• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiel 41

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beispiel 41"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Behauptung: n! ∈ O(n n ) Beweis:

(∀n ∈ N)

n! = n(n − 1) · · · 2 · 1 ≤ 1 · n n

Beispiel 41

Behauptung: log n! ∈ O(n log n) Beweis:

(∀n ∈ N )

log n! = log n + log(n − 1) + . . . + log 1 < 1 · n · log n

Diskrete Strukturen 4.9 Das Wachstumsverhalten von Funktionen 102/556

c

Ernst W. Mayr

(2)

Beispiel 42

Behauptung: n! = O (n + 1) · e · n e n Beweis:

(∀n > 0)

" n−1 X

k=1

ln k <

Z n

1

ln x dx <

n

X

k=2

ln k <

Z n+1

1

ln x dx

#

1 2 3 4 5

−1

1 2

1 2

1

Diskrete Strukturen 4.9 Das Wachstumsverhalten von Funktionen 103/556

c

Ernst W. Mayr

(3)

Z n

1

ln x dx = x · ln x − x

n

1 = n · ln n − n + 1 und

Z n+1

1

ln x dx = (n + 1) · ln(n + 1) − n

Also:

∀n ∈ N

n · ln n − n + 1 < ln n! < (n + 1) · ln(n + 1) − n

und damit

n n

e n−1 ≤ n! ≤ (n + 1) n+1 e n oder:

e · n e

n

≤ n! ≤ (n + 1) · n e

n

·

1 + 1 n

n

≤ (n + 1) · e · n e

n

Diskrete Strukturen 4.9 Das Wachstumsverhalten von Funktionen 104/556

c

Ernst W. Mayr

(4)

Die Stirling’sche Formel

n→∞ lim

n!

. √ n · n

e n

=

√ 2π

oder mit anderen Worten:

n! = √

2πn · n e

n

· (1 + o(1))

Diskrete Strukturen 4.9 Das Wachstumsverhalten von Funktionen 105/556

c

Ernst W. Mayr

(5)

Kapitel II Algebraische Grundlagen

1. Algebren

1.1 Grundbegriffe

Definition 43

Eine Algebra besteht aus einer Tr¨ agermenge S und einer Menge Φ von Operationen auf S (der Operatorenmenge). Dabei gilt: Jeder Operator ist eine (totale) Abbildung

S m → S

der Stelligkeit (Arit¨ at, arity) m ∈ N 0 .

Diskrete Strukturen 1.1 Grundbegriffe 106/556

c

Ernst W. Mayr

(6)

Nullstellige Operatoren sind Konstanten, z. B. 0, 47, ⊥.

Einstellige Operatoren sind un¨ are Operatoren, z. B. x 7→ 2 x , x 7→ ¬x, A 7→ 2 A . Zweistellige Operatoren sind bin¨ are Operatoren, z. B.

(x, y) 7→ max{x, y}, (x, y) 7→ ggT(x, y), (x, y) 7→ x + y.

Dreistellige Operatoren sind tern¨ are Operatoren, z. B.

(x, y, z) 7→ if x then y else z fi

Diskrete Strukturen 1.1 Grundbegriffe 107/556

c

Ernst W. Mayr

(7)

Sei U eine Menge, F die Menge der Funktionen von U → U . (F, ◦) ist eine Algebra mit ◦ als Komposition von Funktionen.

Beispiel 45

Boolesche Algebra:

h{t, f }, {t, f, ¬, ∧, ∨}i ist eine (endliche) Algebra.

Diskrete Strukturen 1.1 Grundbegriffe 108/556

c

Ernst W. Mayr

(8)

1.2 Eigenschaften Signatur einer Algebra Definition 46

Die Signatur einer Algebra besteht aus der Liste der Stelligkeiten der Operatoren.

Diskrete Strukturen 1.2 Eigenschaften 109/556

c

Ernst W. Mayr

(9)

h B , {t, f, ¬, ∧, ∨}i (Boolesche Algebra, B = {t, f }): 0, 0, 1, 2, 2

¬ : B → B

∧ : B × B → B

∨ : B × B → B

Beispiel 48

h2 U , {U, ∅,¯ , ∩, ∪}i: 0, 0, 1, 2, 2

¯ : 2 U → 2 U

∩ : 2 U × 2 U → 2 U

∪ : 2 U × 2 U → 2 U

Diese beiden Algebren haben dieselbe Signatur; die Tr¨ agermenge ist unwesentlich, es kommt nur auf die Reihenfolge der Stelligkeiten an.

Diskrete Strukturen 1.2 Eigenschaften 110/556

c

Ernst W. Mayr

(10)

Einselement, Nullelement, Inverses

Sei hS, ◦i eine Algebra, ◦ beliebiger zweistelliger Operator.

Definition 49

Ein Element 1 ∈ S heißt linkes (bzw. rechtes) Einselement f¨ ur den Operator ◦, falls (∀a ∈ S) 1 ◦ a = a (bzw. a ◦ 1 = a)

1 heißt Einselement, falls es linkes und rechtes Einselement ist.

Ein Element 0 ∈ S heißt linkes (bzw. rechtes) Nullelement f¨ ur den Operator ◦, falls (∀a ∈ S) 0 ◦ a = 0 (bzw. a ◦ 0 = 0)

0 heißt Nullelement, falls es linkes und rechtes Nullelement ist.

Sei 1 Einselement. F¨ ur a ∈ S heißt a

−1

∈ S Rechtsinverses von a, falls

a ◦ a

−1

= 1 Analog: Linksinverses

Diskrete Strukturen 1.2 Eigenschaften 111/556

c

Ernst W. Mayr

(11)

Betrachte F (U ), d. h. die Menge aller Abbildungen U → U . Dann gilt (mit der Komposition als Operator):

f ∈ F (U ) hat genau dann ein Rechtsinverses, wenn f surjektiv ist.

f ◦ f −1 = id

(W¨ ahle f¨ ur f −1 irgendeine Funktion g, so dass gilt: g(x) wird von f auf x abgebildet.)

f ∈ F (U ) hat genau dann ein Linksinverses, wenn f injektiv ist.

f −1 ◦ f = id

(W¨ ahle f¨ ur f −1 irgendeine Funktion g, so dass gilt: f (x) wird von g auf x abgebildet.)

Ist f bijektiv, dann stimmen die beiden f −1 aus (1) und (2) ¨ uberein.

Diskrete Strukturen 1.2 Eigenschaften 112/556

c

Ernst W. Mayr

(12)

Satz 51

Falls c linkes Einselement ist und d rechtes Einselement (bez¨ uglich des bin¨ aren Operators ◦), dann ist

c = d .

Beweis:

d = c ◦ d = c .

Diskrete Strukturen 1.2 Eigenschaften 113/556

c

Ernst W. Mayr

(13)

Falls c linkes Nullelement und d rechtes Nullelement (bez¨ uglich ◦) ist, dann ist

c = d .

Beweis:

c = c ◦ d = d .

Diskrete Strukturen 1.2 Eigenschaften 114/556

c

Ernst W. Mayr

(14)

Beispiel 53

Betrachte h{b, c}, {•}i mit

• b c b b b c c c

Es gilt: b und c sind linke Nullelemente, und b und c sind rechte Einselemente.

Diskrete Strukturen 1.2 Eigenschaften 115/556

c

Ernst W. Mayr

(15)

Definition 54

Sei hS, Φi eine Algebra, T eine Teilmenge von S.

T ist unter den Operatoren in Φ abgeschlossen (stabil), falls ihre Anwendung auf Elemente aus T wieder Elemente aus T ergibt.

hT, Φi heißt Unteralgebra von hS, Φi, falls T 6= ∅ und T unter den Operatoren

∈ Φ abgeschlossen ist.

Beispiel 55

h N 0 , +i ist Unteralgebra von h Z , +i h{0, 1}, · i ist Unteralgebra von h N 0 , · i

h{0, 1}, +i ist keine Unteralgebra von h Z, +i, da sie nicht abgeschlossen ist (1 + 1 = 2).

Diskrete Strukturen 1.2 Eigenschaften 116/556

c

Ernst W. Mayr

(16)

2. Morphismen

Seien A = hS, Φi und A ˜ = h S, ˜ Φi ˜ zwei Algebren mit derselben Signatur.

2.1 Isomorphismus

Definition 56 Eine Abbildung

h : S → S ˜ heißt ein Isomorphismus von A nach A, falls ˜

h bijektiv ist und

h mit den in Φ und Φ ˜ einander entsprechenden Operatoren vertauschbar ist (kommutatives Diagramm):

S

m

−−−−→

S

(h,...,h)

 y

 y

h

S ˜

m

−−−−→

˜

S ˜

Diskrete Strukturen 2.1 Isomorphismus 117/556

c

Ernst W. Mayr

(17)

h(c) = ˜ c f¨ ur alle nullstelligen Operatoren (Konstanten) c h u(x)

= ˜ u h(x)

f¨ ur alle un¨ aren Operatoren u ∈ Φ, ∀x ∈ S h b(x, y)

= ˜ b h(x), h(y)

f¨ ur alle bin¨ aren Operatoren b ∈ Φ, ∀x, y ∈ S Notation: A ∼ = ˜ A:

” A isomorph zu A“ ˜ , d. h. es existiert ein Isomorphismus von A nach A ˜ (und von A ˜ nach A).

Ein Isomorphismus von A nach A heißt Automorphismus.

Zur Vereinfachung der Notation schreiben wir statt hS, {o 1 , . . . , o k }i auch hS, o 1 , . . . , o k i ,

solange keine Verwechslung zu bef¨ urchten ist.

Diskrete Strukturen 2.1 Isomorphismus 118/556

c

Ernst W. Mayr

(18)

Beispiel 57

h N 0 , +i und h2 · N 0 , +i (2 · N 0 : gerade Zahlen) mit h : N 0 3 n 7→ 2 · n ∈ 2N 0

ist ein Isomorphismus zwischen den beiden Algebren.

Beispiel 58

h R + , ·i und h R, +i R + = {x ∈ R; x > 0}

h : R + 3 x 7→ log x ∈ R ist ein Isomorphismus (der sog. Rechenschieberisomorphismus)

Diskrete Strukturen 2.1 Isomorphismus 119/556

c

Ernst W. Mayr

(19)

Ein Algebra-Isomorphismus bildet Einselemente auf Einselemente, Nullelemente auf Nullelemente und Inverse auf Inverse ab.

Beweis:

Sei die Abbildung h : S → S ˜ ein Isomorphismus von A = hS, Φi nach A ˜ = h S, ˜ Φi. ˜ Sei 1 ein rechtes Einselement f¨ ur den Operator ◦ ∈ Φ in A. Dann gilt f¨ ur alle ˜ b ∈ S: ˜

˜ b˜ ◦h(1) = h(b)˜ ◦h(1) = h(b ◦ 1) = h(b) = ˜ b

Also ist h(1) ein rechtes Einselement in A. Die Argumentation f¨ ˜ ur linke Einselemente, Nullelemente und Inverse ist analog.

Diskrete Strukturen 2.1 Isomorphismus 120/556

c

Ernst W. Mayr

(20)

2.2 Homomorphismus

Definition 60 Eine Abbildung

h : S → S ˜

heißt ein Homomorphismus von A nach A, falls ˜ h mit den in Φ und Φ ˜ einander entsprechenden Operatoren vertauschbar ist.

Diskrete Strukturen 2.2 Homomorphismus 121/556

c

Ernst W. Mayr

(21)

h N 0 , +i und A ˜ = h Z m , +

(m)

i mit +

(m)

als Addition modulo m.

h : N 0 3 n 7→ n mod m ∈ Z m

ist ein (surjektiver) Homomorphismus ( Z m = {0, 1, . . . , m − 1}).

Beispiel 62

, ◦i und h N 0 , +i mit Σ Menge der endlichen Zeichenreihen ¨ uber dem Alphabet Σ.

h : Σ 3 σ 7→ |σ| ∈ N 0

mit |σ| der L¨ ange der Zeichenreihe ist ein Homomorphismus.

Diskrete Strukturen 2.2 Homomorphismus 122/556

c

Ernst W. Mayr

(22)

Satz 63

Sei h ein Homomorphismus von A = hS, Φi nach A ˜ = h S, ˜ Φi. Dann ist ˜ hh(S), Φi ˜ eine Unteralgebra von A. ˜

Beweis:

Offensichtlich.

Diskrete Strukturen 2.2 Homomorphismus 123/556

c

Ernst W. Mayr

(23)

Definition 64

Eine Halbgruppe ist eine Algebra hS, ◦i mit einem assoziativen bin¨ aren Operator ◦, d. h. f¨ ur alle a, b, c ∈ S gilt:

(a ◦ b) ◦ c = a ◦ (b ◦ c)

Beispiel 65

, ◦i: Menge der endlichen Zeichenreihen ¨ uber dem Alphabet Σ, mit Konkatenation als ◦.

Beispiel 66

S ⊆ R, hS, maxi: Da die Maximumbildung assoziativ ist, ist hS, maxi eine Halbgruppe.

Diskrete Strukturen 3 Halbgruppen 124/556

c

Ernst W. Mayr

(24)

Beispiel 67 h{b, c}, ◦i mit

◦ b c b b b c c c Auch diese Operation ist assoziativ.

Beweis:

c = c ◦ (c ◦ c) = (c ◦ c) ◦ c = c b = b ◦ (c ◦ c) = (b ◦ c) ◦ c = b c = c ◦ (b ◦ c) = (c ◦ b) ◦ c = c c = c ◦ (c ◦ b) = (c ◦ c) ◦ b = c b = b ◦ (b ◦ b) = (b ◦ b) ◦ b = b c = c ◦ (b ◦ b) = (c ◦ b) ◦ b = c b = b ◦ (c ◦ b) = (b ◦ c) ◦ b = b b = b ◦ (b ◦ c) = (b ◦ b) ◦ c = b

Diskrete Strukturen 3 Halbgruppen 125/556

c

Ernst W. Mayr

(25)

Definition 68

Sei hS, ◦i eine Halbgruppe, ∅ 6= T ⊆ S. hT, ◦i heißt Unterhalbgruppe, falls es eine Unteralgebra ist.

3.2 Abelsche Halbgruppen

Definition 69

Eine Halbgruppe hS, ◦i heißt abelsch, falls ◦ symmetrisch (kommutativ) ist. Also

a ◦ b = b ◦ a ∀a, b ∈ S .

Abelsche (Halb-)Gruppen sind nach Nils H. Abel (1802–1829) benannt.

Diskrete Strukturen 3.2 Abelsche Halbgruppen 126/556

c

Ernst W. Mayr

(26)

4. Monoide

Definition 70

Ein Monoid hS, ◦, 1i ist eine Halbgruppe hS, ◦i mit (linkem und rechtem) Einselement 1. Eine Algebra hT, ◦i, T ⊆ S heißt Untermonoid von hS, ◦, 1i, wenn hT, ◦i eine Halbgruppe mit Einselement ist.

Beispiel 71

h N 0 , maxi ist ein Monoid mit 0 als Einselement, ein Untermonoid davon ist h{0, 1}, maxi.

Beispiel 72

, ◦i, mit ◦ Konkatenation von Zeichenreihen und der leeren Zeichenreihe ε als Einselement ist ein Monoid.

Diskrete Strukturen 4.0 Abelsche Halbgruppen 127/556

c

Ernst W. Mayr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nota bene 2: Die vierten Aufgaben der letzten beiden Blätter beinhalteten die Herstellung der freien Gruppe über einer Indexmenge. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Darstellung

Nota bene: Ein tieiegender Satz der algebraischen Zahlentheorie - der Tschebotaresche Dich- tigkeitssatz besagt, daÿ jeder in Gal(f, Q ) auftretende Zykeltyp mit dem

Jeweils drei Perlen haben dabei dieselbe Farbe und sind nicht voneinander zu unterscheiden. Wieviele verschiedene Anordnungen von Perlen gibt es, wenn Anordnungen, die durch

Man achte auf eine saubere Darstellung und eine ordentliche Schrift.. O sei der Ursprung

Wer den Sinn von Tensorprodukten in extenso erfahren möchte, solle sich künftig mit dem The- ma der algebraischen Geometrie auseinandersetzen; Bücher zum Einstieg wären

a) Wie könnte man feststellen, ob zwei ruhig etwas gröÿere Polynome eine (oder mehrere) gemeinsame Nullstellen haben, ohne sie selbst konkret zu kennen?. b) Das Produkt aus

Zeigen Sie, daÿ die Anzahl der Elemente der Ordnung p r in G ein Vielfaches von p r−1 (p−1) ist.. Geben Sie eine Gruppe der Ordnung 12 an, die 6 Elemente der Ordnung

Der in dieser Aufgabe ausgearbeitete Beweis entspricht dem Zugang in diesem Artikel und ist mitunter bis heute ein beliebtes Thema für Zulassungsarbeiten oder Seminarvorträge.