• Keine Ergebnisse gefunden

Kopfschmerzen und Migräne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kopfschmerzen und Migräne"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 DIE PTA IN DER APOTHEKE | November 2021 | www.diepta.de

© George Doyle / iStock / Getty Images

AUS DER WISSENSCHAFT FORSCHUNG PHARMA

Welches sind die meistgenutzten Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen und Migräne? Dieser Frage ging die Bilendi-Umfrage „Kopfschmerzen 2021“ nach.

KOPFSCHMERZEN UND MIGRÄNE

Analyse – Im Rahmen der Umfrage wurden 3134 Männer und Frauen über 18 Jahren aus der deutschen Bevölkerung befragt. Der Schmerzmediziner Dr. med. Jan-Peter Jansen ist Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des SZ Schmerzzentrums Berlin und der SBW Schmerzklinik Berlin. Er erläuterte auf der Presseveranstaltung:

Unter den von Kopfschmerzen und/oder Migräne betroffenen Be- fragten litten 56 Prozent mehrmals im Jahr unter Kopfschmerz- Symp tomen, 34 Prozent mehrfach im Monat, 8 Prozent wöchentlich und immerhin 2 von 100 Umfrageteilnehmern fast täglich. Für Mi- gräne liegen die Zahlen mit 29, 16, 3 und 1 Prozent zwar deutlich darunter. Dennoch entsteht ein Gesamtbild, bei dem viele Men- schen an vielen Tagen des Jahres nicht beschwerdefrei sind. Wie die Studie „Global Burden of Disease“ aus dem Jahr 2017 gezeigt hat, liegen Kopfschmerzen und Migräne in der EU auf Platz 3 der neu- rologischen Erkrankungen mit der höchsten Krankheitslast.

Die Umfrage beschäftigte sich auch mit der Frage, welche Wirk- stoffe besonders häufig verwendet werden. 43 Prozent der von Kopfschmerz und/oder Migräne Betroffenen bevorzugten Ibupro- fen, bei 20 Prozent war Paracetamol der Favorit und bei 11 Prozent Acetylsalicylsäure (ASS). 15 Prozent ziehen andere Wirkstoffe oder Wirkstoff-Kombinationen vor und 11 Prozent haben keinen bevor- zugten Wirkstoff. Bei genauerer Betrachtung der verschiedenen Al- tersgruppen fällt auf, dass Paracetamol vor allem bei jüngeren und älteren Befragten beliebt ist und weniger in der mittleren Alters- gruppe. ASS schätzen vor allem Umfrageteilnehmer ab 50 Jahren.

Ibuprofen ist in allen Altersgruppen beliebt. Nach den Gründen für ihre Vorliebe gefragt, gaben 60 Prozent die Wirkung als wichtiges Kriterium an. An zweiter Stelle wurde mit 57 Prozent die Verträg-

lichkeit genannt. Positive Erfahrung und Gewohnheit spielen eben- falls eine Rolle bei der Schmerzmittelwahl. Weitaus seltener gilt das für die Empfehlung durch Freunde oder Familie.

Eine gute Therapieoption bezüglich Wirksamkeit und Verträglichkeit sei laut Jansen die Kombination aus ASS, Paracetamol und Coffein, wie in Thomapyrin® CLASSIC und INTENSIV. Auch für überzeugte Ibuprofen-Verwender gibt es mit Thomapyrin® TENSION DUO die passende Kombination mit Coffein. Der Zusatz von Coffein steigert erwiesenermaßen die Wirkung dieser Schmerzmittelwirkstoffe.

Coffein verstärkt die Schmerzhemmung im zentralen Nervensys- tem, indem es an speziellen Rezeptoren andockt, die für die Steue- rung von Erregungsprozessen zuständig sind. Dadurch lasse sich die Dosis der Analgetika in den Kombinationen unter die Menge der Einzeldosis senken. Die Kombinationen aus ASS, Paracetamol und Coffein sowie aus Ibuprofen und Coffein wirken schneller und stärker als ihre jeweiligen Einzelwirkstoffe. Gleichzeitig helfen sie auch mehr Menschen als die entsprechenden Monosubstanzen. Jan- sen betonte: Ob man nun „typbedingt“ Ibuprofen den Vorzug gibt, ASS oder Paracetamol – die Wirksamkeit der drei Wirkstoffe lässt sich durch den Zusatz von Coffein steigern, und das bei guter Ver- träglichkeit. SB ■

QUELLE

„Coffee break mit Thomapyrin“, digitale

Pressekonferenz vom 1. September 2021. Veranstalter:

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH.

NEU: Für Ihre Empfehlung

In Minz- und Fruchtgeschmack erhältlich.

Ohne Aluminium.

Neutralisiert schnell überschüssige Magensäure durch mineralische Säurepuffer

Beruhigt und schützt durch wertvolle Polysaccharide aus dem Feigenkaktus- extrakt, welche sich wie ein Schutzfilm auf die angegriffene Schleimhaut der Speiseröhre legen

R/02/06/21/01/T2

R_02_06_21_01_T2 Format: 1/1 Seite, 210x297 mm Die PTA in der Apotheke Ausgabe/ET: 11/01.11.2021

Dr. Willmar Schwabe Refluthin Fachanzeige Anschnitt ringsum 3mm

210x297_Die_PTA_in_der_Apotheke.indd 1 31.08.21 08:35

(2)

NEU: Für Ihre Empfehlung

In Minz- und Fruchtgeschmack erhältlich.

Ohne Aluminium.

Neutralisiert schnell überschüssige Magensäure durch mineralische Säurepuffer

Beruhigt und schützt durch wertvolle Polysaccharide aus dem Feigenkaktus- extrakt, welche sich wie ein Schutzfilm auf die angegriffene Schleimhaut der Speiseröhre legen

R/02/06/21/01/T2

R_02_06_21_01_T2 Format: 1/1 Seite, 210x297 mm Die PTA in der Apotheke Ausgabe/ET: 11/01.11.2021

Dr. Willmar Schwabe Refluthin Fachanzeige Anschnitt ringsum 3mm

210x297_Die_PTA_in_der_Apotheke.indd 1 31.08.21 08:35

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal

Triptane werden bei mittelschweren und schweren Migräneattacken eingesetzt, wenn Analgetika nicht oder nicht ausreichend wirken, oder wenn Patienten bereits wissen, dass

Verwendet werden sie, wenn es darum geht, ob eine Fahrerlaubnis (wieder)erteilt oder entzogen wird, aber auch um zu klären, ob eine Person fahren durfte oder nicht (z.B. nach

Die entspannende, stressabbauende Wirkung von Sport und/oder die Wirkung von Sport gegen Übergewicht könnten ebenfalls dafür verantwortlich sein, dass die Migräne sich

Ibuprofen gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAR) bekannt sind. NSAR wirken, indem sie Schmerzen lindern

Bei Patienten, die aufgrund von Begleitmedikationen, wie oralen Kortikosteroiden, Antikoagulanzien (z. Acetylsalicylsäure in geringen Dosen zur Behandlung

Vor einer effektiven Therapie steht die richtige Diagnose, bei der zwischen primären Kopf- schmerzen wie der Migräne und symptomatischen Kopfschmerzen wie einer

Die  Anwendung  von  NSAR  kann  eine  dosisabhängige  Verringerung  der  Prostaglandinbildung  verursachen  und  zu  einer  Nierenfunktionsstörung führen.  Das