer Verzögerung, unter anderem wegen Materialmangels, jetzt endlich losgeht, freut auch Bürgermeister Albrecht Kündiger.

Ihm liegt das Projekt Bahnstraße sehr am Herzen. Genau wie die Geschäftsleute in die- ser Straße, mit denen die Sanierung ebenso wie mit den Anwohnern, eng abgestimmt wurde. „So haben wir uns darauf geeinigt, dass der 2. Bauabschnitt erst im nächsten Jahr in Angriff genommen wird, damit die Unter- nehmen in ihrem Weihnachtsgeschäft nicht eingeschränkt sind“, so das Stadtoberhaupt.

In der 2. Bauphase wird dann der Kreuzungs- bereich saniert, bevor dann in Abschnitt 3 und 4 die untere Bahnstraße erneuert wird.

Positiv auch, dass die Arbeiten in der Feld- bergstraße so gut wie abgeschlossen sind und diese demnächst wieder zur Durchfahrt frei- gegeben werden kann. Während der Sanie- rung der Bahnstraße bleibt der Parkplatz des Café Bender, der ebenfalls derzeit erneuert wird, geschlossen und als Lager für das Bau- material genutzt. So erspart man sich lange Wege. Besonderes Augenmerk wird auf die Kanäle in der Straße gelegt, „denn manchmal sieht man Probleme erst, wenn die Straße of- fen ist“, erklärt der Bürgermeister und schiebt

nach, dass es bei der in Augenscheinnahme der Rohre mit der Kamera keine Auffälligkei- ten gab. Wenn die Straße schon mal auf ist, werden gleichzeitig auch neu Gasleitungen verlegt, um auf dem modernsten Stand zu sein.

Und die Bäume? Das sei auch ein großes Thema gewesen, verrät Albrecht Kündiger.

Natürlich möchte jeder in seiner Straße Bäu- me haben, aber nicht die Einschränkungen, die damit einher gehen. Bäume produzieren Laub, sorgen ab einer gewissen Größe für Ver- dunkelung, nehmen Platz weg und vor allen Dingen Parkplätze. „Die Bahnstraße hat von den Bäumen gelebt und es wird auch wieder Anpflanzungen geben“, verspricht Kündiger.

Es wurde um jeden Baum gekämpft und so werden im Rahmen der Sanierung auch wie- der Bäume mit der entsprechenden Bewäs- serung gepflanzt. Der Überlegung, aus der Bahnstraße eine reine Fußgängerzone zu ma- chen, erteilten die Geschäftsleute eine Absa- ge. So weiß auch der Bürgermeister: „Machen wir uns nichts vor, die Parkplatzsituation in Kelkheim ist angespannt und so haben wir uns entschieden, die Parkplätze in der Bahn- straße zu belassen.“ Dass die Bahnstraße auch weiterhin attraktiv bleibt, ist ein großes Anliegen der Politik. Leerstand wird nicht so gern gesehen. Um so schöner, dass im nächs- ten Jahr mit Fahrrad Lenz einer der größeren Geschäftsräume mit Leben gefüllt wird und auch für das derzeit zur Vermietung stehende ehemalige Reisebüro gibt es Überlegungen.

Für das Eckhaus mit der ehemaligen Metz- gerei Brandt-Schubert gibt es Pläne für einen Neubau. Auch in diesem sollen Geschäfts- räume vorgesehen sein, um den Charme der Straße als kleine Flaniermeile zu erhalten.

Die Bauarbeiten am ersten Teilabschnitt beginnen am Montag. Die Geschäfte haben weiter- hin geöffnet und sind zu Fuß erreichbar. Fotos: Judith Ulbricht

Die Feldbergstraße wird in den nächsten Tagen fertiggestellt.

Auch für das Eckhaus mit der ehemaligen Metzgerei gibt es neue Pläne.

Stadtrat Michael Jung wird 60

Am Samstag, 16. Oktober, feiert Michael Jung seinen 60. Geburtstag.

Mit Beginn der Wahlperiode 2011/2016 ist er für die CDU-Fraktion im Stadtparlament. In seiner ersten Wahlperiode war er zusätzlich zum Ausschuss für Soziales, Vereine und Kultur in den Haupt- und Finanzausschuss entsandt, in der Wahlperiode 2016/2021 war er im Ausschuss für Soziales, Vereine und Kultur aktiv. Darüber hinaus ist er Mitglied in der Betriebskommission der Stadt und im Arbeitskreis Verkehr tätig.

Seit dieser Wahlperiode ist Michael Jung Mitglied im Magistrat der Stadt Kelkheim.

Er ist nicht nur aktiver ehrenamtlicher Stadt- rat. Als Vorsitzender der Bürger für Hornau e.V. setzt er sich für seinen Stadtteil Hornau ein und initiiert hier maßgeblich Projekte zur Verschönerung des Stadtteils mit. Als Vertreter der Hornauer Bürger ist Michael Jung Mitglied der Sozialkonferenz der Stadt

Kelkheim. Im Fischbacher Carneval-Verein 1958 e.V. leitet er als Nachfolger von Eh- renpräsident Ewald Wittekind seit 2009 die überregional bekannten Sitzungen des FCV und bringt mit seiner charmant spitzfindigen und humorigen Sitzungsleitung Stimmung in den Saal, nachdem er sich seit 1986 als Büt- tenredner und Schoppesänger bereits einen Namen gemacht hatte. Im katholischen Kir- chenchor St. Martin ist er seit über 40 Jah- ren aktiver Sänger und fungiert als Zweiter Vorsitzender. Michael Jung ist leidenschaft- licher Schauspieler und gehört der Hornauer Laienspielgruppe seit der ersten Aufführung an. Somit ist er auch Träger des Kulturför- derpreises der Stadt Kelkheim. Stadtrat Mi- chael Jung ist ein äußerst aktiver Mensch, dem Kelkheim und seine Menschen am Her- zen liegen. Er steht mit Vehemenz für seine Ideen und Überzeugungen ein und ist stets ein kompetenter Gesprächspartner.

Michael Jung im Parlament Foto: ph

(3)

15. Oktober 2021 KELKHEIMER ZEITUNG KW 41 - Seite 3

Stefan Ritter GmbH Sanitär & Heizung Kelkheimer Straße 17a 65779 Kelkheim-Fischbach Telefon: 06195 / 911324 E-Mail: info.Ritter@handwerk.org www.MeisterRitter.de

Lieber Dirk Noack,

Du überzeugst durch Kompetenz und Beharrlichkeit auch bei schwierigen Themen, Deine ruhige und besonnene Art im Kundendienst schätzen wir sehr

genauso wie Deine Verlässlichkeit und Deinen Humor.

Wir gratulieren Dir zu Deinem 10-jährigen Mitarbeiterjubiläum!

Vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz in unserer Firma.

Bleib uns weiterhin erhalten!

Über 55 Jahre Komplettservice rund um den

Zugelassener Fachbetrieb nach Wasserrecht

Tank-Reinigung Tank-Sanierung Tank-Demontage Tank-Stilllegung Tankraum-Sanierung Tank-Neumontage

TANK-MÄNGELBEHEBUNG

Auch bei gefülltem/teilgefülltem Tank.

Der Heiz- und Warmwasserbetrieb läuft weiter.

Tankrevision-Stadtler GmbH • 65933 Frankfurt/M • Lärchenstr. 56

069 / 39 26 84 •

069 / 39 91 99 • Fax 069 / 39 91 99 od. 38 01 04 97 tankrevision-stadtler@t-online.de • www. tankrevision-stadtler.de

Oberursel:

06171 / 7 43 35 • Wiesbaden:

06122 / 50 45 88 Mainz:

06131 / 67 28 30 • Heusenstamm:

06104 / 20 19

Hornauer Str. 71 • 65779 Kelkheim • Tel. 0 61 95 – 97 70 399 www.wüst-mein-metzger.de Besuchen Sie uns bei Facebook!

Hornauer Str 71 • 65779 Kelkheim • Tel 0 61 95 – 97 www.wüst-mein-m Besuchen Sie uns 18.10. – 30.10.2021

7HOHIRQɋɋɋ service@schaefer-kelkheim.de www.schaefer-kelkheim.de

EXPRESS

KUNDENDIENST Wartung und Notdienst an

IHRER

Heizungsanlage!

24 Stunden an 365 Tagen im Jahr!

ɋ(;35(66ɋɋ(;35(66ɋ

ɋ(;35(66ɋɋ(;35(66ɋ

Taunus Aesthetics – We care for beauty

Altkönigstr. 30 · 65779 Kelkheim · Tel. 06195 676434 info@taunus-aesthetics.com

Jetzt auch in Wiesbaden!

Unter Leitung von Dr. Claudia Schaar fi nden Sie Taunus-Aesthetics nun auch in Wiesbaden,

verkehrsgünstig gelegen in Bahnhofsnähe.

Faltenunterspritzungen –

Volumenaufbau (Lippen) – Brustvergrößerung – Facelift – Fettabsaugung – Skinbooster –

Reduzierung von Körperfett Natürlich sind Volkhart Krekel und sein Team auch weiterhin

in Kelkheim für Sie da!

www.taunus-aesthetics.de

R

ECHTSANWÄLTIN UND

N

OTARIN

CLAUDIA GÖTHLING

Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in Kooperation mit

WILLIAM R. McCREIGHT, R

ECHTSANWALT Fachanwalt für Steuerrecht und für Bau- und Architektenrecht

Lorsbacher Straße 7 · 65719 Hofheim Telefon 06192 956660 · www. goethling-kollegen.de Wir suchen ab sofort eine/n Notarfachangestelle/n (m/w/d) Kurmainzer Straße 107

65936 Frankfurt-Höchst Telefon 069 316730

Ihr KIA-Service-Partner

in Frankfurt

Beratung · Montage · Service Sicherheits-Technik Schließ-Anlagen · Tresore Wintergärten · Fenster, Türen autom. Garagen+Rollladenöffner

Kelkheim, Höchster Str. 10 (06195) 900-333, Fax -437 kontakt@schluesselbarde.de

Erwin Prokasky

GbR

Alles aus Holz – wir erfüllen Ihre Wünsche!

z. B. Dachstühle, Gauben, Wärmeschutz, Terrassenbeläge, Holzrahmenbau usw.

Rossertstraße 26 65779 Kelkheim-Eppenhain

Telefon 06198 8679 Telefax 06198 32006 zimmerei.prokasky@t-online.de

www.zimmerei-prokasky.de Zimmergeschäft

Holzbau Bäume, Sträucher schneiden, fällen, Heckenschnitt, Rasen anlegen, Rollrasen, Vertiku- tieren, Steinbau, Zaunbau, Dauerpfl ege

Tel.: 06195 3906

Heute inserieren Heute inserieren ––

Morgen profitieren Morgen profitieren Gedanken zum Thema Apfelwein

Unser Leser Heinz Kunz war auf den Streu- obstwiesen unterwegs und hat Wissenswertes und Erinnerungen rund um‘s Thema Apfel- wein zusammengetragen: „Ich zitiere mal Stoltze, „es is e wahrer Göttertroppe so Re- weblut vom Aeppelbääm“.

Ja, Oktober = Kelterzeit. Unser Äppelwoi oder auch Ebbelwei gesprochen, gehört zu den liebenswerten Seiten Kelkheims. Jetzt ist wieder die Erntezeit für unser „Stöffche“.

Früher hat man sei Stöffche selbst gekeltert, ob beim Schäfer Jakob in Hornau oder beim Lehnert in Münster. Jede Gastwirtschaft hat- te seine Kelter, seine Äcker mit Äpfel, sein ei- genes Stöffche. Und jeder war stolz auf sein eigenes Stöffche, mit seinen eigenen Merk- malen, wie Sorte, Kelterapfel, harmonische Mischung von Aroma und Säure.

Die schöne runde Äppelcher mit ihre runde Bäckelcher, die wern geernt, die wern ge- pflückt, dann wird de Saft eraus gedrückt.

Des gibt en prima Äppelwei, un wern trinkt, der bleibt gesund dabei.

Aber bevor unser Stöffche zum Stöffche wird, ist er ein gutes süßes Getränk, der Süße. Di- rekt aus der Kelter durften wir sogar als Kin- der den unvergorenen, frisch von der Kelter rinnenden Saft trinken. Der „Rauscher“ ent- wickelt sich nach cirka 14 Tagen.

Es ist der werdende vollgärende Äpfelwein mit noch etwas unvergorener Restsüße. Un- sere Eltern benutzten und schätzten den Rau- scher als Hebst-Reinigungskur, wenn man seiner Gesundheit etwas Gutes tun wollte.

Ja, wer kennt nicht auch in Kelkheim das Frankfurter Lied „Die Fraa Rauscher aus de Klappergaß“.

Ja, Oktober = Kelterzeit. Die Äpfel wurden vorher in einem großen Bottich gewaschen, dann wurden die Äpfel zur Rätzmühle be- fördert, zur Maische gemahlen, in die eng- maschigen Tücher eingepackt und zwischen den Holzrosten in der Pressmaschine aus- gepresst. Reine Handarbeit damals – heute vollautomatisch. Um Weihnachten herum ist dann der neue Äpfelwein ausgegoren, dann wurde nach Tradition der „Neue Helle“ an- gezapft.

Er steht goldig im gerippten Glas und spritzt wie Champagner in die Nase. Jetzt wird er mit Kosenamen bedacht wie „Stöffche“ oder

„Babbelwasser“ – weil er so munter macht.

Gerne zitiere ich hier die beliebte Volks- schauspielerin Liesel Christ: „Willste Dich gesund erhalte, trink ´nen Eppelwoi, en kalte, tut der´s in de Glieder reiße, trink en Eppel- woi, en heiße. Eppelwoi in alle Lage, schafft der stets en gute Mage.“

Die Apfelbäume sind abgeerntet und das Obst wartet nur darauf, zu leckerem Stöffche verar-

beitet zu werden. Foto: Heinz Kunz

Jochen Lindenau bringt Schwung in den Lions Club

Jochen Lindenau ist ein Mann der Tat. Seit Juli hat der Kelkheimer Unternehmer den Vorsitz im Lions Club und drückt auf‘s Gas.

Durch Corona wurde auch der Verein in sei- nen Aktivitäten eingeschränkt. Doch jetzt soll mit frischem Wind wieder Fahrt aufgenom- men werden.

Mit Jochen Lindenau haben die Lions den richtigen Mann an ihrer Spitze. Der 56-Jäh- rige ist in Kelkheim groß geworden, sein Vater ist Gründungsmitglied des Lions Clubs Kelkheim gewesen. Er hat also früh mitbekommen, mit welchen Projekten und Aktivitäten sich der Verein für Schwächere eingesetzt hatte und noch bis heute einsetzt.

Trotzdem brauchte er ein wenig Bedenkzeit, als man ihm den Vorstandsposten anbot, der immer für ein Jahr neu besetzt wird. Jetzt

hält er die Fäden in der Hand und möchte al- les daran setzen, den Verein auch wieder für jüngere Menschen attraktiv zu machen, „denn machen wir uns nichts vor, die Altersstruktur ist ein Problem, will man aktiv und sichtbar bleiben“, so der Diplomkaufmann.

Seit 2017 ist Jochen Lindenau Mitglied bei den Lions und hat mit ihnen schon so manche gut Tat getan. Sein Motto für das Programm, dass sich jeder Vorsitzende für seine Amts- zeit geben soll, fasst stimmig zusammen, was ihm wichtig ist - „Die Tat unterscheidet das Ziel vom Traum“. Getreu dem Motto, ist es auch seine erste Devise, „nicht immer nur zu nehmen, sondern auch mal zu geben.“ Dabei sind ihm die realen Kontakte, die jetzt wieder aufgenommen werden, sehr viel lieber als die Videokonferenzen während der Pandemie.

Und er findet, dass der Verein breit aufgestellt sein sollte.

Größtes Projekt in diesem Jahr war wieder der Kelkheimer Adventskalender, den der Verein inzwischen im 10. Jahr gemeinsam mit dem Rotary Club Kelkheim auflegt und der Jahr für Jahr restlos ausverkauft ist. Ein Erfolgs- projekt, das es auch halbwegs unbeschadet durch die Pandemie geschafft hat. Aber auch die Veranstaltungen gehen wieder los. So ist für nächstes Jahr das allseits beliebte Jazz- Konzert im Rettershof geplant.

Jochen Lindenau schätzt die solidarische Gemeinschaft im Verein, der derzeit über 32 Mitglieder verfügt. Der sehr „harmonische Club“ setze sich für Nachhaltigkeit ein, unter- stützt und fördert Jugendliche und Kinder im Raum Kelkheim und packt mit an, wenn es darum geht, 5 Tonnen Lebensmittel in Tüten zu verpacken und an die Schwalbacher und Hattersheim- Hofheimer Tafeln zu verteilen.

Lindenau, der sich mit seinem Kelkheimer Traditionsunternehmen selbst als Gewinner der Pandemie sieht, da die Geschäfte mit Fur- nieren und Schnitthölzern gut liefen, hängt sich also „voll rein“ in seine neue Aufgabe.

Um etwas zu geben.

Jochen Lindenau schaut optimistisch in die Zukunft. Foto: Judith Ulbricht

(4)

Seite 4 - KW 41 KELKHEIMER ZEITUNG 15. Oktober 2021

Franziskushaus Hornau, Rotlintallee 10 • Eintritt: 15,00 EURO

Kartenvorverkauf:

“Der Zirkus ist vorbei, endlich wieder Narretei!”

Freitag, 12. Nov. 2021 19.31 Uhr

Fassenacht in Kelkheim

Brillen-Studio Weck, Bahnstr.8, 65779 Kelkheim, Tel.: 06195/5222 kartenservice@akk-kelkheim.de

Große Eröffnungs-Kappensitzung des AKK

mit vielen Gästen aus Funk & Fernsehen

Für diese Veranstaltung gilt die 2 G-Regel!

musica sacra musica sacra

Chor von St. Martin/St. Franziskus, Kelkheim Chor von St. Antonius, F-Rödelheim

Frauenkammerchor „Vox electa“

Sonntag, 31.10.2021 l 17:00 Uhr Klosterkirche Kelkheim l Mainblick 51

Eintritt frei. Beitrag zur Förderung der Musica sacra willkommen.

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln (3 G + Maskenpflicht).

Anmeldung empfohlen über das Zentrale Pfarrbüro der Pfarrei St. Franziskus, T 06195 975030, oder per E-Mail: pfarramt@sankt-franziskus.de

www.MusicaSacraOnline.de

Berlioz, Massenet, Fauré, Caplet, Auber, Saint Saëns; Franck, Vierne, Litaize, Alain, Tournemire, Cochereau

KONZ ERT

Maurice Clerc (Dijon), Orgel

Stefan Gleitsmann, Oboe l Bernd Winter, Continuo

FRANZÖSISCHE CHOR- UND

ORGELMUSIK des 19. und 20. Jahrhunderts

Wolfgang Jacob

Leitung:

Am Samstag 5. Mai 2018 um 14 Uhr startet die dritte Auflage vom Staufenlauf.

Dieser wohl schönste Lauf im Main-Taunus-Kreis wird vom Skiclub-Kelkheim organisiert und endet mit einem Läuferfest. Ein Erlös der Veranstaltung geht an soziale Einrichtungen.

Die reizvollen Strecken zum 11 oder 22 km Lauf bzw. 10 km Nordic Walking beginnen am Waldrand oberhalb vom Kelkheimer Freibad. Auch ein Bambini-Lauf ist geplant.

Informationen und Anmeldung hier: skiclub-kelkheim.de

www.skiclub-kelkheim.de

Einladung zur Mitgliederversammlung

am Freitag, dem 5. November 2021, 19.00 Uhr in der TSG Gast- stätte “bei Marko”, Lorsbacher Straße 39, 65779 Kelkheim.

Für den Fall der Beschlussunfähigkeit wird hiermit ebenfalls zur außerordentlichen Mitgliederversammlung zum gleichen Datum, am gleichen Ort, Beginn 19.15 Uhr, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht der Vorsitzenden

2. Berichte der Sportwarte und des Jugendwartes 3. Bericht des Kassenwartes

4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Satzungsänderung

o Inhaltliche und rechtliche Anpassungen bzgl.

Durchführung der Mitgliederversammlung zur Absicherung der Handlungsfähigkeit bei Pandemien o Ergänzungen hinsichtlich Datenschutz

7. Neuwahlen: Stellvertretende/r Vorsitzende/r, Kassenwart/in (für 1 Geschäftsjahr)

8. Neuwahlen: Vorsitzende/r, Schriftführer/in, Sportwart/in Alpin, Sportwart/in Nordisch,

Jugendwart/in, 2 Kassenprüfer (für 2 Geschäftsjahre) 9. Vorstellung und Beschlussfassung des Etats 2021/2022 10. Verschiedenes

Anträge zur Mitgliederversammlung und Änderungswünsche zur Tagesordnung müssen mit Begründung bis 29. Oktober 2021 schriftlich beim Vorstand eingegangen sein.

Hinweis zu Covid-19: Die Regelungen der Mitgliederver- sammlung entsprechen den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Verordnungen. Es gilt die 3G-Regel.

Sollte sich an den Bestimmungen oder der Durchführung der Mitgliederversammlung etwas ändern, informieren wir über unsere Homepage: www.skiclub-kelkheim.de.

Der Vorstand – Dr. Larisa Leibersperger – Vorsitzende

Kolpingsfamilie e.V. Kelkheim

lädt ein zur Bezirkswallfahrt nach Marienthal - Freitag, den 7.9.2018 Abfahrt 16:00 Uhr an der Stadthalle

18:00 Uhr Gottesdienst in Marienthal mit anschließender Lichterprozession Einkehr auf der Rückfahrt in der Wiesenmühle, Flörsheim

Rückkehr ca. 23:00 Uhr - Fahrtkosten 14,00 €/f. Mitglieder; 16,00 €/f. Nichtmitglieder

Anmeldung bis 31.8.2018: Norbert Ackerstaff 06195-2405, norbert-ackerstaff@t-online.de

Kolpingsfamilie

Kelkheim im Taunus e. V.

Hiermit laden wir alle Mitglieder zur diesjährigen Jahresmit- gliederversammlung am Freitag, den 29. Oktober 2021, um 20.00 Uhr in das Franziskushaus Kelkheim-Hornau, Rotlin- tallee 10 ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesen des Protokolls der

Mitgliederversammlung 2019 3. Tätigkeitsbericht des Vorstands

4. Tätigkeitsberichte der Frauengruppe und des AKK 5. Kassenbericht

6. Aussprache zu den TOP 3 - 5 7. Bericht der Kassenprüfer und

Entlastung des Vorstandes

8. Wahl eines Wahlleiters für die Wahl des/der Vorsitzenden

9. Wahl des/der Vorsitzenden

10. Wahl weiterer Mitglieder des Vorstandes a. ein oder zwei stellvertretende Vorsitzende b. der Präses

c. der/die Geistliche Leiter/in der Kolpingsfamilie d. der/die Schriftführer/in

e. der/die Kassierer/in

f. der/die stellvertretende Schriftführer/in g. der/die stellvertretende Kassierer/in h. der/die Beauftragte für Jugendarbeit i. die Sachgruppenleiterin der Frauengruppe j. der/die Sachgruppenleiter/in des Arbeitskreises

Karneval der Kolpingsfamilie (AKK) k. zwei Beisitzer/innen

11. Wahl von drei Kassenprüfern/innen 12. Verschiedenes

Gemäß den Satzungsbestimmungen der Kolpingsfamilie Kelkheim im Taunus e. V. dürfen nur Mitglieder ab Vollendung des 14. Lebensjahres wählen und sind auch erst ab diesem Zeit- punkt wählbar. Hinweise: Anträge auf Änderung oder Erwei- terung der Tagesordnung können bis zum 23. Oktober 2021 beim Vorsitzenden Norbert Ackerstaff, Frankfurter Straße 78, Kelkheim, schriftlich oder per Mail norbert-ackerstaff@t-on- line.de eingereicht werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Hygiene-Vorschrif- ten des Robert Koch Instituts zu beachten. Im Franziskushaus besteht Maskenpflicht mit Ausnahme am Sitzplatz. Darüber hinaus gelten die tagesaktuellen gültigen Corona Regeln des Landes Hessen. Derzeit gilt für diese Veranstaltung die 3G-Re- gelung. Nachweise über die vollständige Impfung, Genesung oder tagesaktuelle Testung sind vor Betreten des Versamm- lungsraumes vorzuzeigen. Zur Ermöglichung der Nachver- folgung von Infektionen werden von den Teilnehmern Name, Anschrift und Telefonnummer unter Beachtung der daten- schutzrechtlichen Bestimmungen erfasst.

Bei dieser Veranstaltung kann aus Pandemie-Gründen leider keinerlei Bewirtung angeboten werden. Getränke für den Ei- genbedarf dürfen aber gerne mitgebracht werden.

Vor Beginn der Mitgliederversammlung findet um 19.00 Uhr die Mitgliederehrung durch den Vorstand statt. Die Jubilare er- halten hierzu eine gesonderte Einladung.

Mit freundlichen Grüßen und „Treu Kolping“

Der Vorstand

Förderverein

Albert-von-Reinach-Schule e. V.

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des För- dervereins Albert-von-Reinach-Schule e. V.

am Donnerstag, 4. November 2021 um 19.00 Uhr im Klas- senraum der 1a (Gebäude 1, Raum 104, 1. OG) der A-v-R- Schule Fischbach.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht der Vorstandsvorsitzenden 4. Bericht der Kassenwartin

5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahl des Vorstandes 7. Verschiedenes 8. Verabschiedung

MfG – der Vorstand des Fördervereins A-v-R-Schule e. V.

Freie BFD- / FSJ-Stellen

im Kinderhaus Rosa Raupe in Kelkheim

Die Rosa Raupe ist eine integrative Einrichtung für Kinder im Alter von 1 bis Ende Grundschule. Ab sofort bieten wir Plätze im Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder

im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an: abwechslungsreiche Aufgaben und ein sinnvoller Einsatz in einem offenen und respektvollen Umfeld.

Weitere Informationen: www.rosa-raupe.de/BFD-FSJ.pdf oder telefonisch 06195 902632 Oder direkt bewerben per E-Mail: info@rosa-raupe.de

www.rosa-raupe.de

Kino Kelkheim

Hornauer Straße / Ecke Rotlintallee Tel. 06195 / 6 55 77 www.kino-kelkheim.de

Programmübersicht

vom 14.10.2021 bis 20.10.2021

Täglich 20.00 Uhr * Täglich 16.30 Uhr

Frei ab 12 Jahre

Daniel Craig zum letzten Mal im Auftrag Ihrer Majestät

Keine Zeit zu sterben…

Ohne Altersbeschränkung

Die Schule der magischen Tiere

Täglich 16.00 Uhr

Donnerstag bis Sonntag 20.30 Uhr * Montag und Mittwoch 20.30 Uhr

Frei ab 12 Jahre

Nebenan

Dienstag 20.30 Uhr

Schachnovelle

Oliver Masucci als Anwalt im Zweiten Weltkrieg, der in Isolationshaft Schachpartien nachstellt, um nicht verrückt zu werden…

Wickie – Das magische Schwert

Zutritt für 3 G nach dem Roman von Stefan Zweig

Verfilmung der beliebten Kinderbuchreihe der deutschen Schriftstellerin Margit Auer

Schwarze Komödie von und mit Daniel Brühl

Filmkunstreihe

Frei ab 12 Jahre

* Zutritt nur für 2G

(5)

15. Oktober 2021 KELKHEIMER ZEITUNG KW 41 - Seite 5

Wir wünschen Ihnen eine schöne Ferienzeit.

Unsere Praxis ist vom Nachmittag des 5. bis 20. August 2021 geschlossen.

Die Vertretung ist telefonisch unter 06195 3112 zu entnehmen.

Facharztpraxis für HNO-Heilkunde

Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil.

Matthias Helbig

www.hno-helbig.de

Das nehmen die Leser immer gerne in die Hand:

Ihre Beilage Ihre Beilage

in unseren Zeitungen

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

0 61 74 / 93 85 24 0 61 74 / 93 85 24

MEDIEN GMBH

Verlagshaus Taunus

Power Blues mit der Zed Mitchell Band im Kelkheimer Jazzclub

Er gilt als musikalischer Tausendsassa, als einer der besten Gitarristen in Europa, feiert seit Jahren internationale Erfolge und begeis- tert mit seiner außergewöhnlichen 5-Okta- ven-Stimme: Die Rede ist von Bluesrocker Zed Mitchell.

Am kommenden Samstag, dem 16. Oktober, spielt er mit seiner Band ab 20.30 Uhr seinen Power Blues im Kelkheimer Jazzclub im Ver- einshaus Kelkheim-Hornau.

Seine Fähigkeiten wussten Künstler wie Eros Ramazotti oder Natalie Cole zu schätzen und buchten den Saitenmagier für ihre Studioauf- nahmen. Auch deutsche Stars wie Udo Lin- denberg setzen auf die herausragende Spiel- weise von Zed Mitchell. Einen seiner größten Erfolge feierte Mitchell schließlich mit dem Münchner Symphonie Orchester, für das er alle akustischen und elektrischen Gitarren einspielte und dessen CD sich mehr als eine

Millionen Mal verkaufte. Mit seiner Band spielte er als Support-Act u.a. für Santana, Joe Cocker und B.B.King.

20 Alben hat er inzwischen veröffentlicht.

2019 stellte er im Jazzclub Kelkheim sein Al- bum „Wow“ vor. Grundehrlicher Blues trifft auf rockige Elemente, setzt stimmliche Höhe- punkte und berauscht mit punktgenauen So- li an der Gitarre. Am 16. Oktober bringt er das im Januar erschienene Album „Route 69“

mit. Kreativ nutzte Zed Mitchell die Zeit des Lockdowns. Die Ruhe half ihm, in sich zu ge- hen und sich und sein Leben zu reflektieren.

Und welch persönlicher Sound dabei entstan- den ist, hört man allen zwölf Titeln des neuen Albums „Route 69“ auch an. Eintritt: 15 Eu- ro, ermäßigt 12 Euro, Kartentelefon: 06195 - 902 774 oder www.jazzclub-kelkheim.de. Im Jazzclub gilt die 2G-Regel – Besucher müssen Impf- oder Genesungsnachweis vorweisen.

Die Band: Zed Mitchell (voc, giut), Peter Hensen (dr), Zervet Isik (bass), Todor Manojlovic

(guit, voc) Foto: photonic blues

Erster Stadtrat Dirk Hofmann wird 50

Am Dienstag, 19. Oktober, feiert der 1. Stadt- rat Dirk Hofmann seinen 50. Geburtstag.

Der gelernte Diplom-Betriebswirt ist in Kelkheim aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er arbeitete bis zu seiner Wahl zum Ersten Stadtrat durch die Stadtverord- netenversammlung am 20. September 2021 als Steuerberater in einer mittelständischen Kanzlei in Kelkheim. Dirk Hofmann ist 1988 in die Junge Union eingetreten, 1990 trat er der CDU bei.

Im Oktober 1996 kam er als Nachrücker in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt. Von 1997 bis 2001 war er für die CDU-Stadtver- ordnetenfraktion Mitglied des Ausschusses für Umwelt und Entsorgung. In der darauf- folgenden Wahlperiode war er als Stadtver- ordneter auch bis Oktober 2003 Mitglied im Ausschuss für Vereine, Sport und Kultur, da- nach wechselte er in den Haupt- und Finanz- ausschuss, in welchem er bis zur Wahlperiode 2021 Mitglied war.

Dirk Hofmann war von 2015 bis zum Ende der Legislaturperiode 2021 Fraktionsvorsit- zender der CDU. Auch war er Mitglied in den Aufsichtsräten der Städtebaulichen Entwick- lungsgesellschaft mbH sowie der Stadthallen GmbH.

Für seine 15-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in den städtischen Gremien wurde ihm der Ehrenring der Stadt Kelkheim verliehen. Des Weiteren wurde Dirk Hofmann 2018 mit der

Ehrenbezeichnung „Ehrenstadtverordneter“

ausgezeichnet. Der erste Stadtrat der Stadt Kelkheim hat durch Bürgermeister Albrecht Kündiger die Dezernate Personal und Organi- sation, Finanzen, das Kulturreferat, die Stadt- werke und die Straßenreinigung übertragen bekommen.

Dirk Hofmann im Stadtparlament Foto: ju

Beim 9. Hornauer Herbstturnier wird spannender Tischtennissport geboten

Von heute bis Sonntag, 17. Oktober, veranstal- tet die Tischtennisabteilung der TuS Hornau in der Staufenhalle in Kelkheim-Fischbach das 9. Hornauer Herbstturnier. Da sich das Turnier weit über die hessischen Landesgren- zen hinaus großer Beliebtheit erfreut und man bei der letztjährigen Ausrichtung bereits 333 Aktive vermelden konnte, werden auch dies- mal wieder viele Tischtennisspielerinnen und -spieler aus den verschiedensten Regionen der Bundesrepublik erwartet. Insgesamt finden an den drei Turniertagen Wettbewerbe in 21 Konkurrenzen statt, in denen um Preisgelder, Sachpreise, Ranglistenpunkte und natürlich den Titel gespielt wird.

Das Turnier beginnt am Freitag um 20 Uhr mit den Zweiermannschaftswettbewerben der Herren – Hallenöffnung ist um 18 Uhr. Am

Samstag sowie am Sonntag starten die ersten Spiele um 10 Uhr – Hallenöffnung ist jeweils um 9 Uhr. Meldeschluss ist eine halbe Stun- de vor Beginn der jeweiligen Konkurrenz.

Um auch in Corona-Zeiten eine reibungslose Austragung des Turniers zu ermöglichen, ist das Hygienekonzept zu beachten – es gilt die 3G-Regel.

Die Abteilung will sich erneut als guter Gast- geber dieses offiziellen Turniers präsentieren und freut sich auf zahlreiche Teilnehmerin- nen und Teilnehmer. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein, so sind Speisen und Getränke ausreichend vorhanden. Nähere In- formationen zum Turnier findet man im Tur- nierkalender des Hessischen Tischtennis-Ver- bandes unter www.httv.de/click-tt/ oder unter www.tt-hornau.de.

Kinder stark und mutig machen

„Ich möchte, dass meine Lego-Spielsachen nicht jeden Tag weggeräumt werden müssen“, (Jannik, 7Jahre), „Kinder sollen auch ihre Meinung sagen dürfen“, (Jan, 9 Jahre), „Kin- der dürfen auch Geheimnisse haben“, (Johan- na, 6 Jahre). – Dies waren einige Wünsche der Kinder am vergangenen Weltkindertag, dem 20.September. Die Kelkheimer Kinder- buchautorin Birgit Gröger las aus ihren „Ge- schichten zum Träumen und Mut machen“

und ihrem Buch „Ab heute bin ich stark“ im Kulturbahnhof der Stadt. Untermalt wurde die Lesung von der Musik „Sternenzauber“

sowie von spannenden Gewitter- und Mons- tergeräuschen aus den Hörbüchern der Auto- rin.Die aufmerksamen Zuhörer von 4-9 Jahren erfuhren, warum die kleine Schwester von Leon so gar nichts mit einem Monster ge- meinsam hat und lauschten gebannt der Ge- schichte des kleinen Fußballers Arno, der während seiner Angst vor einem Gewitter einen neuen Freund gefunden hat. Ob man vor einem Gewitter Angst haben muss und was man tun kann, wenn man im Freien da- von überrascht wird, auch das waren Themen über die gesprochen wurde.

Nachdem die letztjährige Lesung am Welt- kindertag coronabedingt ausfallen musste, ermöglichte es die Kulturgemeinde Kelkheim e.V. im Rahmen von „Literatur on Tour“ des Kulturamtes der Stadt, dass dieses Jahr wie- der eine Lesung für die Kleinen stattfinden konnte. Aber auch die anwesenden Mamas haben interessiert zugehört und konnten sich das Schmunzeln an manchen Stellen nicht verbergen.

Das Fazit der Autorin: Mit so aufmerksamen und begeisterten Zuhörern macht das Vorle-

sen Spaß! Birgit Gröger mit ihrem Buch „Ab heute bin

ich stark“. Foto: Gröger

BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung!

Unsere heutige Auflage enthält eine Beilage von

Waisenhausstraße 2 61348 Bad Homburg Wächtersbacher Straße 88-90

60386 Frankfurt Sandgasse 6 · 60311 Frankfurt

Über 25 Jahre Restaurant EUROPA

– mit kleinem Umbau und in neuem Charme! –

3 neue Bowlingbahnen + 1 Kegelbahn mit Bluetooth-Musik und Discobeleuchtung

Günstiger Mittagstisch und à la carte

von 6,50 € bis 8,90 € – Mit Löffel essen – Montag, Mittwoch, Donnerstag und

Freitag von 12.00 bis 14.00 Uhr

Pfifferlingszeit bis 31. Oktober 2021

Ab 10 Personen kochen wir gerne nach Wunsch unserer Gäste. Wir kochen gut bürgerlich,

natürlich und ohne Zusatzstoffe.

Es gelten die 2-G Corona-Regeln.

Unser komplettes Personal ist durchgeimpft!

Treppenlift im Haus

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag von 11.30-14.00 Uhr und von 17.00-24.00 Uhr Samstag von 17.00-24.00 Uhr, Warme Küche bis 22.00 Uhr

Sonn- und Feiertage von 11.30-21.00 Uhr – Durchgehend geöffnet –

– Dienstag Ruhetag – In der Stadthalle Gagernring 1 • 65779 Kelkheim T: 06195 2414 • H: 0171 3187031

Gemütliche AtmosphJung und Aäre fürlt

(6)

Seite 6 - KW 41 KELKHEIMER ZEITUNG 15. Oktober 2021

Wilde Ehe ade,

jetzt machen wir Nägel mit Köpfen!

15.10.2021

Carolin Koegel und Patrick Schütz

Verstärkung für Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren im Main-Taunus-Kreis

Vor kurzem absolvierten 16 Frauen und Männer ein Ausbildungsseminar für Sicherheitsberater/-innen für Senioren (SfS) im Landratsamt des Main-Taunus-Kreises.

Landrat Michael Cyriax und Kriminaldi- rektor Urban Egert begrüßten den ersehnten Nachwuchs. Von den seit 2016 ausgebildeten 141 SfS informieren und beraten nur noch 106 die älteren Menschen über die perfiden Ma- schen der Betrüger.

Dabei werden die SfS dringend gebraucht.

Zwar ist die Gesamtkriminalität im letzten Jahr weiter zurückgegangen, nicht aber die Vermögens- und Fälschungsdelikte. Trotz der Kampagnen des Präventionsrats gegen fal- sche Polizisten und gegen Corona-Betrüger, wurden in 2020 im Main-Taunus-Kreis 360 Anrufe von falschen Polizisten registriert, wobei die Täter bei drei Opfern insgesamt 150.000 € erbeuteten. Beim Enkeltrick waren es 101 Anrufe mit einem Schaden für eben- falls drei Opfer von 200.000€.

Zwei Tage lang waren die ehrenamtlichen Berater im Landratsamt in Hofheim über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen, Sicherheit im Straßenverkehr und im Inter- net sowie über Opferschutz von Beamten des Polizeipräsidiums und der Polizeidirektion geschult worden. Anschließend erhielten sie ein Zertifikat, Namensschilder, Visitenkarten und einschlägiges Infomaterial.

Präventionsrat und Polizei betreuen die SfS auch weiterhin, eingesetzt werden sie je- doch in der Kommune, in der sie leben. So werden sie die SfS der Kommunen Eppstein, Eschborn, Hattersheim, Hochheim, Hofheim und Kelkheim verstärken.

Der Altersdurchschnitt der neuen SfS liegt bei über 60 Jahren. Das passt, weil die SfS so auf Augenhöhe mit anderen Seniorinnen und Senioren über die Sicherheitsthemen sprechen können. Das erfolgt im nahen Umfeld, der Fa- milie, im Freundeskreis, der Nachbarschaft und im Verein. Hierzu erhalten die SfS ak- tuelle Infos aus den Polizeiberichten, die sie unmittelbar weitergeben können, ergänzt mit Tipps, wie man vermeiden kann, selbst Opfer der Betrüger zu werden.

Hinzukommen Vorträge bei Seniorennach- mittagen oder Vereinstreffen und die Beratun- gen an Infoständen, z.B. auf Wochenmärkten, vor/in Gesundheitszentren, Lebensmittel- und Baumärkten sowie Banken und Post.

Da die Trickbetrügerinnen und -betrüger häufig leichtes Spiel haben, weil es vielen äl- teren Menschen an Argwohn fehlt, möchten die SfS mit ihren Informationen das gesunde Misstrauen stärken, keinesfalls aber Ängs- te erzeugen. Sie werden für mehr Sicherheit sorgen und damit die Lebensqualität älterer Mitmenschen in unserem schönen Landkreis verbessern.

Landrat Michael Cyriax und Kriminaldirektor Urban Egert (Bildmitte) mit den Absolventen

des Ausbildungsseminars. Foto: Präventionsrat

Main-Taunus-Kreis tritt Ökomodell-Region bei

Der Main-Taunus-Kreis ist der Ökomodell- Region Rhein-Main beigetreten. Wie Landrat Michael Cyriax erläutert, soll damit die regio- nale und nachhaltige Landwirtschaft gestärkt werden. Über Beispiele für lokale Landwirt- schaft informierte sich der Landrat bei einem Besuch eines Weingutes in Hochheim und eines Obsthofes in Bad Soden-Neuenhain.

„Regional erzeugte Lebensmittel, hofnahe Schlachtung und Unterstützung für unseren lokalen Ackerbau sind wichtige Ziele. Damit wollen wir auch die regionale Wertschöp- fung fördern“, fasst Cyriax zusammen. „Der Wein und der Obstbau zeigen darüber hinaus, wie Landwirtschaft unsere Kulturlandschaft prägt und pflegt.“ Ziel der Ökomodell-Re- gion Rhein-Main ist es, die Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung ökologi- scher Belange in Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung zu stärken. Gerade im Main-Taunus-Kreis gebe es noch eine star- ke regionale Landwirtschaft, die nachhaltig wertvolle Nahrungsmittel erzeuge. So gebe es Betriebe, die über die Ökomodell-Region die hofnahe Schlachtung wieder etablieren möch- ten. „Im Rahmen des Projekts wollen wir zei- gen, dass auch konventionelle Landwirtschaft nachhaltig sein kann“, so Kreisbeigeordneter Johannes Baron. „Wir werden die individuel- len Wege der einzelnen Betriebe respektieren und den Austausch darüber fördern.“ Im Mit- telpunkt stehe „nicht eine Zertifizierung nach Ökostandards, sondern vielmehr die Modera- tion der verschiedenen Wege und Interessen.“

In der Ökomodell-Region haben sich der Main-Taunus-Kreis, der Hochtaunuskreis, der Landkreis Offenbach sowie die Städte Frank- furt und Offenbach zusammengeschlossen.

Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt, es ist

zu 75 Prozent vom Land Hessen finanziert, der Rest wird durch die drei beteiligten Krei- se gedeckt. Für den Main-Taunus-Kreis ent- stehen Gesamtkosten von rund 12.000 Euro.

Die Besuchsfahrt des Landrats im Main-Taunus-Kreis war vom Amt für länd- lichen Raum organisiert worden. Auf dem Weingut Schäfer wird vor allem Riesling an- gebaut, aber auch Spätburgunder, Weißbur- gunder und Gewürztraminer. Die Jungwin- zerin Anna Schäfer führte den Landrat durch das Weingut. Sie hat das Bachelorstudium in Weinbau und Oenologie (Kellerwirtschaft) abgeschlossen und ist die Tochter von Josef und Jutta Schäfer, die das Weingut seit 1997 führen. „Bei vielen unserer Winzer steigt der Nachwuchs mit in das Geschäft ein und si- chert den Gütern auf diese Weise eine lange Perspektive“, so Cyriax. Das Gut hat in den vergangenen Jahren unter anderem zahlreiche Bundes- und Staatsehrenpreise gewonnen.

Die zweite Station war der Wachholderhof.

Der Hof wird von der Familie Stamm seit 2006 als Obstgut bewirtschaftet, dazu ge- hören auch eine Brennerei und ein Hofcafé.

Angebaut werden mehr als 20 verschiede- ne Apfelsorten, dazu Birnen, Steinobst und Beerenobst. „Das Hofcafé dient auch als Aus- flugsziel und zeigt damit, dass bei uns Land- wirtschaft nicht nur Produktionsbetrieb ist, sondern auch zur Lebens- und Freizeitqualität im Kreis beiträgt“, fasst der Landrat zusam- men. Michael Cyriax fährt regelmäßig mit dem Amt für Landwirtschaft in Betriebe im Main-Taunus-Kreis. Es sei wichtig, auf diese Weise „persönlich Kontakt zu halten und vor allem den Bürgern zu zeigen, wie wichtig die Landwirtschaft auch für uns in der Metropol- region ist.“

Kerzen und Lesung zur „Aktion Lucia“

Mit mehreren Veranstaltungen im Main-Taunus-Kreis wird auch bei der dies- jährigen „Aktion Lucia“ auf das Thema Brustkrebs aufmerksam gemacht.

Wie Landrat Michael Cyriax mitteilt, be- ginnt es mit einer Lesung am Freitag, 22.

Oktober, im Landratsamt. „Brustkrebs ist für die Betroffenen eine große Belastung und für die Medizin nach wie vor eine ganz große Herausforderung“, so der Landrat und Schirmherr. Bereits seit 2004 beteilige sich das MTK-Büro für Familie, Frauen, Gleich- berechtigung und Integration zusammen mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs Hofheim sowie den Evangelischen Frauen in Hessen und Nassau an dieser bundesweiten Kampag- ne. In diesem Jahr bildet eine Lesung mit der

Autorin Michelle Spillner im Plenarsaal des Landratsamtes am 22. Oktober um 20 Uhr den Auftakt zur diesjährigen Kampagne im MTK. Ihr folgt eine Woche später, 29. Ok- tober, um 18 Uhr, die Gedenkveranstaltung mit einem Vortrag zum Thema „Nachsorge bei einer gynäkologischen Krebserkrankung“

von Professor Dr. Jörg Engel im Pfarrzentrum St. Bonifatius in Hofheim. In Zusammenar- beit mit dem WIR-Vielfaltszentrum, das im Rahmen des Landesprogramms „Wegweisen- de Integrationsansätze Realisieren (WIR)“

beim Kreis angesiedelt ist, werden die gynä- kologischen Praxen zudem im Oktober über die neue mehrsprachige Breastcare-App in- formiert.

Jede neunte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Mehr als 150 Frauen erhalten täglich die Diagnose „Brustkrebs“;

mit weit über 72.000 Neuerkrankungen jähr- lich ist Brustkrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland.

Heutzutage ist die Erkrankung zwar zu annä- hernd 80 Prozent heilbar. Nach wie vor ist die Sterberate bei dieser Krebserkrankung aber hoch.

Informations- und Vortragsveranstaltungen rund um das Thema Brustkrebs gehören all- jährlich zur Aktion Lucia. Ein zentraler Be- standteil der Aktion ist es aber insbesonde- re, Kerzen zum Gedenken an all die Frauen anzuzünden, die täglich in Deutschland an Brustkrebs sterben: 51 sind es aktuell. Das vollständige Programm gibt es auf der Inter- netseite www.mtk.org/aktionlucia.

Mit Kerzen der an Brustkrebs gestorbenen Frauen gedenken. Foto: MTK

TTrraauurriigg,, ddiicchh zzuu vveerrlliieerreenn,, eerrlleeiicchhtteerrtt,, ddiicchh eerrllöösstt zzuu wwiisssseenn,, d

daannkkbbaarr,, mmiitt ddiirr ggeelleebbtt zzuu hhaabbeenn..

Wir nehmen Abschied von

LLo otth ha arr H Hiin nzz

* 22.12.1938 † 2.10.2021 Unvergessen

Irena

Michael mit Christine, Alexandra und Stefanie Stefan mit Luca, Paola und Esther

im Namen aller Angehörigen

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 29. Oktober 2021 um 11.00 Uhr auf dem Hauptfriedhof in Kelkheim statt.

Wir trauern um

Dieter Krebs

* 16. Februar 1938 † 6. Oktober 2021

Er war immer für uns da und er wird uns sehr fehlen.

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied:

Brigitte Krebs, geb. Kilp Anne und Dr. iur. Markus Riehs

mit Maximilian und Constantin sowie alle Angehörigen

Kondolenzadresse: Brigitte Krebs, Nonnbornstraße 3, 65779 Kelkheim Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, dem 22. Oktober 2021 um 14.00 Uhr auf dem Kelkheimer Friedhof statt.

ERSTES KELKHEIMER BESTATTUNGSINSTITUT

PIETÄT

CONRADY - ZIMMERMANN

Nachfolger Armin Ernst

Tradition bewahrt und weitergeführt www.pietaet-conrady-zimmermann.de

Telefon (0 61 95) 90 04 22 und (0 61 98) 85 12

(7)

Kalenderwoche 41 · Nummer 41 · 67. Jahrgang Samstag, 16. Oktober 2021

D E S M A G I S T R A T S D E R S T A D T K E L K H E I M ( T A U N U S )

Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Kelkheim (Taunus)

AMTLICHE

BEKANNTMACHUNGEN AKTUELLES AUS DEM RATHAUS

u

Gutscheine für Ehrenamtliche und Heldinnen und Helden der Corona-Krise

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kelkheim (Taunus) hat beschlossen, eine Möglichkeit der Anerken- nung für die ehrenamtlich Tätigen in der Corona-Pande- mie zu schaffen. Kelkheimerinnen und Kelkheimer, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagiert haben, können eine Kelkheimer Gutschein-Card erhalten.

Wer kann einen Gutschein erhalten?

Kelkheimerinnen und Kelkheimer, die:

• ehrenamtlich als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann bei einer der Kelkheimer Stadtteilwehren tätig sind

• ehrenamtlich bei Rettungs- und Hilfsorganisationen tätig sind

• ehrenamtlich im Kranken- und Altenpflegebereich tä- tig sind

• ehrenamtlich in einem gemeinnützigen Kelkheimer Verein tätig sind

• besonderes ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gezeigt haben.

Wer kann den Gutschein beantragen?

Die Antragsstellung kann gesammelt durch eine Liste von einer Organisation oder einem Verein erfolgen.

Auch Kelkheimerinnen und Kelkheimer können andere Bürgerinnen und Bürger für die Gutscheinaktion vor- schlagen, jedoch nicht sich selbst.

Wie wird die Gutscheinvergabe ablaufen?

Nach Ablauf der Einreichungsfrist werden die Gutscheine per Post verschickt.

Wie kann der Gutschein beantragt werden?

Schicken Sie eine E-Mail mit dem Namen und der Adres- se der Person(en), die Sie vorschlagen möchten, an gut- schein@kelkheim.de. Diese Daten wurden ausschließlich für den Versand der Gutschein-Card verarbeitet und im Anschluss vernichtet. Schildern Sie außerdem in Stich- punkten das ehrenamtliche Engagement der Person(en) während der Corona-Pandemie.

Die Gutscheine werden nach dem „first come, first ser- ved“-Prinzip vergeben, sollten mehr Anträge eingehen, als Gutscheine zur Verfügung stehen.

Die Antragsfrist endet am 20. November 2021.

KELKHEIM (TAUNUS), 13. OKTOBER 2021

DER MAGISTRAT – ALBRECHT KÜNDIGER – BÜRGERMEISTER

u

An die Kelkheimer Einzelhändler und Unternehmerinnen

und Unternehmer

Machen Sie mit bei der Kelkheimer Gutschein-Card:

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Kelkheim (Taunus) hat den Beschluss gefasst, die Kelkheimer Gut- schein-Card an die Kelkheimerinnen und Kelkheimer zu verteilen, die sich in der Corona-Pandemie in besonde- rem Maße ehrenamtlich engagiert haben.

Die Kelkheimer Gutschein-Card ist ein Projekt der VKS (Vereinigung Kelkheimer Selbstständiger). Falls Sie noch nicht in Ihrem Geschäft mit der Gutschein-Card arbeiten, bietet Ihnen die VKS an, bei dieser einmaligen städtischen Verteilaktion Partner der Gutschein-Card zu werden.

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei der VKS, Herrn Olaf Czirr, Tel: 06195-9859744, Fax: 06195- 9859495, E-Mail: mitglieder@vks-kelkheim.de.

KELKHEIM (TAUNUS), 13. OKTOBER 2021

DER MAGISTRAT – ALBRECHT KÜNDIGER – BÜRGERMEISTER

u

Musikveranstaltung anlässlich des Oktoberfestes des

Kerbevereins Fischbach

Das Umweltamt des Main-Taunus-Kreises hat anlässlich der oben angegebenen Veranstaltung den Betrieb von Verstärkeranlagen für Musik- und Tondarbietungen wie folgt zugelassen:

am Samstag, 16. Oktober 2021 von 17.00 bis 00.00 Uhr Veranstaltungsort:

Paradiesweg 9d, 65779 Kelkheim-Fischbach Veranstalter:

Kerbeverein Fischbach/Taunus e.V.

Verantwortlicher: Stefan Gunkel

Der Betrieb der Lautsprecher-/Verstärkeranlagen ist an diesen Zeitraum zwingend gebunden.

Ab 23.00 Uhr wird die Lautstärke der Musik gedrosselt.

KELKHEIM (TAUNUS), 13. OKTOBER 2021

DER BÜRGERMEISTER ALS ORDNUNGSBEHÖRDE – ALBRECHT KÜNDIGER

u

Ab 18. Oktober 2021 wird die Bahnstraße ab Hornauer Straße/

Großer Haingraben bis zur Frankfurter Straße gesperrt

Wie wir Sie bereits informiert haben, gab es aufgrund von Lieferengpässen des Baumaterials Verzögerung bei der Sanierung der Bahnstraße, Weberstraße und Feld- bergstraße.

Die Sanierung der Feldbergstraße zwischen Einmündung Weberstraße und Bahnstraße/Mühlstraße wird jetzt ab- geschlossen.

Am kommenden Montag, den 18. Oktober wird nun mit dem nächsten Bauabschnitt begonnen. Dafür wird die Bahnstraße zwischen Frankfurter Straße und Hornauer Straße / Großer Haingraben für die Arbeiten gesperrt.

Der Kreuzungsbereich ist nicht betroffen, eine Durch- fahrt vom Großen Haingraben zur Hornauer Straße ist möglich.

Die Sanierung des kleineren Parkplatzes neben Café Bender an der Ecke Hornauer Straße wird ebenfalls ab- geschlossen. Der neu fertiggestellte Parkplatz wird zu- nächst aber für weitere Sanierungen als Platz für Bauma- terial genutzt werden.

Die Wege und Eingänge zu den Geschäften werden frei- gehalten und weiterhin für Fußgänger zugänglich sein.

Bitte bleiben Sie den Geschäften in der Bahnstraße treu und unterstützen Sie sie mit Ihrem Besuch.

KELKHEIM (TAUNUS), 13. OKTOBER 2021

DER BÜRGERMEISTER ALS ORDNUNGSBEHÖRDE – ALBRECHT KÜNDIGER

u

Hinweis auf eine Auftragsbekannt- machung für das Grundstück

Zeilsheimer Straße 47

Der Magistrat der Stadt Kelkheim (Taunus) beabsichtigt, in einem strukturierten Bieterverfahren das ehemalige Feuerwehrgrundstück in der Zeilsheimer Straße 47 im Rahmen eines Erbbaurechtsvertrags zur Errichtung von mindestens 7 Reihenhäusern zu vergeben:

Nähere Angaben sind im EU Ausschreibungsblatt unter https://ted.europa.eu/TED unter der Nummer 493485- 2021 veröffentlicht.

KELKHEIM (TAUNUS), 13. OKTOBER 2021

DER MAGISTRAT – ALBRECHT KÜNDIGER – BÜRGERMEISTER

u

Corona-Pandemie

Ab dieser Woche sind die Corona- Schnelltests kostenpflichtig

Bisher konnten sich alle Bürger kostenlos auf Corona tes- ten lassen. Ab dieser Woche gibt es die kostenlosen Tests jedoch nur noch für bestimmte Personen. Es dürfen sich nur noch diejenigen kostenlos testen lassen, die nicht ge- impft werden können. Dazu zählen etwa Kinder unter 12 Jahren. Kinder zwischen 12 und 17 Jahren. Schwangere dürfen noch bis zum 31. Dezember mindestens einen kos- tenlosen Test pro Woche in Anspruch nehmen.

Diejenigen Personen, die einen negativen Test vorweisen müssen, um nach einer Infektion mit Corona die Quaran- täne beenden zu dürfen, können ebenfalls weiterhin kos- tenlos der Schnelltest in Anspruch genommen werden.

Ebenfalls gratis getestet werden Menschen, die Symp- tome einer möglichen Sars-CoV-2-Infektion aufweisen.

In diesem Fall fällt das Testen unter die ärztliche Versor- gung. Für alle anderen Personen sind ab sofort die Coro- na-Schnelltests kostenpflichtig. Die Teststellen entschei- den selbst, wieviel der Test kostet. Die beiden Teststellen in der Stadthalle und in der Pestalozzi Straße 3 haben angekündigt, weiterhin Testmöglichkeiten anzubieten.

Zudem besteht die Möglichkeit, sich in den Apotheken testen zu lassen. Aktuelle Meldungen und nähere Infor- mationen zu den derzeit geltenden Bestimmungen fin- den Sie unter www.mtk.org/Coronavirus-8588.htm.

KELKHEIM (TAUNUS), 13. OKTOBER 2021

DER MAGISTRAT – ALBRECHT KÜNDIGER – BÜRGERMEISTER

u

Kalle unterwegs im herbstlichen Kelkheim!

Viele Einsendungen zeigen uns bereits, dass die Kelkhei- merinnen und Kelkheimer sich im eigenen Garten, im Verein oder auf den Rundwanderwegen wohl fühlen.

Ob am Rand des Sportplatzes, beim Abendspaziergang oder auf der Terrasse – zeigen Sie uns Ihren Lieblings- platz im Kelkheimer Herbst. Noch bis zum 31. Oktober 2021 sammeln wir Fotos von Ihnen mit Kalle. Schicken Sie Ihre Bilder und Videos per E-Mail und melden Sie sich bei Rückfragen bei Rebecca Pfeiffer. E-Mail:

rebecca.pfeiffer@kelkheim.de

KELKHEIM (TAUNUS), 13. OKTOBER 2021

DER MAGISTRAT – ALBRECHT KÜNDIGER – BÜRGERMEISTER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Foto: pixabay Nachdem die Sammlung für Maria- berg im vergangenen Jahr coronabe- dingt nicht stattfinden konnte, führt die Evangelische Kirchengemeinde Wendlingen am Neckar in

September 2021, bedeutet dies für die Bachelor und konsekutiven Master, dass weiterhin eine Maskenpflicht gilt sowie die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden müssen..

Die Erteilung von Abschriften der Beschlüsse, die in nicht öffentlicher Sitzung gefasst wurden, kann bei der Landrätin oder dem Landrat verlangt werden, sobald die Gründe für

Motor Schutzblech (zwingend wenn mit dem Basisfahrzeug nicht eingebaut) 345 € Erhöhung der Bodenfreiheit mit 3 Blattfedern (+22 mm vorne und +60 mm hinten) (1) 1 195

2. Personen, die zum Zeitpunkt der von der Schule für sie angesetzten Schultestung einen Nachweis gemäß § 2 der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung vom 8. 356) über eine

Fertigkeiten Kommentare / Hinweise zum Kompetenzaufbau Sprechen Hörverstehen: Short answers, multiple choice. - Task 13 als Think-Pair-Share möglich 1 21st

Alle anderen Termine können Sie telefonisch oder per E-Mail mit dem für Ihr Anliegen zuständigen Mitar- beiter oder über den Empfang des Rathauses Tel.. Bitte tragen Sie bei

Sprechen (dialogisch) - vorbereitend können die 16 Jahreszahlen der Timeline an einzelne Lernende zur Recherche gegeben werden (one-minute-.. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte