• Keine Ergebnisse gefunden

M Migräne im Alter: Besonderheiten und Therapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M Migräne im Alter: Besonderheiten und Therapie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

igräne betrifft 10 – 15 % der Bevölkerung. Jenseits des 50. Lebensjahres nimmt die Prävalenz langsam, die Inzidenz steil ab. Das heißt, in der Regel nimmt die Migränebelastung im höheren Alter meist ab, eine Ersterkrankung ist sehr unwahrscheinlich.

Differentialdiagnostik

Treten attackenweise Kopfschmerzen jenseits des 50. Lebensjahres neu auf, so nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass es sich hierbei um sekundäre Kopf- schmerzformen handelt, zu (Tab.).

Im Gegensatz dazu treten sekundäre Kopfschmerzformen im jüngeren Le- bensalter nur bei rund 5 % der Pati- enten auf. Die häufigere Diagnose in der jüngeren Altersgruppe sind pri- märe Kopfschmerzformen: 95 % der jüngeren Patienten leiden unter Span- nungskopfschmerz, Migräne oder Clusterkopfschmerz, im Alter sind es dagegen etwa 60 %.

Ist es eine (Migräne-)Aura?

Bei einem Teil der Patienten, die in den ersten Lebensdekaden an Migräne mit Aura gelitten haben, treten nach langer migränefreier Zeit im höheren Alter isolierte visuelle Auren auf, die von Sehstörungen bei zerebralen und okulären Ischämien unterschie-

den werden müssen. Besondere Vor- sicht ist geboten, wenn derartige Vi- susstörungen plötzlich auftreten oder erst über dem 50. Lebensjahr mani- fest werden, denn hier handelt es sich häufig nicht um visuelle Störungen im Rahmen einer Migräne. Im Gegensatz dazu werden Migränesymptome wie Mouches volantes, entoptische Phäno- mene, transiente orthostatische Dysre- gulation oder (ipsi-/) unilaterales Ver- schwommensehen proportional zur Kopfschmerzintensität oft als visuelle Aura überdiagnostiziert.

Klinik

Klinisch präsentiert sich die Migräne als ein- oder beidseitig beeinträchti- gender Kopfschmerz mit pochendem bzw. pulsierendem Charakter. Photo-, Phono- und Osmophobie können da- bei ebenso auftreten wie Übelkeit, Er- brechen oder Appetitlosigkeit. Viele Patienten klagen zudem über eine Schmerzverstärkung bei körperlicher Anstrengung oder Kopfbewegung.

Migräneakuttherapie und Prophylaxe – wann und wie?

In der Migräneakuttherapie müssen vor allem altersbedingte Begleitkrank- heiten beachtet werden: Triptane sind bei V. a. zerebralen, koronaren Durch- blutungsstörungen und pAVK kontra- indiziert. Als Optionen mit dem gün- stigsten Nebenwirkungsprofil in die- ser Substanzklasse gelten Naratriptan und Frovatriptan. Triptane sollten jen- seits des 65. Lebensjahres allerdings nicht mehr neu indiziert werden. Bei nicht steroidalen Antirheumatika müssen eingeschränkte Nierenfunk- tion, erhöhtes KHK-Risiko und gas- trointestinale Toxizität beachtet wer- den. Bei Unverträglichkeit ist unter Umständen die zusätzliche Gabe von Domperidon zu erwägen.

Da Zulassungsstudien zur Migrä- neprophylaxe Menschen jenseits des 65. Lebensjahres nicht berücksichti- gen, gibt es keine evidenzbasierten

Daten zur Migräneprophylaxe im Al- ter. Die Anwendung von Betablockern wie Metoprolol ist bei begleitendem Diabetes mellitus eingeschränkt. Als Off-label-Anwendung können alter- nativ Sartane in Erwägung gezogen werden. Auch eine Therapie mit tri- zyklischen Antidepressiva eignet sich prophylaktisch. Gegen störende iso- lierte Migräneauren kann Flunari- zin versucht werden. Der Einsatz von Antiepileptika führt zusätzlich zu einem Rückgang der Frequenz von Migräneattacken. Am besten ist die migräneprophylaktische Wirkung in dieser Substanzklasse für Topiramat und Valproinsäure dokumentiert. In Deutschland ist für diese Indikation das valproinsäurehaltige Präparat Er- genyl zugelassen.

Wichtig sind substanzbedingte Provokationen einer vorbekannten Migräne, die insbesondere bei Nitra- ten, Kalziumantagonisten zur Blut- druckbehandlung und bei Dipyrida- mol zu erwarten sind.

Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Holger Kaube

Direktor d. Interdisziplinären Schmerzzen- trums im Neurozentrum

Universität Freiburg Breisacher Straße 64 79106 Freiburg

E-Mail: holger.kaube@uniklinik-freiburg.de

Migräne im Alter: Besonderheiten und Therapie

H. Kaube, Freiburg

Gähnen Stimmungs- schwankungen Heißhunger Polyurie

Prodrom

~2 – 1 d

Kopfschmerz-Phase 4 – 72 h

GI-Symptome sensorische Hypersensitivität

Postdrom 1 d Lethargie Krankheitsgefühl

Aurasymptome

< 15 %

Abb. 1: Chronologie der Migräneattacke

Sekundäre KS bei Älteren: 40 %

Sekundäre KS bei Jüngeren: 5 % subduralen Hämatom

intrazerebrale Blutung TIA

Schlaganfall Metastasen Meningeosis Neuropathien Neuralgien HWS-Syndrome Schlafapnoe Vaskulitis metabolische Stöungen Medikation Arteriitis temporalis

Tumor Trauma Subarachnoidal- blutung Meningitis Dissektion

NeuroGeriatrie 2 · 2011 | 67

11. Forum Aktuelle Neurologie und Neurogeriatrie Fortbildung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Rangfolge der Risikofaktoren nimmt Rauchen die erste Stelle (86 Prozent) ein, bei Frauen die Einnah- me von Ovulationshemmern (86 Pro- zent), dann Rauchen (67 Prozent),

Lokalisierte Wellensegmente sind dagegen nur bekannt, wenn zusätzlich ein sich sehr schnell ausbreitender, zweiter Inhibitor existiert oder eine globale inhibitorische Kopplung

Fehlannahme: «Wenn keine Aura vor- handen ist, handelt es sich nicht um eine Migräne.» In Wirklichkeit haben nur 15 Prozent jemals eine Aura.. Fehlannahme: «Migräne ist eine

«Wenn zutrifft, dass die Läsionen bezie- hungsweise Infarkte tatsächlich mit der Häufigkeit zusammenhängen, spricht dies dafür, dass in manchen Fällen Migräne die Ursache für

Das Modellprojekt hat einmal gezeigt, daß selbst zwei Jahre nach der abgeschlossenen Rehabilitation viele Patienten zu einer selbständi- gen oder eingeschränkt selbständi-

Migräne: Prophylaxe und Therapie Analgetika in der Akutherapie.

Es kann sogar sein, dass jemand an Migräne und Span- nungskopfschmerz gleichzeitig leidet oder dass sich neben der Migräne ein Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch

Jan- sen betonte: Ob man nun „typbedingt“ Ibuprofen den Vorzug gibt, ASS oder Paracetamol – die Wirksamkeit der drei Wirkstoffe lässt sich durch den Zusatz von Coffein steigern,